bamboo finance blog

Die Risikovoranfrage: Tipps und Tricks für einen wasserdichten Versicherungsschutz

18. April 2024

Warum eine Risikovoranfrage sinnvoll ist und wie sie abläuft!

Wenn du dich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Grundfähigkeitsversicherung, eine Krankenversicherung, eine Risikolebensversicherung, eine Schwere-Krankheiten-Versicherung usw. interessierst und dich schon etwas eingelesen hast, weißt du, dass die Versicherer eine ganze Menge an Gesundheitsfragen stellen. Du wirst gebeten ausführlich Auskunft über deine Behandlungen und Beschwerden, teilweise sogar in den letzten zehn Jahren, zu geben. Ganz verständlich ist es, dass du dir vielleicht Sorgen machst, etwas zu vergessen, weshalb der Versicherungsschutz dann auf wackeligen Beinen stehen könnte und du womöglich die versicherte Leistung nicht bekommen würdest.


In diesem Beitrag möchten wir dir eine, dahingehend beruhigende, Gebrauchsanleitung geben, damit du keine Sorgen mehr haben musst. 

Unser Tipp: Viele Menschen unterschätzen, wie wichtig vollständige und ehrliche Gesundheitsangaben bei der Berufsunfähigkeitsversicherung sind – und gefährden dadurch ihren Versicherungsschutz. Was harmlos erscheint, wie Rückenschmerzen, erhöhter Blutdruck oder ein Gespräch mit einem Therapeuten, kann für den Versicherer durchaus relevant sein. Wer solche Angaben verschweigt, riskiert im Leistungsfall eine Ablehnung – selbst bei tatsächlicher Berufsunfähigkeit. Die sichere Lösung: eine anonyme Risikovoranfrage über einen spezialisierten Makler. So erfährst du vorab, ob und zu welchen Bedingungen du versicherbar bist – ganz ohne Risiko und ohne, dass dein Name genannt wird.

Was ist eine Risikovoranfrage?

Bevor du einen Antrag für z.B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine private Krankenversicherung stellst, kannst du eine anonyme Risikovoranfrage (RVA) von dem Versicherungsmakler deines Vertrauens durchführen lassen.


  • Hierbei forderst du zuerst die notwendigen Arztberichte sowie deine Patientenakte an und füllst auch die, deine Vorerkrankungen betreffenden, Fragebögen aus.
  • Alle Unterlagen werden von dir anonymisiert eingereicht und dein Versicherungsmakler stellt damit, direkt bei mehreren Versicherern, die RVA. Nur ein Versicherungsmakler kann eine Vielzahl an Versicherungsgesellschaften für dich anfragen, was du auch nutzen solltest. Denn jede Gesellschaft hat ihre eigene Annahmepolitik, so dass es durchaus möglich ist, dass du unterschiedliche Ergebnisse erhältst.
  • Nachdem ihr alle Ergebnisse bzw. Voten zusammengetragen habt, erfolgt die Einschätzung und Bewertung dieser. So der Regelfall.
  • Es kann durchaus sein, dass dir erst noch weitere Nachfragen gestellt werden oder gar ein aktueller Untersuchungsbericht erbeten wird, um dir eine konkrete Einschätzung geben zu können.
  • Oder du bist mit einem Ergebnis nicht zufrieden, weil du bzw. dein Arzt es anders einschätzen. Dann kann dein Versicherungsmakler für dich „nachverhandeln“ bzw. erfragen, durch welchen Umstand ein besseres Votum resultieren könnte.

Unser Tipp: Auf diese Kriterien solltest du bei einer PKV achten!

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur privaten Krankenversicherung (PKV) ist eine bedeutende Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Vor dem Wechsel müssen Szenarien im Erwerbsleben und in der Rente sorgfältig kalkuliert werden, um sicherzustellen, dass der Wechsel langfristig sinnvoll für dich ist. Die Wahl des richtigen Tarifs erfordert eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen, Tarifkennzahlen und Unternehmensstabilität, um Beitragsstabilität zu gewährleisten. Unverzichtbare Leistungen, wie die Chefarztbehandlung oder stationäre Psychotherapie, sowie Zusatzbausteine sollten individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden.

Wichtig zu beachten ist, dass das jeweilige Votum für den Versicherer nicht bindend ist, weil du ja auch keinen „hochoffiziellen“ Antrag gestellt hast. In der Regel halten die Versicherer sich aber bis zu vier Wochen an ihr Votum gebunden – vorausgesetzt du stellst in diesem Zeitraum einen Antrag und deine Angaben in diesem weichen nicht von denen der RVA ab. Zu viel Zeit solltest du dir also nicht lassen.

Unser Tipp: Auf diese Kriterien solltest du bei einer BU achten! 

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stehen euch viele Optionen zur Auswahl, die ihr individuell anpassen könnt. Es ist wichtig, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern das Risiko präzise und hochwertig abzusichern, damit dein Kind im Ernstfall auch abgesichert ist. Die verschiedenen Tarifvarianten – von der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) bis zur Investment-BU (IBU) – bieten euch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Zusätzliche Optionen wie die Arbeitsunfähigkeitsklausel, Dynamiken oder die Karenzzeit können die Absicherung ggf. verbessern. 

Welche Fragen werden bei einer Risikovoranfrage gestellt?

Eine Risikovoranfrage beinhaltet zunächst die Erfassung deines medizinischen Gesamtbildes (Anamnese), wobei häufig ambulante Behandlungen der letzten fünf und stationäre Behandlungen der letzten zehn Jahre berücksichtigt werden. Dein Berufsbild spielt eine wichtige Rolle, da Versicherer dich auf Basis deiner Berufsbezeichnung in verschiedene Beitragsgruppen einordnen, was vor allem für körperlich anspruchsvolle oder risikoreiche Berufe relevant ist. Auch deine Hobbys, insbesondere solche mit erhöhtem Risiko, werden berücksichtigt, da sie ebenfalls zu Beitragszuschlägen führen können.

Wird bei einer Risikovoranfrage abgefragt: Medizinisches Gesamtbild (Anamnese)

In der Regel werden die ambulanten Behandlungen und Beschwerden der letzten fünf Jahre erfragt und stationär die letzten zehn Jahre. Hast du eine Erkrankung vor mehr als zehn Jahren gehabt, bist nun weitestgehend beschwerdefrei und wirst dagegen auch nicht behandelt, gehst aber trotzdem noch regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen – Krebs ist hierfür ein Beispiel – dann musst du dieses Thema trotzdem angeben.

Gut zu wissen: Wie kannst du deine Arbeitskraft noch absichern?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist das wichtigste Mittel zur Absicherung der Arbeitskraft, weil sie explizit deinen zuletzt ausgeübten Beruf versichert. Ähnliche Versicherungen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EUV), Grundfähigkeitsversicherung (GFV) oder Schwere-Krankheiten-Versicherung (SKV) können z.B. sinnvoll sein, wenn eine BU aufgrund von gesundheitlichen oder beruflichen Risiken schwer zu bekommen ist. Sie bieten spezifischen Schutz und können als Ergänzung zu einer BU dienen, um bspw. risikoreiche Hobbys abzusichern oder Rücklagen bei schwerwiegenden Erkrankungen vorzuhalten.

Wird bei einer Risikovoranfrage abgefragt: Berufsbild

(Gilt für Berufsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung)

Auf Basis deiner Berufsbezeichnung stufen Versicherer dich in eine ihrer vielen Berufsgruppen ein. Je höher die Berufsgruppe, desto höher der Beitrag, den du für die Versicherung einplanen musst. Körperlich anspruchsvolle und handwerkliche sowie gefährliche Berufe, werden höher eingestuft als ein Bürojob. Häufiges Reisen kann ebenso die Berufsgruppe erhöhen, wie die Besichtigung einer Baustelle, die Kontrolle von Anlagen oder der Umgang mit gefährlichen Stoffen. Hinzu kommt, dass Berufsbezeichnungen und die damit verbundenen Aufgaben heute nicht mehr so eindeutig wie früher sind. Insbesondere weil ständig neue, meist englische, Begriffe verwendet werden.

Gut zu wissen: Die 20 häufigsten Fragen zur PKV beantwortet!

Der Wechsel in die Private Krankenversicherung (PKV) ist z.B. möglich, sobald das Einkommen eines Angestellten die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet oder bei Selbstständigkeit und Verbeamtung. Dabei sollte man die langfristigen Auswirkungen auf die Beiträge im Alter beachten, da Altersrückstellungen zur Stabilisierung der Beiträge gebildet werden. Vor einem Wechsel ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich, und bei bestehenden Vorerkrankungen kann eine anonyme Risikovoranfrage helfen, den Versicherungsstatus im Voraus zu klären. Es gibt zahlreiche Zusatzbausteine wie Krankentagegeld-, Krankenhaustagegeld- oder Pflegezusatzversicherungen, die den Schutz erweitern können. 

Unsere Empfehlung: Die Tätigkeitsbeschreibung

(Gilt für Berufsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung)
Die Einteilung deiner Tätigkeit in eine Berufsgruppe ist
nicht bei allen Versicherern gleich. So kann es sein, dass du von Versicherer A in eine höhere Berufsgruppe eingestuft wirst, als von Versicherer B. Wir empfehlen deshalb immer eine sogenannte Tätigkeitsbeschreibung auszufüllen und dein Berufsbild damit von den Versicherern selbst einstufen zu lassen. In einem kurzen Fragebogen veranschaulichst du, was du den lieben langen Tag auf der Arbeit so machst. Wie lange du bspw. am Schreibtisch sitzt und E-Mails checkst; ob du an Meetings teilnimmst; ob du zu Kundenterminen reist und womit; ob du (schwere) Dinge von A nach B trägst; ob du länger knien musst, um deine Arbeit zu verrichten usw.



Das Einreichen einer Tätigkeitsbeschreibung hat den Vorteil, dass ein Versicherer hinterher nicht erkennen kann, du hättest die falsche Berufsgruppe hinterlegt und somit zu wenig an Beitrag gezahlt. Diesen würde er nämlich dann nachfordern. Noch interessanter kann es durchaus sein, dass der Versicherer dich in eine günstigere Berufsgruppe einstuft als du vorher gedacht hast und die Versicherer somit doch noch etwas günstiger wird.

Gut zu wissen: Die Risikolebensversicherung im Detail!

Eine Risikolebensversicherung schützt deine Familie oder Geschäftspartner im Todesfall, indem sie eine vorher festgelegte Summe auszahlt, um finanzielle Lücken zu schließen. Du benötigst sie, wenn dein Tod ein Vermögensrisiko für deine Hinterbliebenen darstellt, z.B. als Elternteil oder Unternehmer. Die Versicherung leistet, sobald du innerhalb der Vertragslaufzeit verstirbst, es gibt jedoch Ausschlüsse wie vorvertragliche Pflichtverletzungen oder Selbsttötung. Günstige Alternativen zur Risikolebensversicherung gibt es nicht, da sie speziell das Todesfallrisiko ohne Sparvorgang abdeckt. Vor Abschluss solltest du eine Gesundheitsprüfung durchführen und unnötige Zusatzbausteine vermeiden.

Wird bei einer Risikovoranfrage abgefragt: Hobbys

(Gilt für Berufsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung und Risikolebensversicherung)

Vor allem bei deinen Hobbys weicht die Einschätzung der Versicherer häufig von deiner ab. Um dich fit zu halten, nimmst du einmal die Woche am Boxtraining teil bzw. machst Kampfsport, ohne an Wettkämpfen teilzunehmen. Du gehst abends mit Freunden in die Kletterhalle, um mit ihnen gemeinsam, natürlich gesichert, zu klettern. Du segelst gerne oder gehst regelmäßig Kitesurfen. Du fährst Motorrad und so weiter und sofort.


All diese Hobbys können von den Versicherern als gefahrenerhöhend eingestuft werden und einen, teils empfindlichen, Risikozuschlag zur Folge haben. Du würdest dann nicht den ursprünglich berechneten Beitrag zahlen, sondern 50% oder gar 100% mehr. Bei der Beurteilung deines Freizeitverhaltens ergeben sich regelmäßig die häufigsten Unterschiede zwischen den Versicherungsgesellschaften. Das Hobby Kitesurfen z.B. kann von den Versicherern A bis E als gefahrenerhöhend bewertet werden und dir werden unterschiedlich hohe Risikozuschläge angeboten. Und erst Versicherer F bietet dir „normale“ Konditionen an.

Worauf solltest du bei einer Risikovoranfrage achten?


Sei genau und ausführlich!

Weil du ja sozusagen anonym unter dem Radar fliegst, solltest du im Zweifel lieber mehr angeben als zu wenig. Natürlich auch nicht jeden lapidaren Schnupfen oder jede Vorsorgeuntersuchung ohne Befund. Aber wenn du dir unsicher bist, dann schreib es lieber auf. Je detaillierter die Informationen, die du im Rahmen der RVA einreichen kannst, desto weniger Rückfragen erhältst du und desto präziser die Ergebnisse.


Zapfe alle Quellen an!

Die meisten von uns haben nicht mal eben alle Behandlungen und Beschwerden der letzten fünf oder gar zehn Jahre abrufbereit.

Unser Tipp: Die unsichtbare Verbindung zwischen PKV und BU!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist für jeden wichtig, da Berufsunfähigkeit nicht nur durch den Job, sondern auch durch Freizeitunfälle oder Erkrankungen verursacht werden kann. Besonders Arbeitnehmer sollten ihre Arbeitskraft absichern, da nach der Lohnfortzahlung Krankengeld oder Krankentagegeld einsetzt, was jedoch langfristig nicht ausreicht. Es ist entscheidend, BU und Krankentagegeldversicherungen aufeinander abzustimmen, um Einkommenslücken zu vermeiden. Privat Krankenversicherte sollten besonders auf die Definitionen von Berufsunfähigkeit achten, da diese den Anspruch auf Krankentagegeld beeinflussen.

Fordere deine Patientenakte an!

Du solltest deshalb deine Patientenakte sowie die Arztberichte von deinen Haus- und Fachärzten einholen. Ebenso den Krankenhausentlassungsbericht falls du mal im stationär versorgt wurdest und den Unfallbericht, sofern du mal einen Fahrradunfall gehabt hast. Je komplizierter bzw. langwieriger dein Krankheitsbild, desto wahrscheinlicher werden Gesellschaften jene Berichte, auch schon bei der Risikovoranfrage, einsehen wollen.


Wenn du deine Ärzte um deine Patientenakte bittest, gibt es drei, häufig vorkommende, Antwortmöglichkeiten, auf die du vorbereitet sein solltest.

  • „Die Versicherer sollen mich direkt anfragen.“ Du möchtest ja anonym, also mit geschwärzten Unterlagen, bei mehreren Versicherern anfragen. Eben ohne, dass du mit deinen Daten womöglich noch in der Wagnisdatei HIS landest. Deshalb erteilst du auch niemandem eine Schweigepflichtentbindung und darum kann und wird keine Gesellschaft bei deinen Ärzten anfragen und sie für ihren Aufwand bezahlen. Vielmehr hast du gemäß § 630g Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) einen Rechtsanspruch auf Einsicht in deine Patientenakte.
  • „Dafür bekomme ich dann ein Honorar von Ihnen.“ Der Europäische Gerichtshof hat am 26.10.2023 geurteilt, dass die Erstkopie für Patienten kostenlos ist (Vgl. Rechtssache C‑307/22).
  • Eine Patientenakte führen wir nicht“ Gemäß § 630f BGB sind Ärzte zum Führen einer Patientenakte verpflichtet.

Gut zu wissen: Die Grundfähigkeitsversicherung erklärt!

Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn grundlegende körperliche oder geistige Fähigkeiten verloren gehen, wie Sehen, Hören, Gehen oder in den Bus einsteigen. Sie eignet sich besonders für Menschen in körperlich anstrengenden Berufen oder mit risikoreichen Hobbys und kann oft günstiger sein als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Abschluss ist auch schon für Kinder möglich (Schulunfähigkeitsversicherung).

Fordere deine Patientenquittung an!

Wenn du gesetzlich krankenversichert bist, kannst du deine Patientenquittung, immer häufiger online, bei deiner Krankenkasse anfordern. Dort sind dann alle Abrechnungen deiner Arztbesuche verzeichnet und die zugrunde liegenden Diagnosen mit dem sogenannten ICD-Code verschlüsselt. ICD ist die internationale statistische Klassifikation von Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD = International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Du kannst den jeweiligen ICD-Code dann googlen und kontrollieren, ob die Arztrechnung gegenüber der Krankenkasse mit der tatsächlichen Erkrankung und durchgeführten Behandlung übereinstimmt. Die Patientenquittung ist in den meisten Fällen zwar nicht relevant für die Risikovoranfrage. Vielmehr beugst du mit dieser Kontrolle, Problemen im Leistungsfall vor. 

Gut zu wissen: Schwere Krankheiten können jeden treffen!

Die Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease) leistet eine einmalige Kapitalzahlung, wenn bei Dir eine schwere Krankheit wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall diagnostiziert wird. Sie dient dazu, finanzielle Belastungen wie Behandlungskosten oder Verdienstausfälle abzufedern, und greift unabhängig von Deiner Arbeitsfähigkeit. Typischerweise sind mindestens 40 schwerwiegende Krankheiten abgedeckt, wobei der genaue Umfang je nach Versicherer variiert. Besonders sinnvoll ist diese Versicherung für Selbständige, Freiberufler und Menschen mit hohen finanziellen Verpflichtungen.

Risikovoranfrage: Ein Beispiel aus der Praxis

Du glaubst nämlich nicht, was ich schon alles erlebt habe! Zum Beispiel eine Mutter, die mit Ihrer Tochter eine Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollte. Die behandelnde Ärztin war eine gute Freundin der Mutter und die beiden Töchter haben schon im Sandkasten zusammengespielt. Nun stellte sich heraus, dass die Ärztin über fast zehn Jahre Behandlungen zur Migräne (G.43.0) abgerechnet hat. Eine Diagnose, die für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht förderlich ist. Recht häufig kommen psychische Diagnosen, mit ICD-Code „F“ beginnend, vor. Bei einer solchen Diagnose schlagen dir die Versicherer meist direkt die Türe vor der Nase zu. Vorsorge ist eben auch bei der RVA besser als Nachsorge!


Es kommt vor, dass deine Krankenkasse nur die letzten 18 oder 24 Monate abgespeichert hat. Ist das der Fall, wäre die betreffende Kassenärztliche Vereinigung anzufragen.

Gut zu wissen: Die 20 häufigsten Fragen zur Krankentagegeldversicherung beantwortet! 

Die Krankentagegeldversicherung sichert dein Einkommen ab, wenn du aufgrund einer Krankheit längerfristig arbeitsunfähig wirst und bietet mehr Flexibilität als das gesetzliche Krankengeld. Besonders für Selbstständige, Freiberufler und Privatversicherte ist sie unerlässlich, da sie sonst keinen Einkommensschutz bei Krankheit haben. Die Höhe des Krankentagegeldes sollte deinem Verdienstausfall entsprechen und lässt sich bei vielen Tarifen auch nachträglich anpassen. Es ist wichtig, die Krankentagegeldversicherung auf die Berufsunfähigkeitsversicherung abzustimmen, um Versorgungslücken zu vermeiden. 

Lasse Abrechnungsdiagnosen korrigieren!

Deshalb solltest du, nachdem du deine Patientenquittung kontrolliert und evtl. Unstimmigkeiten gefunden hast, bestimmt aber unbedingt freundlich auf deine Ärzte zugehen. Grundsätzlich führt der freundliche Weg eher zum Ziel, als wenn du wutentbrannt direkt auf Konfrontation gehst. Hast du eine Abrechnungsdiagnose ausgemacht, die nicht zur tatsächlichen Behandlung passt, solltest du deine Ärzte bitten, diese schriftlich korrigieren zu lassen, indem sie dir bestätigen, dass „sich die damalige Verdachtsdiagnose nicht bestätigt hat“. Dann bist du auf der sicheren Seite, wenn der Leistungsfall eintreten sollte und der Versicherer als erstes deine damaligen Antragsangaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüft.

Unser Tipp: Krankentagageldversicherung ohen Gesundheitsprüfung! 

Für Angestellte gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung abzuschließen. Dabei wird ein fester Tagessatz vereinbart, der im Krankheitsfall gezahlt wird, ohne dass du vorher deinen Gesundheitszustand offenlegen musst. Wir unterstützen dich gerne dabei, die passenden Tarife zu finden und deinen Versicherungsschutz optimal zu gestalten.

Warum ist eine Risikovoranfrage sinnvoll?

Wir haben bereits festgestellt, dass jede Versicherungsgesellschaft ihre ganz eigenen Annahmekriterien verfolgt und sich die Einschätzungen deines Gesundheitszustands, deines Berufsbilds und deiner Freizeitaktivitäten signifikant unterscheiden können. Stellst du direkt bei einem Versicherer einen Antrag und dieser möchte dich aber nicht zu normalen Konditionen, sondern nur mit einer Ausschlussklausel, bspw. für deinen Rücken, versichern. Oder dein Hobby wir als gefahrenerhöhend eingeschätzt, so dass man dir einen Risikoschlag von 25% anbietet. Dann hast du deine Karten zu früh offengelegt und erhältst – sollte der Versicherer noch dorthin melden – einen Eintrag in der Wagnisdatei.

Unser Tipp: Die Unfallversicherung ohne Gesundheitsprüfung!

Es gibt tatsächlich Unfallversicherungen, die ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden können – eine angenehme Möglichkeit, unkompliziert für umfassenden Unfallschutz zu sorgen. Diese Tarife sind besonders attraktiv für Menschen, die Vorerkrankungen haben und bei einer Gesundheitsprüfung sonst Schwierigkeiten hätten, Versicherungsschutz zu erhalten. Obwohl der Leistungsumfang oft etwas eingeschränkter ist, bleibt dies eine sinnvolle Absicherung, wenn eine umfassendere Versicherung nicht in Frage kommt. So kannst du dich und deine Familie einfach und ohne bürokratische Hürden schützen.

Die Wagnisdatei (HIS)

Die Wagnisdatei oder das Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS) soll in erster Linie Versicherungsbetrug vorbeugen. Ferner bietet es den Gesellschaften eine zentrale Informationsplattform, um sich hinsichtlich bereits gestellter und nicht zu normalen Konditionen angenommener Anträge, schnell und einfach auszutauschen.

Eine Risikovoranfrage läuft immer anonym ab und du kannst direkt bei fünf, zehn Gesellschaften um Einschätzung bitten, ohne dass du Rechte und Pflichten eingehst bzw. deinen Namen offenlegst und deine Ärzte von der Schweigepflicht entbindest.

Unser Tipp: Die Risikolebensversicherung mit vereinfachter Gesundheitsprüfung!

Die steigende Zahl von Vorerkrankungen, besonders durch psychische Leiden, macht es schwieriger, eine Risikolebensversicherung ohne Zuschläge oder Ausschlüsse abzuschließen. Doch für Immobilien- und Praxisfinanzierer gibt es eine attraktive Lösung: Viele Versicherer bieten spezielle Aktionen mit vereinfachter Gesundheitsprüfung an. So kannst du deine Hinterbliebenen zuverlässig absichern, ohne auf Flexibilität verzichten zu müssen. Nutze diese Gelegenheit, bevor es zu spät ist! Prüfe jetzt, ob du von diesen Angeboten profitieren kannst – und sichere dir noch heute deinen umfassenden Schutz.

So gehst du bei einer Risikovoranfrage vor:

Wenn du sicherstellen möchtest, dass dein Versicherungsantrag auf Anhieb die besten Chancen hat, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Mit der richtigen Vorgehensweise bei einer Risikovoranfrage kannst du nicht nur böse Überraschungen vermeiden, sondern auch die passende Versicherungslösung finden.


  1. Such dir einen Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 S. 2 Nr. 2 GewO, der sich ausgiebig Zeit für dich nimmt – sowohl für die Risikovoranfrage selbst, als auch für die sich anschließende Auswertung der Ergebnisse.
  2. Fordere alle relevanten Arzt- und Krankenhausentlassungs- bzw. Operationsberichte sowie deine Patientenakten der letzten zehn Jahre an.
  3. Fordere deine Patientenquittung bei deiner Krankenkasse an. Privat Krankenversicherte erhalten die Rechnungen zu ihren Behandlungen direkt zugestellt und kontrollieren diese.
  4. Nimm dir ausgiebig Zeit, um alle Informationen und Unterlagen zusammenzutragen und fülle alle Fragebögen so ausführlich wie möglich aus. Vergiss dabei bitte nicht die Tätigkeitsbeschreibung und deine Hobbys!
  5. Lasse deinen Versicherungsmakler bei mehreren Gesellschaften eine Risikovoranfrage stellen, damit du einen weitreichenden Überblick bekommst.
  6. Möchtest du deine Arbeitskraft absichern, solltest du direkt für eine Berufsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung und auch Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease) anfragen lassen. Denn dir stehen unterschiedliche Produkte zur Auswahl, deren Ergebnisse wiederum anders ausfallen kann.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Die bamboo finance GmbH ist ein Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 S. 2 Nr. 2 GewO. Unsere Experten nehmen sich daher gerne ausreichend Zeit für dich, um dich durch den Prozess der Risikovoranfrage zu lotsen. Wir fragen für dich für alle die Arbeitskraft absichernden Produkte an. Genauso auch für eine Private Krankenversicherung, eine Pflegeversicherung oder eine Risikolebensversicherung usw.


Melde dich also gerne bei uns und wir gehen es gemeinsam an.



Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!