Frühzeitig handeln: Die Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler!
Im vorherigen Beitrag haben wir uns mit der Schulunfähigkeitsversicherung befasst, die man vielleicht eher als Vorstufe zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bezeichnen kann.
Jetzt richten wir den Fokus auf die
Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler
(Schüler-BU), klären Unterschiede zur Schulunfähigkeitsversicherung und beleuchten die Vor- und Nachteile dieser wichtigen Absicherung.
Der Unterschied zwischen einer Schulunfähigkeitsversicherung und der Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler:
Die Versicherungsbedingungen von Schulunfähigkeitsversicherungen sind im Laufe der Zeit schon deutlich verbessert worden. Dennoch birgt die
spätere Umwandlungsoption in eine BU bei vielen Anbietern noch Unsicherheiten.
Eine
erneute Gesundheitsprüfung oder die
Abfrage der aktuellen Tätigkeit, können zu Leistungsausschlüssen und/ oder erhöhten Beiträgen führen.
Im Gegensatz dazu
definiert die Schüler-BU die Schulzeit als vollwertige Tätigkeit, was späteren Aufstiegen in risikoreichere Berufe vorgreift.
Dies schließt somit ein,
dass Schüler im Stande sein müssen, zur Schule zu kommen – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn.
Schüler müssen in der Lage sein, ihre Hausaufgaben erledigen zu können – in der Schule und zu Hause. Schüler
können nicht auf andere Schulform verwiesen werden.
Die Schüler-BU beginnt üblicherweise „erst“ ab dem Alter von zehn Jahren, während Schulunfähigkeitsversicherungen schon im Grundschulalter abgeschlossen werden können.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler wichtig?
Der Abschluss einer Schüler-BU ist
grundsätzlich immer sinnvoll, aber besonders bedeutend wenn ein
handwerklicher, körperlicher oder psychisch anstrengender Beruf angestrebt wird.
Der Versicherer stuft bei solchen Berufsbildern
bereits mit Beginn der Ausbildung das Risiko höher ein, was
zu teureren Beiträgen führt. Der Abschluss während der Schulzeit bietet die letzte Gelegenheit zu günstigeren Tarifen.
Dies
gilt auch für Gymnasiasten, die nach dem Abitur Karrieren wie ein
Sportstudium, das Lehramt oder künstlerische Berufe anstreben.
Worauf solltest du bei der Auswahl einer Schüler-BU achten?
Nicht jeder Tarif bietet
während der Schulzeit
vollständigen Schutz. Manche erfordern eine Nachmeldung bei Beginn der ersten beruflichen Tätigkeit, um Beiträge erhöhen zu können.
Bei der Auswahl der passenden Schüler-BU sind folgende Punkte entscheidend:
- Gute
Versicherungsbedingungen während und nach der Ausbildung
- Keine Pflicht zur
Nachmeldung bei beruflichen Veränderungen
- Möglichkeit zur
Nachversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung zu bestimmten Anlässen (Studienabschluss, Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit, Heirat, Finanzierung etc.)
Wir empfehlen
Die Schüler-BU ist eine
Investition in
die langfristige Absicherung der
Bildung und beruflichen Entwicklung deines Kindes.
Für alle Schüler ist eine Schüler-BU
sinnvoll, auch wenn sie augenscheinlich risikoarme Berufe anstreben. Eine
"Zukunftsgarantie" bietet zusätzliche Flexibilität.
Für diejenigen, die als risikoreich eingestufte Berufe anstreben, ist der Abschluss als Schüler die
letzte Chance auf einen günstigen BU-Schutz.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren