bamboo finance blog

Kinderabsicherung Teil 4/5: Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler: Der bessere Schutz für heute und morgen

29. Februar 2024

Frühzeitig handeln: Die Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler!

Im vorherigen Beitrag haben wir uns mit der Schulunfähigkeitsversicherung befasst, die man vielleicht eher als Vorstufe zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bezeichnen kann.


Jetzt richten wir den Fokus auf die Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler (Schüler-BU), klären Unterschiede zur Schulunfähigkeitsversicherung und beleuchten die Vor- und Nachteile dieser wichtigen Absicherung.

junge frau sitzt erschöpft und genervt an einem überladenen schreibtisch voller papierkram – sinnbild für die überforderung vieler ärzte bei der beantragung einer berufsunfähigkeitsversicherung ohne strukturierte hilfestellung

Unser Tipp: Auf diese Kriterien solltest du bei einer BU achten! 

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stehen euch viele Optionen zur Auswahl, die ihr individuell anpassen könnt. Es ist wichtig, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern das Risiko präzise und hochwertig abzusichern, damit dein Kind im Ernstfall auch abgesichert ist. Die verschiedenen Tarifvarianten – von der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) bis zur Investment-BU (IBU) – bieten euch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Zusätzliche Optionen wie die Arbeitsunfähigkeitsklausel, Dynamiken oder die Karenzzeit können die Absicherung ggf. verbessern. 

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Der Unterschied zwischen einer Schulunfähigkeitsversicherung und der Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler:

Die Versicherungsbedingungen von Schulunfähigkeitsversicherungen sind im Laufe der Zeit schon deutlich verbessert worden. Dennoch birgt die spätere Umwandlungsoption in eine BU bei vielen Anbietern noch Unsicherheiten.



Eine erneute Gesundheitsprüfung oder die Abfrage der aktuellen Tätigkeit, können zu Leistungsausschlüssen und/ oder erhöhten Beiträgen führen.


Im Gegensatz dazu definiert die Schüler-BU die Schulzeit als vollwertige Tätigkeit, was späteren Aufstiegen in risikoreichere Berufe vorgreift.


Dies schließt somit ein, dass Schüler im Stande sein müssen, zur Schule zu kommen – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn. Schüler müssen in der Lage sein, ihre Hausaufgaben erledigen zu können – in der Schule und zu Hause. Schüler können nicht auf andere Schulform verwiesen werden.


Die Schüler-BU beginnt üblicherweise „erst“ ab dem Alter von zehn Jahren, während Schulunfähigkeitsversicherungen schon im Grundschulalter abgeschlossen werden können.

mann mit sorgenvollem blick prüft dokumente zur berufsunfähigkeitsversicherung – das bild thematisiert die risiken bei fehlerhaften anträgen und verdeutlicht, warum viele trotz bu-vertrag keine rente erhalten

Das solltest du für deinen Antrag wissen: Viele scheitern beim Antrag auf ihre Berufsunfähigkeitsrente nicht wegen einer Ablehnung durch den Versicherer – sondern weil sie den Antrag gar nicht erst zu Ende bringen. Besonders Menschen mit psychischen oder chronischen Erkrankungen sind mit der Bürokratie überfordert. Dabei ist der Leistungsantrag komplex: Du musst Formulare, ärztliche Gutachten und Einkommensnachweise einreichen, und die Bearbeitung dauert oft Monate. Fehler bei der Antragstellung, etwa falsche Berufsangaben oder verschwiegene Vorerkrankungen, können dazu führen, dass du leer ausgehst. Deshalb unser Rat: Hol dir frühzeitig professionelle Hilfe – von einem spezialisierten Makler und Leistungsberater – damit dein Antrag nicht an Kleinigkeiten scheitert und du bekommst, was dir zusteht.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler wichtig?

Der Abschluss einer Schüler-BU ist grundsätzlich immer sinnvoll, aber besonders bedeutend wenn ein handwerklicher, körperlicher oder psychisch anstrengender Beruf angestrebt wird.


Der Versicherer stuft bei solchen Berufsbildern bereits mit Beginn der Ausbildung das Risiko höher ein, was zu teureren Beiträgen führt. Der Abschluss während der Schulzeit bietet die letzte Gelegenheit zu günstigeren Tarifen.


Dies gilt auch für Gymnasiasten, die nach dem Abitur Karrieren wie ein Sportstudium, das Lehramt oder künstlerische Berufe anstreben.

Ein Kleinkind trägt einen orangefarbenen Bauhelm und steht vor leuchtenden Börsenkurven auf einem Bildschirm. Die Szene wirkt kontrastreich und bedeutungsvoll – eine Metapher für Kindervorsorge, Berufsunfähigkeitsabsicherung und den vorausschauenden Vermögensaufbau ab jungen Jahren.

Unser Tipp: Mit der Investment-BU gehen keine Beiträge verloren! 

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Worauf solltest du bei der Auswahl einer Schüler-BU achten?

Nicht jeder Tarif bietet während der Schulzeit vollständigen Schutz. Manche erfordern eine Nachmeldung bei Beginn der ersten beruflichen Tätigkeit, um Beiträge erhöhen zu können.


Bei der Auswahl der passenden Schüler-BU sind folgende Punkte entscheidend:

  • Gute Versicherungsbedingungen während und nach der Ausbildung
  • Keine Pflicht zur Nachmeldung bei beruflichen Veränderungen
  • Möglichkeit zur Nachversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung zu bestimmten Anlässen (Studienabschluss, Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit, Heirat, Finanzierung etc.)
offenes aktenheft mit aufdruck gerichts­urteil auf einem holztisch neben einem richterhammer – sinnbild für juristische grundsatzentscheidungen zur berufsunfähigkeitsversicherung und deren bedeutung für die leistungsprüfung

Unser Tipp: Viele Menschen unterschätzen, wie wichtig vollständige und ehrliche Gesundheitsangaben bei der Berufsunfähigkeitsversicherung sind – und gefährden dadurch ihren Versicherungsschutz. Was harmlos erscheint, wie Rückenschmerzen, erhöhter Blutdruck oder ein Gespräch mit einem Therapeuten, kann für den Versicherer durchaus relevant sein. Wer solche Angaben verschweigt, riskiert im Leistungsfall eine Ablehnung – selbst bei tatsächlicher Berufsunfähigkeit. Die sichere Lösung: eine anonyme Risikovoranfrage über einen spezialisierten Makler. So erfährst du vorab, ob und zu welchen Bedingungen du versicherbar bist – ganz ohne Risiko und ohne, dass dein Name genannt wird.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Die Schüler-BU ist eine Investition in die langfristige Absicherung der Bildung und beruflichen Entwicklung deines Kindes.


Für alle Schüler ist eine Schüler-BU sinnvoll, auch wenn sie augenscheinlich risikoarme Berufe anstreben. Eine "Zukunftsgarantie" bietet zusätzliche Flexibilität.


Für diejenigen, die als risikoreich eingestufte Berufe anstreben, ist der Abschluss als Schüler die letzte Chance auf einen günstigen BU-Schutz. 

Investiere in die Sicherheit der Zukunft deines Kindes – mit einer Schüler-BU, die heute und morgen schützt.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Professionelles Porträt von Alexander Kukovic – Finanzberater für Ärzte. Das Bild zeigt ihn im Anzug am Konferenztisch, freundlich und kompetent im Blick, vor heller Kulisse mit Tageslicht. Ideal für Blog, Website oder Autorenprofil: vertrauenswürdig, klar und nahbar.

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

Pflegebedürftigkeit steigt – auch bei Kindern. Fakten, Pflegeversicherung & Vorsorge im Überblick.
12. August 2025
Ob gesetzliche oder private Pflegeversicherung: In unserer FAQ zur Pflegevorsorge findest du alles, was du über Risiken, Kosten und Versicherungen wissen solltest.
Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Was Ärzte wissen sollten
5. August 2025
Die Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Ärzte bei Tätigkeitsverboten. Doch nicht jede Klausel sichert dich zuverlässig ab.
Die Bildszene erinnert daran, welche Versicherungen zum Ausbildungsbeginn wirklich wichtig sind.
29. Juli 2025
Berufsstart als Azubi? In dieser Checkliste erfährst du, welche Versicherungen sinnvoll sind und wie du clever für später vorsorgst – klar und praxisnah erklärt.

Schreib uns deine Meinung!