bamboo finance blog

FAQ Krankentagegeldversicherung: Die 20 häufigsten Fragen

22. August 2024

Wie sicher ist dein Einkommen bei Krankheit?

1. Was ist eine Krankentagegeldversicherung?

Die Krankentagegeldversicherung sichert dein Einkommen ab, wenn du aufgrund einer Krankheit längerfristig arbeitsunfähig wirst. Sie zahlt dir ab dem vereinbarten Zeitpunkt einen täglichen Geldbetrag, um deinen Verdienstausfall auszugleichen.


Zum Beispiel endet die Lohnfortzahlung bei Angestellten, die gesetzlich krankenversichert sind, meist nach 42. Krankheitstagen, so dass die Krankentagegeldversicherung den Einkommensverlust ab dem 43. Tag ausgleichen würde.




2. Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen und privaten Krankentagegeldversicherung?

Gesetzliche Krankenkassen bieten das sogenannte Krankengeld an, das in der Regel nach 6 Wochen Arbeitsunfähigkeit greift und auf 70% des Bruttoverdienstes (max. 90% des Nettoeinkommens) begrenzt ist. Es wird normalerweise nur für längstens 72 Wochen wegen derselben Erkrankung gezahlt.


Private Krankentagegeldversicherungen können hingegen individuell gestaltet werden, so dass du kürzere oder längere Karenzzeiten sowie auch höhere Tagessätze wählen kannst. Die Leistungsdauer ist bei vielen Tarifen unbegrenzt bzw. solange du krankgeschrieben (arbeitsunfähig) bist.


Das private Krankentagegeld kann das gesetzliche Krankengeld ergänzen, damit dir wieder die gewohnte Einkommenshöhe zur Verfügung steht.


junger mann steht nachdenklich zwischen zwei türrahmen – symbolbild für die entscheidung zwischen verschiedenen pkv-tarifen und den richtigen zeitpunkt für den abschluss einer privaten krankenversicherung

Unser Tipp: Auf diese Kriterien solltest du bei einer Krankenversicherung achten! 

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur privaten Krankenversicherung (PKV) ist eine bedeutende Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Vor dem Wechsel müssen Szenarien im Erwerbsleben und in der Rente sorgfältig kalkuliert werden, um sicherzustellen, dass der Wechsel langfristig sinnvoll für dich ist. Die Wahl des richtigen Tarifs erfordert eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen, Tarifkennzahlen und Unternehmensstabilität, um Beitragsstabilität zu gewährleisten. Unverzichtbare Leistungen, wie die Chefarztbehandlung oder stationäre Psychotherapie, sowie Zusatzbausteine sollten individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

3. Für wen ist die Krankentagegeldversicherung sinnvoll?

Besonders sinnvoll ist sie für Selbstständige, Freiberufler und Arbeitnehmer, die keine oder nur eine kurze Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erhalten. Für Privatkrankenversicherte ist sie ein Muss, weil sonst gar keine Absicherung des Verdienstausfalls besteht. Für Familien und Immobilienfinanzierer ist sie eine wichtige Stütze, um das Immobiliendarlehen auch bei dauerhafter Krankheit weiter bedienen zu können.



Welcher Tarif genau für dich passend ist, hängt ferner von deinem Berufsbild ab. Ein niedergelassener Arzt sollte auf andere Bedingungspunkte Wert legen als z.B. ein angestellter Ingenieur.

Unser Tipp: Die Zahnzusatzversicherung!

Eine gute Zahngesundheit beginnt schon in der Schwangerschaft und legt den Grundstein für ein gesundes Leben. Schwangere sollten besonders auf ihre Mundhygiene achten, um Karies und Parodontoserkrankungen vorzubeugen, die sowohl die Mutter als auch das Kind betreffen können. Für Kleinkinder ist es wichtig, ab dem ersten Zahn mit einer sanften Zahnpflege zu starten, um langfristige Schäden zu vermeiden. Doch selbst bei bester Vorsorge können teure Behandlungen wie Zahnersatz oder Zahnreinigungen anfallen – hier hilft eine Zahnzusatzversicherung, um finanzielle Belastungen zu reduzieren. Mit der richtigen Absicherung kannst du teure Behandlungen sorgenfrei in Anspruch nehmen und deine Zahngesundheit optimal schützen.

4. Muss ich bei Abschluss einer Krankentagegeldversicherung Gesundheitsfragen beantworten?

In der Regel findet eine Gesundheitsprüfung, bei der du Fragen zu deinem Gesundheitszustand und zu Vorerkrankungen beantworten musst, statt. Bei schweren Vorerkrankungen kann es zu Leistungsausschlüssen oder höheren Beiträgen kommen.


Wenn bereits Vorerkrankungen bestehen, solltest du deshalb eine anonyme Risikovoranfrage durchführen.


Vereinzelt bieten Versicherer eine Krankentagegeldversicherung ohne jegliche Gesundheitsprüfung an. Der Tagessatz ist dann auf 20 Euro begrenzt. Für alle, die aufgrund Ihres Gesundheitszustands sonst gar keinen Versicherungsschutz erhalten würden, ist dies dennoch eine gute Möglichkeit, um ihre Versorgungslücke wenigstens etwas zu schließen.

ärztin und finanzberater im gespräch über eine anonyme risikovoranfrage – beide prüfen vertraulich unterlagen in heller beratungssituation mit natürlichem licht, symbol für strukturierte vorabklärung bei absicherung wie berufsunfähigkeitsversicherung oder Krankenversicherung

Unser Tipp: Bei Vorerkrankungen, Risikovoranfrage!

Eine Risikovoranfrage (RVA) bietet die Möglichkeit, anonym eine Einschätzung von Versicherern über den eigenen Gesundheitszustand und die Annahmepolitik zu erhalten, bevor ein offizieller Antrag gestellt wird. Dabei wird eine umfassende Sammlung von Arztberichten und Patientenakten anonymisiert eingereicht, und der Versicherungsmakler stellt Anfragen bei mehreren Gesellschaften. Dies ist sinnvoll, da jede Versicherung unterschiedliche Annahmerichtlinien hat und bestimmte Vorerkrankungen oder Hobbys unterschiedlich bewertet werden. Ein Vorteil der RVA ist, dass man ohne Risiko verhandeln kann, um die besten Konditionen zu erhalten, ohne in der Wagnisdatei der Versicherer vermerkt zu werden. Es ist ratsam, gründliche Informationen bereitzustellen und einen erfahrenen Makler zu beauftragen, um den besten Versicherungsschutz zu erhalten.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

5. Wie hoch sollte das Krankentagegeld sein?

Die Höhe des Krankentagegeldes sollte annähernd deinem Nettoverdienstausfall entsprechen. Es ist wichtig, die Höhe realistisch zu wählen, damit du im Krankheitsfall finanziell ausreichend abgesichert bist. Eine zu hohe Absicherung hingegen, kann als unwirtschaftlich betrachtet werden und den Versicherungsschutz gefährden.

Gerne berechnen wir zuerst deine tatsächliche Versorgungslücke und unterbreiten dir auf dieser Basis passende Angebote!

6. Warum sollte ich meine Krankentagegeldversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung aufeinander abstimmen?

Sobald du berufsunfähig im Sinne der Bedingungen deiner Krankentagegeldversicherung bist, wird die Versicherungsgesellschaft die Leistungen einstellen. Damit du ab diesem Zeitpunkt nicht in eine, meist erhebliche, Versorgungslücke gerätst, sollten beide Versicherungen eine möglichst identische Definition von Berufsunfähigkeit definieren. Erst dann ist ein nahtloser Übergang zwischen Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitsversicherung gewährleistet.


Oftmals fällt die monetäre Leistung aus einer Krankentagegeldversicherung höher als bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus. Überschneiden sich sozusagen die beiden Leistungen, so musst du das in dem Fall zu viel erhaltene Krankentagegeld zurückzahlen. Und zwar rückwirkend ab dem Zeitpunkt wo die Berufsunfähigkeit festgestellt worden ist.

Ärztin im Behandlungszimmer mit Klemmbrett, im Hintergrund ein Patient – symbolisiert ärztliche Beratung zu Krankenzusatzversicherungen wie Zahnzusatz, stationäre Wahlleistungen oder ambulante Ergänzungstarife.

Vor und nach der Reise ist deine Gesundheit genauso wichtig! 

Du bist gesetzlich versichert und willst trotzdem auf hochwertige medizinische Leistungen nicht verzichten – weder im Alltag noch auf Reisen? Dann lohnt sich der Blick auf Krankenzusatzversicherungen. Sie erweitern deinen Schutz gezielt dort, wo die GKV an Grenzen stößt: bessere Diagnostik, Chefarztbehandlung, hochwertiger Zahnersatz oder spezielle Vorsorge bei Fernreisen. Auch für Familien mit Kindern oder für Menschen mit besonderem Behandlungsbedarf bietet eine Zusatzversicherung echten Mehrwert.

Wichtig: Selbst mit Vorerkrankungen ist ein Abschluss oft möglich – etwa über anonyme Risikovoranfragen oder vereinfachte Gesundheitsprüfungen.

Im nächsten Beitrag erfährst du, welche Bausteine sinnvoll sind, worauf du beim Abschluss achten solltest und wie du langfristig von stabilen Beiträgen profitierst.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

7. Ab wann leistet die Krankentagegeldversicherung?

Die Leistung beginnt nach einer vereinbarten Karenzzeit (siehe Frage 11), die in der Regel zwischen 3 und 42 Tagen liegt. Die Karenzzeit sollte so gewählt werden, dass sie den Zeitraum abdeckt, in dem du noch eine Lohnfortzahlung oder ausreichend Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse erhältst.




8. Wie lange zahlt die Krankentagegeldversicherung?

Die Versicherung zahlt, solange du arbeitsunfähig bist und die vertraglichen Bedingungen erfüllst. Bei längeren Krankheitszeiten kann das Krankentagegeld bis zur Wiederaufnahme der Arbeit oder bis zur möglichen Berufsunfähigkeit gezahlt werden.


Wichtig ist, dass du deine Krankentagegeld- auf deine Berufsunfähigkeitsversicherung aufeinander abstimmst, damit du keine Leistungslücke befürchten musst (siehe Frage 6).


9. Kann ich die Beiträge zu meiner Krankentagegeldversicherung steuerlich absetzen?

Ja, die Beiträge zur Krankentagegeldversicherung können in der Regel als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden. Die genaue Absetzbarkeit hängt jedoch von deiner individuellen steuerlichen Situation ab.



10. Muss ich auf die Leistungen aus einer Krankentagegeldversicherung Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge zahlen?

Leistungen aus einer Krankentagegeldversicherung gelten nicht als Einkommen und sind somit steuerfrei. Die Steuerfreiheit gilt unabhängig davon, ob du selbstständig oder angestellt bist.


Auf die Leistungen aus einer privaten Krankentagegeldversicherung fallen keine Sozialversicherungsbeiträge an. Dies umfasst die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Das Krankentagegeld ist für dich vollständig beitragsfrei.

Unser Tipp: Krankentagageldversicherung ohne Gesundheitsprüfung! 

Für Angestellte gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung abzuschließen. Dabei wird ein fester Tagessatz vereinbart, der im Krankheitsfall gezahlt wird, ohne dass du vorher deinen Gesundheitszustand offenlegen musst. Wir unterstützen dich gerne dabei, die passenden Tarife zu finden und deinen Versicherungsschutz optimal zu gestalten.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

11. Was bedeutet Karenzzeit?

Die Karenzzeit ist der Zeitraum, ab dem die Krankentagegeldversicherung beginnt zu zahlen. Diese Zeitspanne wird im Versicherungsvertrag festgelegt und kann flexibel gestaltet werden. Wenn du bspw. mit deinem Arbeitgeber eine längere Lohnfortzahlung als 42 Tage vereinbart hast, könntest du den Leistungszeitpunkt deiner Krankentagegeldversicherung um die entsprechende nach hinten setzen. Doch beachte, dass du vielleicht nicht durchgehend bei nur einem Arbeitgeber beschäftigt sein wirst und das Vorverlegen des Leistungszeitpunkts wieder das Bestehen einer Gesundheitsprüfung bedingen würde.

Zwei junge Mitarbeitende mit Sonnenbrillen und orangefarbenen Warnwesten stehen im Sonnenlicht vor einem Bürogebäude. Sie lächeln, zeigen beide den Daumen hoch und verkörpern den positiven Effekt betrieblicher Krankenversicherung auf Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheitsvorsorge im Unternehmen.

Unser Tipp: Die betriebliche Krankenversicherung! 

Gezielte Prävention und Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz tragen vor allem zu geringeren Ausfallzeiten bei. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet Arbeitnehmern umfassende Absicherungsmöglichkeiten, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen. Arbeitgeber profitieren von gesünderen, motivierten Mitarbeitenden und können gleichzeitig ihre Attraktivität im Wettbewerb um Talente steigern. Mit einer bKV lassen sich die Gesundheitskosten für das Unternehmen langfristig senken. Wir beraten dich gerne, wie du die bKV optimal für dein Unternehmen oder dich als Arbeitnehmer nutzen kannst.

12. Kann ich die Höhe des Krankentagegeldes nachträglich anpassen?

Ja, du kannst die Höhe des Krankentagegeldes nachträglich anpassen. Bei einigen Tarifen ist das alle zwei bzw. drei Jahre, ohne erneute Gesundheitsprüfung, möglich. Viele Tarife bieten auch eine Nachversicherungsoption, ebenfalls ohne Gesundheitsprüfung, nach einer Gehaltserhöhung an.  



13. Was passiert, wenn ich während der Krankentagegeldzahlung eine andere Erkrankung bekomme?

Die Krankentagegeldversicherung zahlt weiterhin, solange die Arbeitsunfähigkeit besteht. Jede neue Erkrankung wird dabei individuell geprüft, aber laufende Zahlungen werden nicht automatisch unterbrochen.


modernes krankenhausgebäude im grün mit viel glasfassade – symbolbild für private krankenversicherung, medizinische versorgung und leistungsstarke pkv-tarife für ärzte

Gut zu wissen: Die 20 häufigsten Fragen zur PKV beantwortet!

Der Wechsel in die Private Krankenversicherung (PKV) ist z.B. möglich, sobald das Einkommen eines Angestellten die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet oder bei Selbstständigkeit und Verbeamtung. Dabei sollte man die langfristigen Auswirkungen auf die Beiträge im Alter beachten, da Altersrückstellungen zur Stabilisierung der Beiträge gebildet werden. Vor einem Wechsel ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich, und bei bestehenden Vorerkrankungen kann eine anonyme Risikovoranfrage helfen, den Versicherungsstatus im Voraus zu klären. Es gibt zahlreiche Zusatzbausteine wie Krankentagegeld-, Krankenhaustagegeld- oder Pflegezusatzversicherungen, die den Schutz erweitern können. 

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

14. Muss ich das Krankentagegeld zurückzahlen, wenn ich schneller gesund werde als gedacht?

Nein, das Krankentagegeld muss nicht zurückgezahlt werden, wenn du schneller wieder gesund wirst und die Arbeit aufnimmst. Die Zahlungen enden mit dem Ende der Arbeitsunfähigkeit.



15. Was ist, wenn meine Arbeitsunfähigkeit über mehrere Jahre andauert?

Die Krankentagegeldversicherung zahlt grundsätzlich so lange, wie die Arbeitsunfähigkeit besteht und die Bedingungen des Vertrages erfüllt sind. Bei langanhaltender Arbeitsunfähigkeit kann eine Umstellung auf eine Berufsunfähigkeitsrente sinnvoll sein.



Deshalb sollten Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitsversicherung aufeinander abgestimmt sein

(s. Frage 6).

Ein älteres Ehepaar sitzt eng beieinander auf einer Parkbank in herbstlicher Umgebung. Beide tragen warme Kleidung und lächeln zufrieden. Das Bild steht für finanzielle Sicherheit im Alter, Geborgenheit und den Schutz durch eine private Pflegeversicherung.

Unser Tipp: Mit diesen Versicherungen kannst du dich gegen das Pflegerisiko absichern!

Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt oft nicht alle Kosten ab. Insbesondere für stationäre Pflege, kann erheblich sein, weshalb du private Zusatzversicherungen in Betracht ziehen solltest, um dich und deine Familie gegen dieses erhebliche Vermögensrisiko zu schützen. Es gibt drei Hauptarten von Pflegeversicherungen: die Pflegetagegeldversicherung, der staatlich geförderte PflegeBAHR und die Pflegerentenversicherung, die jeweils unterschiedliche Leistungen und Absicherungsmöglichkeiten bieten. Bei Vorerkrankungen kann der Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung durch eine vereinfachte Gesundheitsprüfungen erleichtert werden. 

16. Gibt es Wartezeiten bei der Krankentagegeldversicherung?

Ja, einige Versicherer haben Wartezeiten von bis zu drei Monaten, bevor die Versicherung greift. Diese Wartezeiten gelten jedoch nicht bei Unfällen.



17. Kann ich die Krankentagegeldversicherung auch bei Arbeitslosigkeit nutzen?

Die Krankentagegeldversicherung ist an eine Berufstätigkeit gebunden. Bei Arbeitslosigkeit besteht in der Regel kein Anspruch auf Krankentagegeld, da kein Verdienstausfall vorliegt.



18. Was passiert, wenn ich meinen Beruf wechsle?

Je nach Tarif, solltest du einen Berufswechsel dem Versicherer melden, da der Beruf das Risiko und damit den Beitrag beeinflussen kann. In einigen Fällen kann ein Berufswechsel nämlich eine Anpassung der Prämie erforderlich machen.

junge frau sitzt erschöpft und genervt an einem überladenen schreibtisch voller papierkram – sinnbild für die überforderung vieler ärzte bei der beantragung einer berufsunfähigkeitsversicherung ohne strukturierte hilfestellung

Gut zu wissen: Erfahre, worauf du bei der Auswahl deiner Berufsunfähigkeitsversicherung achten solltest!

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stehen viele Optionen zur Auswahl, die individuell angepasst werden müssen. Es ist wichtig, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern das Risiko präzise und hochwertig abzusichern, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Die verschiedenen Tarifvarianten – von der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) bis zur Investment-BU (IBU) – bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Zusätzliche Optionen wie die Arbeitsunfähigkeitsklausel, Dynamiken oder die Karenzzeit können die Absicherung weiter anpassen. Letztlich hängt die optimale Einstellung des BU-Tarifs von den persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

19. Kann der Versicherer mich nach einem Leistungsfall kündigen?

Wie bei jeder Versicherung solltest du vorher genau auf die Versicherungsbedingungen achten und somit die Spreu vom Weizen trennen. Es gibt, auch bei einer Krankentagegeldversicherung, einige Bedingungspunkte, die wichtig sind, aber nicht von allen Tarifen erfüllt werden.


Dass die Versicherungsgesellschaft auf ihr Kündigungsrecht nach einem Leistungsfall verzichtet, ist einer der wichtigsten Punkte, damit du dir nach deiner Genesung nicht einen neuen Tarif suchen musst. Denn dann könnte es aufgrund der Vorerkrankung schwieriger werden überhaupt den passenden Schutz zu akzeptablen Konditionen zu finden. Zusätzlich bist du dann auch wieder älter und zahlst allein schon dadurch einen höheren Beitrag.



20. Wie finde ich die richtige Krankentagegeldversicherung?

Die richtige Krankentagegeldversicherung findest du am besten durch eine individuelle Beratung bei einem Versicherungsmakler, der für dich verschiedene Angebote vergleicht und auf deine persönliche Situation und Bedürfnisse abstimmt.


Nur ein Experte kann dir aufzeigen, auf welche Bedingungspunkte in deinem Fall zu achten ist. Zahlt deine Versicherung auf bei einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Alkoholgenuss? Wird der vereinbarte Tagessatz auch bei einem Kuraufenthalt gezahlt? Oder wenn du im Ausland bist? Erhältst du sogar eine Entbindungspauschale von deiner Versicherung?

lächelnde seniorin mit unterlagen in der hand – symbolbild für stabile krankenversicherungsbeiträge (pkv) im alter durch altersrückstellungen

Gut zu wissen: Nachhaltige Finanzierung in der Privaten Krankenversicherung

Altersrückstellungen (ARsT) sind ein zentraler Mechanismus in der privaten Krankenversicherung (PKV), um die Beiträge im Alter stabil zu halten. Die Beiträge werden in jungen Jahren höher angesetzt, um Rücklagen für die steigenden Gesundheitskosten im Alter zu bilden. Es gibt verschiedene Quellen zur Finanzierung der ARsT, wie den Gesamtbeitrag, Überzinsen, den gesetzlichen Zuschlag und optionale Beitragsentlastungstarife. Bei Krankenzusatzversicherungen kann man Tarife mit oder ohne ARsT wählen, wobei Tarife ohne Altersrückstellungen zunächst günstiger sind, jedoch später höhere Beitragssprünge aufweisen können. Langfristige Planung und die Berücksichtigung von Altersrückstellungen sind entscheidend, um eine nachhaltige Absicherung im Alter sicherzustellen.

Wir empfehlen

Eine Krankentagegeldversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung für alle, die ihr Einkommen bei längerer Krankheit absichern möchten. Durch die individuelle Anpassung der Leistungen und Beiträge lässt sich ein optimaler Schutz gewährleisten.


Nutze unsere Expertise und vereinbare ein kostenloses Erstgespräch, um die für dich passende Lösung zu finden.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

Die Bildszene erinnert daran, welche Versicherungen zum Ausbildungsbeginn wirklich wichtig sind.
29. Juli 2025
Berufsstart als Azubi? In dieser Checkliste erfährst du, welche Versicherungen sinnvoll sind und wie du clever für später vorsorgst – klar und praxisnah erklärt.
Visualisierung eines modernen Beratungskonzepts zur Arbeitskraftabsicherung: BU und Krankentagegeld
22. Juli 2025
Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeld sichern deine Arbeitskraft in unterschiedlichen Phasen. Wenn du beides nicht aufeinander abstimmst, drohen teure Leistungslücken und Rückforderungen.
Welche Reiseversicherungen brauchst du wirklich? Unser Ratgeber hilft dir mit Vergleich und Rechner!
10. Juli 2025
In unserem Ratgeber erfährst du, welche Reiseversicherungen sinnvoll sind. Nutze den Vergleichsrechner und erfahre, welche Absicherung du wirklich brauchst.

Schreib uns deine Meinung!