Kennst du die Schwere-Krankheiten-Versicherung?
Die Schwere-Krankheiten-Versicherung, auch Dread Disease genannt, ist eine wichtige Absicherung für den Ernstfall. Sie leistet eine einmalige Kapitalzahlung, sobald bei dir eine schwere Krankheit wie Krebs oder Herzinfarkt diagnostiziert wird. Damit kannst du finanzielle Belastungen wie Verdienstausfall oder Behandlungskosten abfedern. Doch bevor du dich für eine solche Versicherung entscheidest, gibt es viele Fragen zu klären. In diesem FAQ haben wir die 20 häufigsten und wichtigsten Fragen zusammengestellt, um dir einen umfassenden Überblick zu geben und dir bei der Entscheidung zu helfen.
1. Was ist eine Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease)?
Eine Schwere-Krankheiten-Versicherung, auch Dread Disease genannt, leistet eine
einmalige Kapitalzahlung, wenn bei dir eine der versicherten schweren Krankheiten
(Krebs, Tumore, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Kinderlähmung etc.) diagnostiziert wird. Diese Versicherung hilft dir, finanzielle Belastungen wie Behandlungskosten, Verdienstausfall oder Umbauten im Haushalt zu bewältigen. Sie ist eine
Ergänzung zu anderen Versicherungen, da sie direkt bei Diagnose und nicht erst bei Arbeits- oder Berufsunfähigkeit zahlt.
2. Welche Krankheiten sind typischerweise in einer Schwere-Krankheiten-Versicherung abgedeckt?
Typischerweise sind schwere Krankheiten wie
Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Nierenversagen und große Organtransplantationen abgedeckt. Die genaue Liste der versicherten Krankheiten kann je nach Versicherer variieren, daher ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die für dich relevanten Krankheiten enthalten sind. Achte darauf, dass mindestens 40 Krankheiten versichert und diese möglichst präzise definiert sind, um im Leistungsfall hartnäckige Diskussionen mit dem Versicherer zu vermeiden.
3. Wie unterscheidet sich die Schwere-Krankheiten-Versicherung von einer Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Schwere-Krankheiten-Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei Diagnose einer versicherten Krankheit,
unabhängig davon, ob du noch arbeiten kannst
oder nicht. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen zahlt eine monatliche Rente, wenn du aufgrund einer Krankheit oder Verletzung deine zuletzt ausgeübte Tätigkeit nicht mehr nachgehen kannst.
Beide Versicherungen können sich gut ergänzen, bieten aber unterschiedliche Schutzmechanismen.
4. Wer sollte eine Schwere-Krankheiten-Versicherung abschließen?
Eine Schwere-Krankheiten-Versicherung ist besonders sinnvoll für
Selbständige, Freiberufler oder Menschen ohne ausreichende Absicherung durch andere Versicherungen. Auch wenn du teuren oder risikoreichen
Hobbys
nachgehst oder finanzielle Verpflichtungen wie eine
Immobilienfinanzierung hast, kann diese Versicherung ein existenzsichernde Schutz sein. Falls
in deiner Familie bereits schwere Erkrankungen vorlagen, die evtl. vererbt worden sein können, solltest du dich ebenfalls mit der Schwere-Krankheiten-Versicherung beschäftigen. Für Selbständige und Menschen in betrieblichen Schlüsselpositionen wird sie auch als
Keyman-Police bezeichnet, weil deren Arbeitskraft entscheidend ist, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten.
5. Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung sein?
Eine Faustregel ist,
mindestens das Drei- bis Fünffache seines Jahresbruttoeinkommens zu wählen. Die Summe sollte ausreichen, um deine Lebenshaltungskosten, eventuelle Behandlungskosten und weitere finanzielle Verpflichtungen für einige Jahre abzudecken, ohne dass du sofort wieder arbeiten können musst.
6. Wie teuer ist eine Schwere-Krankheiten-Versicherung?
Die Kosten für eine Schwere-Krankheiten-Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein
Alter, Gesundheitszustand, die gewählte Versicherungssumme und der Qualität der Versicherungsbedingungen. Die Beiträge können deshalb stark variieren. Oftmals führen
Vorerkrankungen zu erhöhten Beiträgen, weshalb du im Zweifelsfall zuerst eine
anonyme Risikovoranfrage mit dem Versicherungsmakler deines Vertrauens durchführen solltest. Ein Vergleich verschiedener Anbieter ist empfehlenswert, um die für dich beste und günstigste Option zu finden.
Wir stehen dir dafür gerne zur Verfügung!
7. Sind bereits bestehende Krankheiten versicherbar?
In der Regel sind bereits bestehende Krankheiten nicht versicherbar. Bei der Antragstellung musst du laufenden Behandlungen und Vorerkrankungen angeben. Versicherer führen eine
Gesundheitsprüfung durch, um das Risiko einzuschätzen. Wenn du dir unsicher bist, empfehlen wir die
anonyme Risikovoranfrage.
8. Was passiert, wenn ich eine schwere Krankheit habe, die nicht in der Schwere-Krankheiten-Versicherung abgedeckt ist?
Wenn du an einer schweren Krankheit erkrankst, die nicht in deinem Versicherungsvertrag aufgeführt ist, erhältst du keine Leistung. Es ist daher wichtig, die
Liste der abgedeckten Krankheiten genau zu prüfen und gegebenenfalls
mit deinem Versicherungsmakler zu besprechen, ob der Vertrag deinem Bedarf entspricht oder angepasst werden sollte.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
9. Kann ich eine Schwere-Krankheiten-Versicherung auch für meine Kinder abschließen?
Ja, einige Versicherer bieten spezielle Policen für Kinder, die im Nachhinein sogar in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umgewandelt werden können. Aber auch Kinder können schwer erkranken, so dass die passende Versicherung wichtige Unterstützung leisten kann.
10. Was sind typische Ausschlüsse in einer Schwere-Krankheiten-Versicherung?
Typische Ausschlüsse umfassen
selbst verursachte Krankheiten, bestimmte psychische Erkrankungen und Krankheiten aufgrund von Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
Auch können bestimmte Krankheiten, die vor Vertragsabschluss diagnostiziert wurden oder familiär gehäuft auftreten, ausgeschlossen sein. Die genauen Ausschlüsse sind in den Versicherungsbedingungen detailliert aufgeführt und sollten vor Vertragsabschluss sorgfältig geprüft werden. Insbesondere
wenn du schon Vorerkrankungen hast, solltest du
zuerst eine
anonyme Risikovoranfrage durchführen.
11. Wie lange dauert es, bis die Leistung nach der Diagnose ausgezahlt wird?
Nach Diagnose einer versicherten Krankheit und dem Einreichen aller erforderlichen Unterlagen, erfolgt die Auszahlung in der Regel innerhalb weniger Wochen. Der genaue Zeitraum kann je nach Fall und Versicherer variieren. Eine schnelle und vollständige Dokumentation kann den Prozess beschleunigen. Sammle deshalb von Beginn alle Arzt- und Untersuchungsberichte und schreibe dir die Chronik der Erkrankungen inklusive Beschwerden auf.
12. Kann ich eine Schwere-Krankheiten-Versicherung wieder kündigen?
Ja, du kannst Deinen Vertrag jederzeit kündigen, allerdings solltest du die Kündigungsfristen und etwaige finanzielle Folgen beachten. Es kann auch sinnvoll sein, die Möglichkeit einer
Beitragsfreistellung oder Vertragsänderung zu prüfen, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst.
13. Was passiert, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahlen kann?
Wenn du die Beiträge nicht mehr zahlst, erlischt der Versicherungsschutz nach einer gewissen Frist. Viele Versicherer
bieten Optionen wie Beitragsfreistellung, eine Prämienpause oder reduzierte Prämien an, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, dass du frühzeitig Kontakt mit deinem Versicherer aufnimmst, um mögliche Lösungen zu besprechen.
14. Wie wirkt sich mein Lebensstil auf die Beitragshöhe aus?
Dein Lebensstil hat einen direkten Einfluss auf die Beitragshöhe. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und ohne Rauchen kann die Beiträge senken. Hingegen
führen Rauchen, Übergewicht oder gefährliche Hobbys wie Extremsportarten in der Regel zu höheren Beiträgen, da sie das Risiko für schwere Krankheiten unter Umständen erhöhen können. Andererseits kann die Schwere-Krankheiten-Versicherung vor allem dann für dich sehr wichtig werden.
Je früher du
den Vertrag abschließt, desto jünger und gesünder bist du.
15. Gibt es eine Wartezeit, bevor der Versicherungsschutz greift?
Ja, viele Schwere-Krankheiten-Versicherungen haben eine
Wartezeit von einigen Monaten bis zu einem Jahr
nach Vertragsabschluss. Während dieser Zeit besteht kein Anspruch auf Leistungen. Die Wartezeit soll verhindern, dass Personen sich kurz nach einer bereits bekannten oder sich anbahnenden Krankheit versichern. Die genaue Dauer der Wartezeit variiert je nach Versicherer.
16. Kann ich den Versicherungsumfang nachträglich anpassen?
Ja, du kannst den Versicherungsumfang oft nachträglich anpassen. Dies ist jedoch meist mit einer erneuten Gesundheitsprüfung verbunden. Viele Versicherer ermöglichen eine Nachversicherung, ähnlich wie bei einer
Berufsunfähigkeitsversicherung oder
Risikolebensversicherung an. Du kannst deinen Vertrag, ohne erneute Gesundheitsprüfung, anpassen. Dazu muss ein definiertes Lebensereignis, wie Berufseinstieg, Heirat, Geburt oder Finanzierung, eingetreten sein.
17. Was ist der Unterschied zwischen einer Grundfähigkeitsversicherung und einer Schwere-Krankheiten-Versicherung?
Die
Grundfähigkeitsversicherung zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du bestimmte grundlegende
Fähigkeiten wie Sehen, Hören oder Gehen verlierst. Die Schwere-Krankheiten-Versicherung hingegen leistet bei Diagnose schwerer Krankheiten wie
Krebs oder Herzinfarkt eine einmalige Summe.
Beide Versicherungen haben unterschiedliche Schwerpunkte und können sich sinnvoll ergänzen, um dir einen umfassenden Schutz zu bieten.
18. Wie läuft die Gesundheitsprüfung bei Abschluss einer Schwere-Krankheiten-Versicherung ab?
Bei Abschluss einer Schwere-Krankheiten-Versicherung wirst du gebeten einen
Gesundheitsfragebogen
auszufüllen und unter anderem Angaben zu deinem
Lebensstil und Vorerkrankungen zu machen. Je nach Alter und Versicherungssumme können außerdem
ärztliche Untersuchungen erforderlich sein. Die Gesundheitsprüfung dient dazu, das individuelle Risiko einzuschätzen und die Beiträge entsprechend festzulegen. Bist du dir unsicher, empfehlen wir eine
anonyme Risikovoranfrage.
19. Was passiert, wenn ich eine Krankheit verschweige oder falsche Angaben mache?
Wenn du bei der Antragstellung eine Krankheit verschweigst oder falsche Angaben machst, kann der Versicherer im Leistungsfall
die Zahlung verweigern oder den Vertrag kündigen.
Es ist wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Andernfalls riskierst du, dass dein Versicherungsschutz im Ernstfall nicht greift.
20. Gibt es steuerliche Vorteile bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung?
Die Beiträge für eine Schwere-Krankheiten-Versicherung sind in der Regel als
Vorsorgeaufwendungen
steuerlich absetzbar. Die Leistung im Versicherungsfall ist jedoch steuerfrei. Du solltest dich bei einem Steuerberater erkundigen, um die genauen Auswirkungen für deine persönliche Situation zu klären.
Wir empfehlen
Die Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease) bietet dir eine wertvolle finanzielle Absicherung bei der Diagnose schwerer Krankheiten. Sie hilft, finanzielle Belastungen wie
Behandlungskosten und Verdienstausfall zu bewältigen, und sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf deine Genesung konzentrieren kannst. Versicherungsschutz und Kosten können sich je nach Anbieter und persönlichen Umständen deutlich unterscheiden.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Buche deshalb jetzt dein
kostenloses Erstgespräch mit einem unserer Spezialisten, um die für dich passende Schwere-Krankheiten-Versicherung zu finden. Klicke auf den Button und vereinbare einen Termin – ganz einfach und bequem online.
Warte nicht, bis es zu spät ist, sondern handle jetzt und schütze dich, deine Familie oder deine Geschäftspartner vor den finanziellen Folgen.
Bis dahin, bleibe kritisch!
Dein Alex Kukovic