bamboo finance blog

FAQ Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease): Die 20 häufigsten Fragen

11. Juli 2024

 Kennst du die Schwere-Krankheiten-Versicherung?

Die Schwere-Krankheiten-Versicherung, auch Dread Disease genannt, ist eine wichtige Absicherung für den Ernstfall. Sie leistet eine einmalige Kapitalzahlung, sobald bei dir eine schwere Krankheit wie Krebs oder Herzinfarkt diagnostiziert wird. Damit kannst du finanzielle Belastungen wie Verdienstausfall oder Behandlungskosten abfedern. Doch bevor du dich für eine solche Versicherung entscheidest, gibt es viele Fragen zu klären. In diesem FAQ haben wir die 20 häufigsten und wichtigsten Fragen zusammengestellt, um dir einen umfassenden Überblick zu geben und dir bei der Entscheidung zu helfen.

Gut zu wissen: Die schwere Krankheit Morbus Parkinson

Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Krankheit und betrifft in Deutschland bereits über 200.000 Menschen. Sie kann nicht nur körperliche Einschränkungen mit sich bringen, sondern auch enorme finanzielle Belastungen durch Einkommensausfälle und Behandlungskosten. Eine Möglichkeit, dich gegen diese finanziellen Risiken abzusichern, ist die Schwere-Krankheiten-Versicherung. Diese Versicherung zahlt dir eine einmalige Summe bei der Diagnose schwerer Krankheiten wie Parkinson, Krebs oder Herzinfarkt und ermöglicht es dir, notwendige Therapien und Anschaffungen bzw. Umbauten zu finanzieren.

1. Was ist eine Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease)?

Eine Schwere-Krankheiten-Versicherung, auch Dread Disease genannt, leistet eine einmalige Kapitalzahlung, wenn bei dir eine der versicherten schweren Krankheiten (Krebs, Tumore, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Kinderlähmung etc.)  diagnostiziert wird. Diese Versicherung hilft dir, finanzielle Belastungen wie Behandlungskosten, Verdienstausfall oder Umbauten im Haushalt zu bewältigen. Sie ist eine Ergänzung zu anderen Versicherungen, da sie direkt bei Diagnose und nicht erst bei Arbeits- oder Berufsunfähigkeit zahlt.

Gut zu wissen: Wie kannst du deine Arbeitskraft noch absichern?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist das wichtigste Mittel zur Absicherung der Arbeitskraft, weil sie explizit deinen zuletzt ausgeübten Beruf versichert. Ähnliche Versicherungen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EUV), Grundfähigkeitsversicherung (GFV) oder Schwere-Krankheiten-Versicherung (SKV) können z.B. sinnvoll sein, wenn eine BU aufgrund von gesundheitlichen oder beruflichen Risiken schwer zu bekommen ist. Sie bieten spezifischen Schutz und können als Ergänzung zu einer BU dienen, um bspw. risikoreiche Hobbys abzusichern oder Rücklagen bei schwerwiegenden Erkrankungen vorzuhalten.

2. Welche Krankheiten sind typischerweise in einer Schwere-Krankheiten-Versicherung abgedeckt?

Typischerweise sind schwere Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Nierenversagen und große Organtransplantationen abgedeckt. Die genaue Liste der versicherten Krankheiten kann je nach Versicherer variieren, daher ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die für dich relevanten Krankheiten enthalten sind. Achte darauf, dass mindestens 40 Krankheiten versichert und diese möglichst präzise definiert sind, um im Leistungsfall hartnäckige Diskussionen mit dem Versicherer zu vermeiden.

Unser Tipp: Die betriebliche Krankenversicherung! 

Gezielte Prävention und Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz tragen vor allem zu geringeren Ausfallzeiten bei. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet Arbeitnehmern umfassende Absicherungsmöglichkeiten, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen. Arbeitgeber profitieren von gesünderen, motivierten Mitarbeitenden und können gleichzeitig ihre Attraktivität im Wettbewerb um Talente steigern. Mit einer bKV lassen sich die Gesundheitskosten für das Unternehmen langfristig senken. Wir beraten dich gerne, wie du die bKV optimal für dein Unternehmen oder dich als Arbeitnehmer nutzen kannst.

3. Wie unterscheidet sich die Schwere-Krankheiten-Versicherung von einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Schwere-Krankheiten-Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei Diagnose einer versicherten Krankheit, unabhängig davon, ob du noch arbeiten kannst oder nicht. Die Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen zahlt eine monatliche Rente, wenn du aufgrund einer Krankheit oder Verletzung deine zuletzt ausgeübte Tätigkeit nicht mehr nachgehen kannst. Beide Versicherungen können sich gut ergänzen, bieten aber unterschiedliche Schutzmechanismen.

Unser Tipp: Auf diese Kriterien solltest du bei einer BU achten! 

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stehen euch viele Optionen zur Auswahl, die ihr individuell anpassen könnt. Es ist wichtig, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern das Risiko präzise und hochwertig abzusichern, damit dein Kind im Ernstfall auch abgesichert ist. Die verschiedenen Tarifvarianten – von der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) bis zur Investment-BU (IBU) – bieten euch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Zusätzliche Optionen wie die Arbeitsunfähigkeitsklausel, Dynamiken oder die Karenzzeit können die Absicherung ggf. verbessern. 

4. Wer sollte eine Schwere-Krankheiten-Versicherung abschließen?

Eine Schwere-Krankheiten-Versicherung ist besonders sinnvoll für Selbständige, Freiberufler oder Menschen ohne ausreichende Absicherung durch andere Versicherungen. Auch wenn du teuren oder risikoreichen Hobbys nachgehst oder finanzielle Verpflichtungen wie eine Immobilienfinanzierung hast, kann diese Versicherung ein existenzsichernde Schutz sein. Falls in deiner Familie bereits schwere Erkrankungen vorlagen, die evtl. vererbt worden sein können, solltest du dich ebenfalls mit der Schwere-Krankheiten-Versicherung beschäftigen. Für Selbständige und Menschen in betrieblichen Schlüsselpositionen wird sie auch als Keyman-Police bezeichnet, weil deren Arbeitskraft entscheidend ist, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. 

Gut zu wissen: Welche Alternativen zu einer BU gibt es?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist das wichtigste Mittel zur Absicherung der Arbeitskraft, da sie deinen zuletzt ausgeübten Beruf absichert, sobald du diesen zu 50% über einen Zeitraum von sechs Monaten nicht mehr ausgeübt kannst. In Fällen, in denen der Abschluss einer BU aufgrund von Gesundheitszustand oder Berufsrisiken erschwert ist, kann eine anonyme Risikovoranfrage helfen, mögliche Alternativen zu prüfen. Zu diesen Alternativen zählen BUs mit vereinfachter Gesundheitsprüfung, die jedoch oft Einschränkungen haben, sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen über den Arbeitgeber, die trotz höherer Steuer- und Abgabenlast attraktive Optionen sein können. 

5. Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung sein?

Eine Faustregel ist, mindestens das Drei- bis Fünffache seines Jahresbruttoeinkommens zu wählen. Die Summe sollte ausreichen, um deine Lebenshaltungskosten, eventuelle Behandlungskosten und weitere finanzielle Verpflichtungen für einige Jahre abzudecken, ohne dass du sofort wieder arbeiten können musst.

6. Wie teuer ist eine Schwere-Krankheiten-Versicherung?

Die Kosten für eine Schwere-Krankheiten-Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein Alter, Gesundheitszustand, die gewählte Versicherungssumme und der Qualität der Versicherungsbedingungen. Die Beiträge können deshalb stark variieren. Oftmals führen Vorerkrankungen zu erhöhten Beiträgen, weshalb du im Zweifelsfall zuerst eine anonyme Risikovoranfrage mit dem Versicherungsmakler deines Vertrauens durchführen solltest. Ein Vergleich verschiedener Anbieter ist empfehlenswert, um die für dich beste und günstigste Option zu finden. Wir stehen dir dafür gerne zur Verfügung! 

Unser Tipp: Bei Vorerkrankungen, Risikovoranfrage!

Mit einer Risikovoranfrage (RVA) hast du die Möglichkeit, anonym eine Einschätzung von Versicherern über den Gesundheitszustand deines Kindes zu erhalten, bevor ein offizieller Antrag gestellt wird. Dabei wird eine umfassende Sammlung von Arztberichten und Patientenakten anonymisiert eingereicht, und der Versicherungsmakler stellt Anfragen bei mehreren Gesellschaften. Dies ist sinnvoll, da jede Versicherung unterschiedliche Annahmerichtlinien hat und bestimmte Vorerkrankungen oder Hobbys unterschiedlich bewertet werden. Ein Vorteil der RVA ist, dass man ohne Risiko verhandeln kann, um die besten Konditionen zu erhalten, ohne in der Wagnisdatei der Versicherer vermerkt zu werden. Es ist ratsam, gründliche Informationen bereitzustellen und einen erfahrenen Makler zu beauftragen, um den besten Versicherungsschutz zu erhalten.

7. Sind bereits bestehende Krankheiten versicherbar?

In der Regel sind bereits bestehende Krankheiten nicht versicherbar. Bei der Antragstellung musst du laufenden Behandlungen und Vorerkrankungen angeben. Versicherer führen eine Gesundheitsprüfung durch, um das Risiko einzuschätzen. Wenn du dir unsicher bist, empfehlen wir die anonyme Risikovoranfrage.

8. Was passiert, wenn ich eine schwere Krankheit habe, die nicht in der Schwere-Krankheiten-Versicherung abgedeckt ist?

Wenn du an einer schweren Krankheit erkrankst, die nicht in deinem Versicherungsvertrag aufgeführt ist, erhältst du keine Leistung. Es ist daher wichtig, die Liste der abgedeckten Krankheiten genau zu prüfen und gegebenenfalls mit deinem Versicherungsmakler zu besprechen, ob der Vertrag deinem Bedarf entspricht oder angepasst werden sollte.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

9. Kann ich eine Schwere-Krankheiten-Versicherung auch für meine Kinder abschließen?

Ja, einige Versicherer bieten spezielle Policen für Kinder, die im Nachhinein sogar in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umgewandelt werden können. Aber auch Kinder können schwer erkranken, so dass die passende Versicherung wichtige Unterstützung leisten kann.

Unser Tipp: Mit der IBU gehen keine Beiträge verloren! 

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

10. Was sind typische Ausschlüsse in einer Schwere-Krankheiten-Versicherung?

Typische Ausschlüsse umfassen selbst verursachte Krankheiten, bestimmte psychische Erkrankungen und Krankheiten aufgrund von Alkohol- oder Drogenmissbrauch. Auch können bestimmte Krankheiten, die vor Vertragsabschluss diagnostiziert wurden oder familiär gehäuft auftreten, ausgeschlossen sein. Die genauen Ausschlüsse sind in den Versicherungsbedingungen detailliert aufgeführt und sollten vor Vertragsabschluss sorgfältig geprüft werden. Insbesondere wenn du schon Vorerkrankungen hast, solltest du zuerst eine anonyme Risikovoranfrage durchführen.

11. Wie lange dauert es, bis die Leistung nach der Diagnose ausgezahlt wird?

Nach Diagnose einer versicherten Krankheit und dem Einreichen aller erforderlichen Unterlagen, erfolgt die Auszahlung in der Regel innerhalb weniger Wochen. Der genaue Zeitraum kann je nach Fall und Versicherer variieren. Eine schnelle und vollständige Dokumentation kann den Prozess beschleunigen. Sammle deshalb von Beginn alle Arzt- und Untersuchungsberichte und schreibe dir die Chronik der Erkrankungen inklusive Beschwerden auf.

Gut zu wissen: Die 20 häufigsten Fragen zur KTV beantwortet! 

Die Krankentagegeldversicherung sichert dein Einkommen ab, wenn du aufgrund einer Krankheit längerfristig arbeitsunfähig wirst und bietet mehr Flexibilität als das gesetzliche Krankengeld. Besonders für Selbstständige, Freiberufler und Privatversicherte ist sie unerlässlich, da sie sonst keinen Einkommensschutz bei Krankheit haben. Die Höhe des Krankentagegeldes sollte deinem Verdienstausfall entsprechen und lässt sich bei vielen Tarifen auch nachträglich anpassen. Es ist wichtig, die Krankentagegeldversicherung auf die Berufsunfähigkeitsversicherung abzustimmen, um Versorgungslücken zu vermeiden. 

12. Kann ich eine Schwere-Krankheiten-Versicherung wieder kündigen?

Ja, du kannst Deinen Vertrag jederzeit kündigen, allerdings solltest du die Kündigungsfristen und etwaige finanzielle Folgen beachten. Es kann auch sinnvoll sein, die Möglichkeit einer Beitragsfreistellung oder Vertragsänderung zu prüfen, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst.

13. Was passiert, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahlen kann?

Wenn du die Beiträge nicht mehr zahlst, erlischt der Versicherungsschutz nach einer gewissen Frist. Viele Versicherer bieten Optionen wie Beitragsfreistellung, eine Prämienpause oder reduzierte Prämien an, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, dass du frühzeitig Kontakt mit deinem Versicherer aufnimmst, um mögliche Lösungen zu besprechen.

Unser Tipp: Mit diesen Versicherungen kannst du dich gegen das Pflegerisiko absichern!

Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt oft nicht alle Kosten ab. Insbesondere für stationäre Pflege, kann erheblich sein, weshalb du private Zusatzversicherungen in Betracht ziehen solltest, um dich und deine Familie gegen dieses erhebliche Vermögensrisiko zu schützen. Es gibt drei Hauptarten von Pflegeversicherungen: die Pflegetagegeldversicherung, der staatlich geförderte PflegeBAHR und die Pflegerentenversicherung, die jeweils unterschiedliche Leistungen und Absicherungsmöglichkeiten bieten. Bei Vorerkrankungen kann der Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung durch eine vereinfachte Gesundheitsprüfungen erleichtert werden. 

14. Wie wirkt sich mein Lebensstil auf die Beitragshöhe aus?

Dein Lebensstil hat einen direkten Einfluss auf die Beitragshöhe. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und ohne Rauchen kann die Beiträge senken. Hingegen führen Rauchen, Übergewicht oder gefährliche Hobbys wie Extremsportarten in der Regel zu höheren Beiträgen, da sie das Risiko für schwere Krankheiten unter Umständen erhöhen können. Andererseits kann die Schwere-Krankheiten-Versicherung vor allem dann für dich sehr wichtig werden. Je früher du den Vertrag abschließt, desto jünger und gesünder bist du.

15. Gibt es eine Wartezeit, bevor der Versicherungsschutz greift?

Ja, viele Schwere-Krankheiten-Versicherungen haben eine Wartezeit von einigen Monaten bis zu einem Jahr nach Vertragsabschluss. Während dieser Zeit besteht kein Anspruch auf Leistungen. Die Wartezeit soll verhindern, dass Personen sich kurz nach einer bereits bekannten oder sich anbahnenden Krankheit versichern. Die genaue Dauer der Wartezeit variiert je nach Versicherer.

Gut zu wissen: Worauf du bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten solltest und wie du den für dich passenden Tarif findest: 

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen, da sie den Verlust der Arbeitskraft abdeckt und eine monatliche Rente zahlt, wenn man seinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben kann. Sie schützt vor den finanziellen Folgen durch Krankheiten, Unfälle oder berufliche Belastungen, die langfristig zur Berufsunfähigkeit führen können. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, früh eine BU abzuschließen, was besonders vorteilhaft ist, da Gesundheitszustand und niedrige Beiträge gesichert werden. Alternativen zur BU wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung existieren, bieten jedoch keinen gleichwertigen Schutz. Ein frühzeitiger Abschluss ist empfehlenswert, um spätere Risiken zu minimieren und die Beiträge niedrig zu halten.

16. Kann ich den Versicherungsumfang nachträglich anpassen?

Ja, du kannst den Versicherungsumfang oft nachträglich anpassen. Dies ist jedoch meist mit einer erneuten Gesundheitsprüfung verbunden. Viele Versicherer ermöglichen eine Nachversicherung, ähnlich wie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder Risikolebensversicherung an. Du kannst deinen Vertrag, ohne erneute Gesundheitsprüfung, anpassen. Dazu muss ein definiertes Lebensereignis, wie Berufseinstieg, Heirat, Geburt oder Finanzierung, eingetreten sein. 

Gut zu wissen: Die BU mit einer Risikolebensversicherung kombinieren?

Eine Risikolebensversicherung schützt deine Familie oder Geschäftspartner im Todesfall, indem sie eine vorher festgelegte Summe auszahlt, um finanzielle Lücken zu schließen. Du benötigst sie, wenn dein Tod ein Vermögensrisiko für deine Hinterbliebenen darstellt, z.B. als Elternteil oder Unternehmer. Die Versicherung leistet, sobald du innerhalb der Vertragslaufzeit verstirbst, es gibt jedoch Ausschlüsse wie vorvertragliche Pflichtverletzungen oder Selbsttötung. Günstige Alternativen zur Risikolebensversicherung gibt es nicht, da sie speziell das Todesfallrisiko ohne Sparvorgang abdeckt. Vor Abschluss solltest du eine Gesundheitsprüfung durchführen und unnötige Zusatzbausteine vermeiden.

17. Was ist der Unterschied zwischen einer Grundfähigkeitsversicherung und einer Schwere-Krankheiten-Versicherung?

Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du bestimmte grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören oder Gehen verlierst. Die Schwere-Krankheiten-Versicherung hingegen leistet bei Diagnose schwerer Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt eine einmalige Summe. Beide Versicherungen haben unterschiedliche Schwerpunkte und können sich sinnvoll ergänzen, um dir einen umfassenden Schutz zu bieten.

Gut zu wissen: Die Grundfähigkeitsversicherung erklärt!

Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn grundlegende körperliche oder geistige Fähigkeiten verloren gehen, wie Sehen, Hören, Gehen oder in den Bus einsteigen. Sie eignet sich besonders für Menschen in körperlich anstrengenden Berufen oder mit risikoreichen Hobbys und kann oft günstiger sein als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Abschluss ist auch schon für Kinder möglich (Schulunfähigkeitsversicherung).

18. Wie läuft die Gesundheitsprüfung bei Abschluss einer Schwere-Krankheiten-Versicherung ab?

Bei Abschluss einer Schwere-Krankheiten-Versicherung wirst du gebeten einen Gesundheitsfragebogen auszufüllen und unter anderem Angaben zu deinem Lebensstil und Vorerkrankungen zu machen. Je nach Alter und Versicherungssumme können außerdem ärztliche Untersuchungen erforderlich sein. Die Gesundheitsprüfung dient dazu, das individuelle Risiko einzuschätzen und die Beiträge entsprechend festzulegen. Bist du dir unsicher, empfehlen wir eine anonyme Risikovoranfrage.

19. Was passiert, wenn ich eine Krankheit verschweige oder falsche Angaben mache?

Wenn du bei der Antragstellung eine Krankheit verschweigst oder falsche Angaben machst, kann der Versicherer im Leistungsfall die Zahlung verweigern oder den Vertrag kündigen. Es ist wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Andernfalls riskierst du, dass dein Versicherungsschutz im Ernstfall nicht greift.

Die Basisrente: Das Fundament der Alterssicherung!

Das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge bildet mit der Basisversorgung (Schicht 1) das Fundament der Alterssicherung. Diese Schicht bietet steuerliche Vorteile und dient zur Sicherung des Lebensstandards im Alter. Die Basisrente  kann fondsgebunden gestaltet werden, jedoch ist eine einmalige Kapitalauszahlung ausgeschlossen. Beiträge zur Basisversorgung sind steuerlich absetzbar, was die Steuerlast erheblich senken kann, während die ausgezahlte Rente nachgelagert besteuert wird. Die Basisversorgung kann der zentrale Baustein des Altersvorsorgekonzepts sein. 

20. Gibt es steuerliche Vorteile bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung?

Die Beiträge für eine Schwere-Krankheiten-Versicherung sind in der Regel als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar. Die Leistung im Versicherungsfall ist jedoch steuerfrei. Du solltest dich bei einem Steuerberater erkundigen, um die genauen Auswirkungen für deine persönliche Situation zu klären.

Nachgefragt: Solltest du die BU mit der Altersvorsorge kombinieren?

Die Kombination einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit einer Altersvorsorge bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit der Versicherer nicht nur die BU-Rente zahlt, sondern auch die Beiträge zur Altersvorsorge übernimmt. Zudem können die Beiträge steuerlich absetzbar sein, insbesondere bei der Kombination mit einer Basis-Rente. Allerdings ist dann der steuerliche Abzug auf die ausgezahlte Rente höher. Ein Nachteil ist auch die geringere Flexibilität, da du bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Arbeitslosigkeit den kombinierten Vertrag nicht einfach anpassen kannst, ohne den BU-Schutz zu verlieren. Außerdem kann der für die BU passende Anbieter nicht unbedingt das beste Altersvorsorgeprodukt bieten, was zu Einschränkungen führen kann. 

Wir empfehlen

Die Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease) bietet dir eine wertvolle finanzielle Absicherung bei der Diagnose schwerer Krankheiten. Sie hilft, finanzielle Belastungen wie Behandlungskosten und Verdienstausfall zu bewältigen, und sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf deine Genesung konzentrieren kannst. Versicherungsschutz und Kosten können sich je nach Anbieter und persönlichen Umständen deutlich unterscheiden.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Buche deshalb jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit einem unserer Spezialisten, um die für dich passende Schwere-Krankheiten-Versicherung zu finden. Klicke auf den Button und vereinbare einen Termin – ganz einfach und bequem online. Warte nicht, bis es zu spät ist, sondern handle jetzt und schütze dich, deine Familie oder deine Geschäftspartner vor den finanziellen Folgen.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic       

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!