bamboo finance blog

Arbeitskraftabsicherung Teil 1/4: Berufsunfähigkeitsversicherung: So stellst du deinen Tarif optimal ein

1. Februar 2024

Deine Berufsunfähigkeitsversicherung optimal eingestellt!

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stehst du meist vor der Qual der Wahl. Und damit meine ich nicht die unzähligen Tarife und Versicherer, die dir alle mitteilen, dass genau sie der beste Partner für dich sind.


Vielmehr ist der Punkt gemeint, an welchem du dich bereits für einen Versicherer und einen Tarif entschieden hast und diesen nun für deinen Bedarf passend einstellen möchtest. Auch jetzt wirst du wieder mit einer Vielzahl von Optionen, die sich natürlich alle wichtig und richtig anhören, konfrontiert. Wählst du alle Optionen aus, verteuert sich das Angebot schnell mal um über 15%.


Doch bietet die jeweilige Zusatzoptionen für dich auch wirklich einen echten Mehrwert, wenn es drauf ankommt? Oder ist sie eher als „Nix Halbes und nix Ganzes“ abzulegen?


In diesem Beitrag zeigen wir dir die unserer Meinung nach sinnvollsten Optionen auf und erläutern, wie du deinen Tarif optimal an deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Unser Tipp: Bei Vorerkrankungen, Risikovoranfrage!

Mit einer Risikovoranfrage (RVA) hast du die Möglichkeit, anonym eine Einschätzung von Versicherern über den Gesundheitszustand deines Kindes zu erhalten, bevor ein offizieller Antrag gestellt wird. Dabei wird eine umfassende Sammlung von Arztberichten und Patientenakten anonymisiert eingereicht, und der Versicherungsmakler stellt Anfragen bei mehreren Gesellschaften. Dies ist sinnvoll, da jede Versicherung unterschiedliche Annahmerichtlinien hat und bestimmte Vorerkrankungen oder Hobbys unterschiedlich bewertet werden. Ein Vorteil der RVA ist, dass man ohne Risiko verhandeln kann, um die besten Konditionen zu erhalten, ohne in der Wagnisdatei der Versicherer vermerkt zu werden. Es ist ratsam, gründliche Informationen bereitzustellen und einen erfahrenen Makler zu beauftragen, um den besten Versicherungsschutz zu erhalten.

Darauf solltest du bei der Einstellung deiner BU achten:

Bevor wir in die Details gehen, möchten wir zwei grundlegende Prinzipien betonen, die du bei der Einstellung deines BU-Tarifs beachten solltest:


  1. Sichere das Risiko qualitativ hochwertig ab. Spare nicht am falschen Ende und wähle den günstigsten Tarif. Im Leistungsfall könntest du nur deshalb mit leeren Händen dastehen.
  2. Sichere das Risiko so präzise wie möglich ab. Idealerweise sollte jedes Risiko mit einem separaten Produkt abgesichert werden, um die höchstmögliche Leistungswahrscheinlichkeit zu gewährleisten. Zusätzlich werden dabei unnötige Kosten vermieden.

Gut zu wissen: Die 20 häufigsten Fragen zur KTV beantwortet! 

Die Krankentagegeldversicherung sichert dein Einkommen ab, wenn du aufgrund einer Krankheit längerfristig arbeitsunfähig wirst und bietet mehr Flexibilität als das gesetzliche Krankengeld. Besonders für Selbstständige, Freiberufler und Privatversicherte ist sie unerlässlich, da sie sonst keinen Einkommensschutz bei Krankheit haben. Die Höhe des Krankentagegeldes sollte deinem Verdienstausfall entsprechen und lässt sich bei vielen Tarifen auch nachträglich anpassen. Es ist wichtig, die Krankentagegeldversicherung auf die Berufsunfähigkeitsversicherung abzustimmen, um Versorgungslücken zu vermeiden. 

Was bedeutet das konkret? Das Beispiel der Arbeitsunfähigkeitsklausel verdeutlicht es:

Beim Abschluss einer BU wird dir oft die Option angeboten, die sogenannte Arbeitsunfähigkeitsklausel einzuschließen.


Diese Klausel verspricht den Vorteil, dass du nicht zwingend sechs Monate ununterbrochen berufsunfähig sein musst, sondern bereits sechs Monate ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit ausreichen. Das bedeutet, dass die versicherte BU-Rente bereits nach sechs Monaten kontinuierlicher Krankschreibung ausgezahlt wird. Sechs Monate. Ununterbrochen. Krankgeschrieben.


Im Gegensatz dazu kann eine Krankentagegeldversicherung so konfiguriert werden, dass sie bereits ab dem 43. Krankheitstag – sobald du eben aus der Lohnfortzahlung deines Arbeitgebers herausfällst – den vereinbarten Tagessatz auszahlt. Und das unabhängig des Prognosezeitraums. Du musst also nicht erst eine Diagnose erhalten, die dir vorhersagt, dass du voraussichtlich noch weitere 137 Tage am Stück krank sein wirst oder es schon so lange warst.

Gut zu wissen: Welche Alternativen zu einer BU gibt es?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist das wichtigste Mittel zur Absicherung der Arbeitskraft, da sie deinen zuletzt ausgeübten Beruf absichert, sobald du diesen zu 50% über einen Zeitraum von sechs Monaten nicht mehr ausgeübt kannst. In Fällen, in denen der Abschluss einer BU aufgrund von Gesundheitszustand oder Berufsrisiken erschwert ist, kann eine anonyme Risikovoranfrage helfen, mögliche Alternativen zu prüfen. Zu diesen Alternativen zählen BUs mit vereinfachter Gesundheitsprüfung, die jedoch oft Einschränkungen haben, sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen über den Arbeitgeber, die trotz höherer Steuer- und Abgabenlast attraktive Optionen sein können. 

Welche Tarifvarianten gibt es?

Es gibt drei grundlegende Tarifvarianten für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, die du vorher kennen solltest.

  • Selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU): Dies entspricht einer reinen Risikoversicherung, die das Existenzrisiko "Verlust der Arbeitskraft" absichert. Im Falle der Nichtinanspruchnahme erfolgt keine Beitragsrückerstattung, dafür wird dir lediglich der Zahl- und nicht der Tarifbeitrag in Rechnung gestellt. Möchtest du deine Arbeitskraft so präzise und günstig wie möglich absichern, ist die SBU das richtige Produkt für dich.

Unser Tipp: Mit der IBU gehen keine Beiträge verloren! 

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

  • Investment-Berufsunfähigkeitsversicherung (IBU): Bei dieser Variante zahlst du den Tarifbeitrag und die Überschüsse, die sich für deine Versicherung ergeben, werden regelmäßig in einen von dir ausgewählten Investmentfonds bzw. ETF investiert. Das so entstehende Guthaben kannst du dir, nicht nur erst am Ende der Laufzeit, steuerfrei auszahlen lassen. Schließt du die Versicherung früh bzw. für deine Kinder ab, so dass eine lange Vertragslaufzeit bevorsteht, kann die IBU die richtige Variante für dich sein.

Die Basisrente: Das Fundament der Alterssicherung!

Das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge bildet mit der Basisversorgung (Schicht 1) das Fundament der Alterssicherung. Diese Schicht bietet steuerliche Vorteile und dient zur Sicherung des Lebensstandards im Alter. Die Basisrente  kann fondsgebunden gestaltet werden, jedoch ist eine einmalige Kapitalauszahlung ausgeschlossen. Beiträge zur Basisversorgung sind steuerlich absetzbar, was die Steuerlast erheblich senken kann, während die ausgezahlte Rente nachgelagert besteuert wird. Die Basisversorgung kann der zentrale Baustein des Altersvorsorgekonzepts sein. 

  • Basis-Rente+Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (Basis+BUZ): Die Beiträge zur Basis-Rente sind steuerlich absetzbar, so dass dein zu versteuerndes Einkommen und entsprechend auch deine Steuerlast verringert wird. Dafür wird deine Rente im Leistungsfall nachgelagert besteuert. Eventuell werden auch noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abzogen. Entscheidest du dich für diese Variante, musst du in der Regel von Beginn an eine höhere BU-Rente abschließen, um im Leistungsfall netto auf dieselbe Auszahlung zu kommen, wie bei den ersten beiden Möglichkeiten.

Nachgefragt: Solltest du die BU mit der Altersvorsorge kombinieren?

Die Kombination einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit einer Altersvorsorge bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit der Versicherer nicht nur die BU-Rente zahlt, sondern auch die Beiträge zur Altersvorsorge übernimmt. Zudem können die Beiträge steuerlich absetzbar sein, insbesondere bei der Kombination mit einer Basis-Rente. Allerdings ist dann der steuerliche Abzug auf die ausgezahlte Rente höher. Ein Nachteil ist auch die geringere Flexibilität, da du bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Arbeitslosigkeit den kombinierten Vertrag nicht einfach anpassen kannst, ohne den BU-Schutz zu verlieren. Außerdem kann der für die BU passende Anbieter nicht unbedingt das beste Altersvorsorgeprodukt bieten, was zu Einschränkungen führen kann. 

Welche Tarifeinstellungen gibt es?

Neben der Wahl der Tarifvariante kannst du deinen Versicherungsvertrag durch verschiedene Optionen individuell anpassen. Behalte bitte im Hinterkopf, dass dir nicht jede Option einen Mehrwert bieten muss.


Das sind die gängigsten Einstellungsmöglichkeiten:


  • Arbeitsunfähigkeitsklausel: Im Falle einer ärztlich bescheinigten Arbeitsunfähigkeit, die mindestens 4/6 Monate ununterbrochen dauert, zahlt der Versicherer die volle Rente für längstens 18/24 Monate.
  • Beitragsdynamik: Beitrag und Rente werden in einem vereinbarten Rhythmus um einen vereinbarten Prozentsatz erhöht. Die Beitragsdynamik dient dazu, die Inflation auszugleichen.
  • Leistungsdynamik: Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt der Versicherer die vereinbarte Rente und du wirst weiter an den Überschüssen beteiligt.
    Das Vereinbaren einer Leistungsdynamik bzw. garantierten Rentensteigerung von 1% bis 3% sichert dir den Inflationsausgleich vertraglich zu, solange du berufsunfähig bist.
  • Zahlweise: Die jährliche, anstatt monatliche, Zahlung der Beiträge kann einen Beitragsrabatt von ungefähr einem Prozent mit sich bringen.
    Die Zahlweise kann, anders als die Beitrags- und Leistungsdynamik, auch noch nach Vertragsbeginn verändert werden.
  • Karenzzeit: Eine längere Karenzzeit senkt den Beitrag, da die BU-Rente erst nach Ablauf dieser Zeit gezahlt wird. 

Unser Tipp: Die unsichtbare Verbindung zwischen PKV und BU!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist für jeden wichtig, da Berufsunfähigkeit nicht nur durch den Job, sondern auch durch Freizeitunfälle oder Erkrankungen verursacht werden kann. Besonders Arbeitnehmer sollten ihre Arbeitskraft absichern, da nach der Lohnfortzahlung Krankengeld oder Krankentagegeld einsetzt, was jedoch langfristig nicht ausreicht. Es ist entscheidend, BU und Krankentagegeldversicherungen aufeinander abzustimmen, um Einkommenslücken zu vermeiden. Privat Krankenversicherte sollten besonders auf die Definitionen von Berufsunfähigkeit achten, da diese den Anspruch auf Krankentagegeld beeinflussen.

Es ist deshalb wichtig zu prüfen, ob die entstehende Einkommenslücke anderweitig abgedeckt ist – zum Beispiel durch Rücklagen, die nicht anderswo eingeplant sind oder weil du Mieteinnahmen generierst.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Die optimale Einstellung deines BU-Tarifs erfordert eine sorgfältige Abwägung der individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten. Indem du die vorgestellten Optionen bewusst wählst und auf deine persönliche Situation anpassen lässt, kannst du sicherstellen, dass dein Berufsunfähigkeitsschutz effektiv und bedarfsgerecht ist.


Gerne unterstützen wir dich beim Finden der richten BU und führen mit dir vorher auch eine anonyme Risikovoranfrage durch, sofern es notwendig ist.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!