bamboo finance blog

FAQ Grundfähigkeitsversicherung: Die 20 häufigsten Fragen

20. Juni 2024

Das solltest du über die Grundfähigkeitsversicherung wissen!

Die Grundfähigkeitsversicherung bietet dir eine wichtige finanzielle Absicherung, wenn du grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören oder Gehen verlierst. Sie zahlt dir eine monatliche Rente, unabhängig davon, ob du weiterhin arbeiten kannst, und hilft dir dabei, deinen Lebensstandard zu sichern. Besonders Menschen in körperlich anspruchsvollen Berufen oder mit risikoreichen Hobbys profitieren von diesem Schutz. Für viele stellt sie eine sinnvolle Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung dar. Diese Versicherung ist vor allem gefragt, wenn der Abschluss einer BU aufgrund von Vorerkrankungen oder hohen Beiträgen schwierig ist. 

Gut zu wissen: Welche Alternativen zu einer BU gibt es?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist das wichtigste Mittel zur Absicherung der Arbeitskraft, da sie deinen zuletzt ausgeübten Beruf absichert, sobald du diesen zu 50% über einen Zeitraum von sechs Monaten nicht mehr ausgeübt kannst. In Fällen, in denen der Abschluss einer BU aufgrund von Gesundheitszustand oder Berufsrisiken erschwert ist, kann eine anonyme Risikovoranfrage helfen, mögliche Alternativen zu prüfen. Zu diesen Alternativen zählen BUs mit vereinfachter Gesundheitsprüfung, die jedoch oft Einschränkungen haben, sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen über den Arbeitgeber, die trotz höherer Steuer- und Abgabenlast attraktive Optionen sein können. 

1. Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung?

Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine spezielle Form der Absicherung, die eine monatliche Rente zahlt, wenn du bestimmte grundlegende körperliche oder geistige Fähigkeiten (Sehen, Hören, Sprechen, Schreiben, der Gebrauch einer Hand und der Orientierungssinn etc.) verlierst. Sie dient dazu, finanzielle Einbußen zu kompensieren, die durch den Verlust dieser Fähigkeiten entstehen, und hilft dir, deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Gut zu wissen: Wie kannst du deine Arbeitskraft noch absichern?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist das wichtigste Mittel zur Absicherung der Arbeitskraft, weil sie explizit deinen zuletzt ausgeübten Beruf versichert. Ähnliche Versicherungen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EUV), Grundfähigkeitsversicherung (GFV) oder Schwere-Krankheiten-Versicherung (SKV) können z.B. sinnvoll sein, wenn eine BU aufgrund von gesundheitlichen oder beruflichen Risiken schwer zu bekommen ist. Sie bieten spezifischen Schutz und können als Ergänzung zu einer BU dienen, um bspw. risikoreiche Hobbys abzusichern oder Rücklagen bei schwerwiegenden Erkrankungen vorzuhalten.

2. Welche Fähigkeiten sind durch eine Grundfähigkeitsversicherung abgedeckt?

Die Grundfähigkeitsversicherung deckt in der Regel eine Reihe von körperlichen Fähigkeiten ab, wie Sehen, Hören, Sprechen, Gehen, Treppensteigen, Heben, Tragen, Greifen und Autofahren. Einige Versicherer bieten auch Schutz für den Verlust psychischer Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Planungsfähigkeit und Orientierung, an. Diese Fähigkeiten sind in den Versicherungsbedingungen genau definiert und du solltest dir die unterschiedlichen Anbieter mit einem Experten genau anschauen, weil das Spektrum sehr weit ist.

Unser Tipp: Auf diese Kriterien solltest du bei einer BU achten! 

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stehen euch viele Optionen zur Auswahl, die ihr individuell anpassen könnt. Es ist wichtig, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern das Risiko präzise und hochwertig abzusichern, damit dein Kind im Ernstfall auch abgesichert ist. Die verschiedenen Tarifvarianten – von der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) bis zur Investment-BU (IBU) – bieten euch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Zusätzliche Optionen wie die Arbeitsunfähigkeitsklausel, Dynamiken oder die Karenzzeit können die Absicherung ggf. verbessern. 

3. Für wen ist eine Grundfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Diese Versicherung ist besonders sinnvoll für Menschen in körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, wie Handwerker, Vielfahrer oder Pflegekräfte, die ein höheres Risiko haben, bestimmte Fähigkeiten zu verlieren. Oftmals hat nämlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für solche Berufe einen recht hohen Beitrag. Die Grundfähigkeitsversicherung kann hingegen günstiger sein und weil diese Berufe stärker auf ihren Körper angewiesen sind. Sie ist auch eine gute Option für Personen mit risikoreichen Hobbys wie Klettern, Tauchen, Skifahren oder Extremsportarten, um, neben einer Berufsunfähigkeitsversicherung, einen expliziten Schutz für ihre freizeitlichen Aktivitäten zu haben. Sogar für Kinder bzw. Schüler, in Form einer Schulunfähigkeitsversicherung, kann sie ein relevantes Einstiegsprodukt sein, weil man sie oftmals früher abschließen kann als eine Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung.


Für Menschen, die aufgrund von Vorerkrankungen oder anderen Gründen keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr abschließen können, kann die Grundfähigkeitsversicherung eine Option sein, weil die Gesundheitsprüfung nicht unbedingt so streng ist.

Unser Tipp: Die Studenten-BU!

Eine Studenten-Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützt bereits im Studium vor finanziellen Ausfällen durch Krankheit oder Unfall, da das Studium als vollwertige berufliche Tätigkeit gilt. Der Abschluss einer BU während des Studiums bietet dir den Vorteil, dass du dir günstige Beiträge sicherst, bevor gesundheitliche Einschränkungen hinzukommen. Besonders Vorerkrankungen, wie psychische Belastungen oder risikoreiche Hobbys, können den Abschluss erschweren. Wichtig sind dabei klare Versicherungsbedingungen, ausreichende Rentenhöhe und Nachversicherungsgarantien, um auch nach dem Studium abgesichert zu bleiben. 

4. Wie unterscheidet sich die Grundfähigkeitsversicherung von der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn du deinen zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kannst. Die Grundfähigkeitsversicherung hingegen zahlt, wenn bestimmte grundlegende Fähigkeiten verloren gehen, unabhängig davon, ob du noch in der Lage bist, irgendeinen Beruf auszuüben. Damit bietet die Grundfähigkeitsversicherung eine „pragmatische“ Absicherung für bestimmte Beeinträchtigungen und kann, in bestimmten Fällen, eine gute Option sein.

Gut zu wissen: Worauf du bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten solltest und wie du den für dich passenden Tarif findest: 

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen, da sie den Verlust der Arbeitskraft abdeckt und eine monatliche Rente zahlt, wenn man seinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben kann. Sie schützt vor den finanziellen Folgen durch Krankheiten, Unfälle oder berufliche Belastungen, die langfristig zur Berufsunfähigkeit führen können. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, früh eine BU abzuschließen, was besonders vorteilhaft ist, da Gesundheitszustand und niedrige Beiträge gesichert werden. Alternativen zur BU wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung existieren, bieten jedoch keinen gleichwertigen Schutz. Ein frühzeitiger Abschluss ist empfehlenswert, um spätere Risiken zu minimieren und die Beiträge niedrig zu halten.

5. Wie hoch ist die monatliche Rente, die gezahlt wird?

Die Höhe der monatlichen Rente kannst du bei Vertragsabschluss individuell festgelegen und hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen sowie dem gewählten Tarif ab. Grundsätzlich solltest du schon mindestens 70% deines Einkommens, nach allen Abzügen, versichert wissen.


Gerne erstellen wir vorher mit dir eine individuelle Bedarfsanalyse und zeigen dir, unter Berücksichtigung deiner bestehenden (gesetzlichen) Absicherung(en) auf, wie hoch deine Versorgungslücke auch nach (steuerlichen) Abgaben ist.

Unser Tipp: Kombiniere die Vorteile eines ETF-Depots mit der Berufsunfähigkeitsversicherung!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

6. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Leistung zu erhalten?

Um eine Leistung aus der Grundfähigkeitsversicherung zu erhalten, musst du den dauerhaften Verlust einer der versicherten Fähigkeiten erleiden. Dies muss durch ein ärztliches Gutachten bestätigt werden. Einige Versicherer verlangen, dass der Verlust über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise sechs Monate, andauert, bevor die Rente gezahlt wird.

7. Kann die Grundfähigkeitsversicherung auch bei psychischen Erkrankungen leisten?

Ja, einige Policen der Grundfähigkeitsversicherung decken auch den Verlust bestimmter psychischer Fähigkeiten ab. Dazu gehören Fähigkeiten wie das Gedächtnis zu benutzen, Handlungen zu planen oder sich zu orientieren. Diese Erweiterung des Leistungskatalogs variiert jedoch je nach Versicherer und Tarif, so dass du vorher genau vergleichen solltest.

8. Wie lange zahlt die Grundfähigkeitsversicherung?

Die Dauer der Rentenzahlungen hängt vom Vertrag ab. Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt die vereinbarte Rente bis zum Ende der Versicherungsdauer, die du bei Antragstellung auswählst. Wenn der Verlust der Fähigkeit dauerhaft ist, wird die Rente bis zu diesem Zeitpunkt gezahlt. Es gibt aber auch Anbieter, bei denen du eine lebenslange Rentenzahlung vereinbaren kannst.

Unser Tipp: Krankentagageldversicherung ohen Gesundheitsprüfung! 

Für Angestellte gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung abzuschließen. Dabei wird ein fester Tagessatz vereinbart, der im Krankheitsfall gezahlt wird, ohne dass du vorher deinen Gesundheitszustand offenlegen musst. Wir unterstützen dich gerne dabei, die passenden Tarife zu finden und deinen Versicherungsschutz optimal zu gestalten.

9. Welche Kosten sind mit einer Grundfähigkeitsversicherung verbunden?

Die Prämienhöhe für eine Grundfähigkeitsversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Beruf, Gesundheitszustand, Freizeitverhalten und die gewünschte Rentenhöhe. Wir empfehlen, die zahlreichen Anbieter und Einstellungsmöglichkeiten mit einem Experten zu besprechen. Er kann mit dir auch, falls es notwendig ist, erst eine anonyme Risikovoranfrage durchführen, um zu eruieren, ob und zu welchen Konditionen du versicherbar bist.

Unser Tipp: Bei Vorerkrankungen, Risikovoranfrage!

Mit einer Risikovoranfrage (RVA) hast du die Möglichkeit, anonym eine Einschätzung von Versicherern über den Gesundheitszustand deines Kindes zu erhalten, bevor ein offizieller Antrag gestellt wird. Dabei wird eine umfassende Sammlung von Arztberichten und Patientenakten anonymisiert eingereicht, und der Versicherungsmakler stellt Anfragen bei mehreren Gesellschaften. Dies ist sinnvoll, da jede Versicherung unterschiedliche Annahmerichtlinien hat und bestimmte Vorerkrankungen oder Hobbys unterschiedlich bewertet werden. Ein Vorteil der RVA ist, dass man ohne Risiko verhandeln kann, um die besten Konditionen zu erhalten, ohne in der Wagnisdatei der Versicherer vermerkt zu werden. Es ist ratsam, gründliche Informationen bereitzustellen und einen erfahrenen Makler zu beauftragen, um den besten Versicherungsschutz zu erhalten.

10. Gibt es eine Wartezeit, bevor die Grundfähigkeitsversicherung leistet?

Ja, viele Versicherungen haben eine Wartezeit, die oft zwischen drei und sechs Monaten liegt. Während dieser Zeit darf der Verlust der Fähigkeit nicht eintreten oder gar schon vorher bestanden haben, bevor du die Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen darfst.


11. Wie wird der Verlust einer Fähigkeit nachgewiesen?

Der Verlust einer versicherten Fähigkeit muss durch ärztliche Gutachten und eventuell zusätzliche Untersuchungen bestätigt werden. Es werden in der Regel detaillierte medizinische Berichte angefordert, die den dauerhaften Verlust der Fähigkeit belegen. In einigen Fällen können auch weitere Tests oder Gutachten durch unabhängige Ärzte erforderlich sein.

Unser Tipp: Mit der Risikolebensversicherung die Familie schützen?

Eine Risikolebensversicherung schützt deine Familie oder Geschäftspartner im Todesfall, indem sie eine vorher festgelegte Summe auszahlt, um finanzielle Lücken zu schließen. Du benötigst sie, wenn dein Tod ein Vermögensrisiko für deine Hinterbliebenen darstellt, z.B. als Elternteil oder Unternehmer. Die Versicherung leistet, sobald du innerhalb der Vertragslaufzeit verstirbst, es gibt jedoch Ausschlüsse wie vorvertragliche Pflichtverletzungen oder Selbsttötung. Günstige Alternativen zur Risikolebensversicherung gibt es nicht, da sie speziell das Todesfallrisiko ohne Sparvorgang abdeckt. Vor Abschluss solltest du eine Gesundheitsprüfung durchführen und unnötige Zusatzbausteine vermeiden.

12. Kann ich die Grundfähigkeitsversicherung auch abschließen, wenn ich bereits Vorerkrankungen habe?

Ja, es ist möglich, eine Grundfähigkeitsversicherung trotz Vorerkrankungen abzuschließen. Allerdings können diese Vorerkrankungen zu Leistungsausschlüssen, höheren Beiträgen oder speziellen Klauseln im Vertrag führen. Wir empfehlen deshalb, erst eine anonyme Risikovoranfrage zu stellen, um die Konditionen vor Vertragsabschluss zu klären.

Unser Tipp: Die Unfallversicherung ohne Gesundheitsprüfung!

Es gibt tatsächlich Unfallversicherungen, die ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden können – eine angenehme Möglichkeit, unkompliziert für umfassenden Unfallschutz zu sorgen. Diese Tarife sind besonders attraktiv für Menschen, die Vorerkrankungen haben und bei einer Gesundheitsprüfung sonst Schwierigkeiten hätten, Versicherungsschutz zu erhalten. Obwohl der Leistungsumfang oft etwas eingeschränkter ist, bleibt dies eine sinnvolle Absicherung, wenn eine umfassendere Versicherung nicht in Frage kommt. So kannst du dich und deine Familie einfach und ohne bürokratische Hürden schützen.

13. Kann die Grundfähigkeitsversicherung auch im Ausland gelten?

Die Gültigkeit der Grundfähigkeitsversicherung im Ausland hängt vom jeweiligen Versicherungsvertrag ab. Einige Versicherer bieten eine weltweite Deckung an, während andere nur in bestimmten Ländern oder Regionen leisten.


14. Kann die Grundfähigkeitsversicherung auch bei vorübergehendem Verlust einer Fähigkeit zahlen?

Die meisten Policen der Grundfähigkeitsversicherung zahlen nur bei dauerhaftem Verlust einer Fähigkeit. Es gibt jedoch Tarife, die auch bei einem vorübergehenden Verlust, der eine bestimmte Zeitspanne überschreitet (z.B. sechs Monate), Leistungen erbringen.

Gut zu wissen: Wir beantworten die 20 häufigsten Fragen zur Unfallversicherung:

Eine private Unfallversicherung bietet umfassenden Schutz, da die gesetzliche Unfallversicherung nur Unfälle am Arbeitsplatz abdeckt und rund 70 % der Unfälle in der Freizeit passieren. Besonders wichtig ist diese Absicherung für Kinder, Hausfrauen und Rentner, die nicht gesetzlich versichert sind. Die Versicherung leistet bei Invalidität, Unfalltod, Unfallrente sowie für Bergungskosten und kosmetische Operationen, und kann individuell angepasst werden. Zudem ist der Versicherungsschutz weltweit und rund um die Uhr wirksam, wobei er bei Extremsportarten und Berufswechsel angepasst werden muss. Die private Unfallversicherung bietet finanzielle Sicherheit und trägt zur langfristigen Lebensqualität bei.

15. Gibt es eine Möglichkeit, die Grundfähigkeitsversicherung zu kündigen?

Ja, du kannst die Grundfähigkeitsversicherung unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen kündigen. Diese Fristen sind im Vertrag festgelegt und betragen meist ein bis drei Monate.


16. Kann ich die Grundfähigkeitsversicherung an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Versicherer bieten flexible Tarife an, die an deine Bedürfnisse angepasst werden können. Durch die Auswahl von Bausteinen oder Zusatzversicherungen, kannst du zusätzliche Fähigkeiten absichern oder höhere Rentenzahlungen vereinbaren. Auch kannst du die Grundfähigkeitsversicherung mit einer Schweren-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease) kombinieren.

Gut zu wissen: Schwere Krankheiten können jeden treffen!

Die Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease) leistet eine einmalige Kapitalzahlung, wenn bei Dir eine schwere Krankheit wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall diagnostiziert wird. Sie dient dazu, finanzielle Belastungen wie Behandlungskosten oder Verdienstausfälle abzufedern, und greift unabhängig von Deiner Arbeitsfähigkeit. Typischerweise sind mindestens 40 schwerwiegende Krankheiten abgedeckt, wobei der genaue Umfang je nach Versicherer variiert. Besonders sinnvoll ist diese Versicherung für Selbständige, Freiberufler und Menschen mit hohen finanziellen Verpflichtungen.

17. Ist die Grundfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar?

Du kannst die Beiträge zur Grundfähigkeitsversicherung unter bestimmten Umständen als Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung geltend machen. Es ist aber ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.


18. Was passiert, wenn ich die versicherte Fähigkeit nach einer gewissen Zeit wieder erlange?

Wenn du eine zuvor verlorene Fähigkeit wiedererlangst und dies durch ärztliche Gutachten bestätigt wird, kann die Auszahlung der monatlichen Rente eingestellt werden. Die genauen Regelungen für eine solche Situation sind in den Versicherungsbedingungen festgelegt. Einige Policen sehen eine erneute Überprüfung nach einer bestimmten Zeit vor, um festzustellen, ob die Fähigkeit dauerhaft zurückgekehrt ist.

Gut zu wissen: Der Unterschied zwischen Schulunfähigkeit und Berufsunfähigkeit!

Die Schulunfähigkeitsversicherung schützt deine Kinder, wenn sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr am regulären Schulunterricht teilnehmen können. Sie bietet eine monatliche Rente, ähnlich einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung, und kann zu einem günstigen Beitrag abgeschlossen werden, da Kinder selten Vorerkrankungen haben. Ein Vorteil ist die Option, die Versicherung später in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umzuwandeln, allerdings kann diese Umwandlung durch erneute Gesundheitsfragen oder Beitragssteigerungen bei risikoreichen Berufen erschwert werden. Die Schulunfähigkeitsversicherung bietet einen guten Schutz für den Extremfall, jedoch könnte eine Kinderinvaliditätsversicherung umfassender sein. Wir empfehlen dir frühzeitig zu handeln, damit ihr euch noch günstige Beiträge sichern könnt. 

19. Kann ich eine Grundfähigkeitsversicherung auch für meine Kinder abschließen?

Ja, einige Versicherer bieten spezielle Policen an, die für Kinder konzipiert sind. Diese Policen decken genauso den Verlust bestimmter Fähigkeiten ab und leisten wenn dein Kind aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls bestimmte grundlegende Fähigkeiten (in den Bus einsteigen, Fahrradfahren, Hausaufgaben machen etc.) verliert. Je früher du eine solche Versicherung abschließt, desto sicherer und günstiger.

Unser Tipp: Die Schüler-BU - Je früher, desto günstiger!

Die Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung (Schüler-BU) bietet im Vergleich zur Schulunfähigkeitsversicherung umfassenderen Schutz, indem sie die Schulzeit als vollwertige Tätigkeit anerkennt und spätere berufliche Risiken absichert. Besonders wichtig ist die Schüler-BU für Kinder, die später körperlich anspruchsvolle oder risikoreiche Berufe anstreben, da der Abschluss während der Schulzeit zu günstigeren Beiträgen führt. Bei der Auswahl solltest du auf flexible Bedingungen wie Nachversicherungsmöglichkeiten ohne Gesundheitsprüfung achten. 

20. Kann ich die Grundfähigkeitsversicherung mit anderen Versicherungen kombinieren?

Konzeptionell ist es möglich, die Grundfähigkeitsversicherung mit anderen Versicherungen zu kombinieren, um den Versicherungsschutz zu erweitern. Oft wird sie als Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung oder Schweren-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease) abgeschlossen.

Nachgefragt: Solltest du die BU mit der Altersvorsorge kombinieren?

Die Kombination einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit einer Altersvorsorge bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit der Versicherer nicht nur die BU-Rente zahlt, sondern auch die Beiträge zur Altersvorsorge übernimmt. Zudem können die Beiträge steuerlich absetzbar sein, insbesondere bei der Kombination mit einer Basis-Rente. Allerdings ist dann der steuerliche Abzug auf die ausgezahlte Rente höher. Ein Nachteil ist auch die geringere Flexibilität, da du bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Arbeitslosigkeit den kombinierten Vertrag nicht einfach anpassen kannst, ohne den BU-Schutz zu verlieren. Außerdem kann der für die BU passende Anbieter nicht unbedingt das beste Altersvorsorgeprodukt bieten, was zu Einschränkungen führen kann. 

Wir empfehlen

Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Ergänzung zu anderen Absicherungsprodukten wie der Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei der Auswahl sollten zu vor dein Bedarf und deine und Risiken berücksichtigt werden. Im nächsten Schritt folgt die Überprüfung der versicherten Fähigkeiten, der Versicherungssumme und der Bedingungen. Weitere Einstellungen, wie die Möglichkeit einer dynamischen Anpassung der Rente und die Gültigkeit im Ausland, sind ebenso relevante Faktoren.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Hast du noch Fragen oder möchtest eine Beratung zur Grundfähigkeitsversicherung? Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Spezialisten, um die passende Versicherungslösung zu finden.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic           

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!