Das solltest du über die Grundfähigkeitsversicherung wissen!
Die Grundfähigkeitsversicherung bietet dir eine wichtige
finanzielle Absicherung, wenn du grundlegende Fähigkeiten wie
Sehen, Hören oder Gehen verlierst. Sie zahlt dir eine monatliche Rente, unabhängig davon, ob du weiterhin arbeiten kannst, und hilft dir dabei, deinen Lebensstandard zu sichern.
Besonders Menschen in körperlich anspruchsvollen Berufen oder mit risikoreichen Hobbys profitieren von diesem Schutz. Für viele stellt sie eine sinnvolle Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung dar. Diese Versicherung ist vor allem gefragt, wenn der Abschluss einer
BU aufgrund von Vorerkrankungen oder hohen Beiträgen schwierig ist.
1. Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung?
Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine spezielle Form der Absicherung, die eine monatliche Rente zahlt, wenn du bestimmte grundlegende
körperliche oder geistige Fähigkeiten (Sehen, Hören, Sprechen, Schreiben, der Gebrauch einer Hand und der Orientierungssinn etc.) verlierst. Sie dient dazu, finanzielle Einbußen zu kompensieren, die durch den Verlust dieser Fähigkeiten entstehen, und hilft dir, deinen
Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
2. Welche Fähigkeiten sind durch eine Grundfähigkeitsversicherung abgedeckt?
Die Grundfähigkeitsversicherung deckt in der Regel eine Reihe von körperlichen Fähigkeiten ab, wie
Sehen, Hören, Sprechen, Gehen, Treppensteigen, Heben, Tragen, Greifen und Autofahren. Einige Versicherer bieten auch Schutz für den Verlust psychischer Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Planungsfähigkeit und Orientierung, an. Diese Fähigkeiten sind in den Versicherungsbedingungen genau definiert und du solltest dir die unterschiedlichen Anbieter mit einem
Experten genau anschauen, weil das Spektrum sehr weit ist.
3. Für wen ist eine Grundfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Diese Versicherung ist besonders sinnvoll für Menschen in körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, wie
Handwerker, Vielfahrer oder Pflegekräfte, die ein höheres Risiko haben, bestimmte Fähigkeiten zu verlieren. Oftmals hat nämlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für solche Berufe einen recht hohen Beitrag. Die Grundfähigkeitsversicherung
kann hingegen günstiger sein und weil
diese Berufe stärker auf ihren Körper angewiesen sind. Sie ist auch eine gute Option für
Personen mit risikoreichen Hobbys wie Klettern, Tauchen, Skifahren oder Extremsportarten, um, neben einer Berufsunfähigkeitsversicherung, einen expliziten Schutz für ihre freizeitlichen Aktivitäten zu haben.
Sogar für Kinder bzw. Schüler, in Form einer
Schulunfähigkeitsversicherung, kann sie ein relevantes Einstiegsprodukt sein, weil man sie oftmals früher abschließen kann als eine
Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung.
Für Menschen, die
aufgrund von Vorerkrankungen oder anderen Gründen keine
Berufsunfähigkeitsversicherung mehr abschließen können, kann die Grundfähigkeitsversicherung eine Option sein, weil die Gesundheitsprüfung nicht unbedingt so streng ist.
4. Wie unterscheidet sich die Grundfähigkeitsversicherung von der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn du
deinen zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kannst. Die Grundfähigkeitsversicherung hingegen zahlt, wenn
bestimmte grundlegende Fähigkeiten verloren gehen, unabhängig davon, ob du noch in der Lage bist, irgendeinen Beruf auszuüben. Damit bietet die Grundfähigkeitsversicherung eine „pragmatische“ Absicherung für bestimmte Beeinträchtigungen und kann, in bestimmten Fällen, eine gute
Option sein.
5. Wie hoch ist die monatliche Rente, die gezahlt wird?
Die Höhe der monatlichen Rente kannst du bei Vertragsabschluss individuell festgelegen und hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen sowie dem gewählten Tarif ab. Grundsätzlich solltest du schon
mindestens 70% deines Einkommens, nach allen Abzügen, versichert wissen.
Gerne erstellen wir vorher mit dir eine
individuelle Bedarfsanalyse und zeigen dir, unter Berücksichtigung deiner bestehenden (gesetzlichen) Absicherung(en) auf, wie hoch deine Versorgungslücke auch nach (steuerlichen) Abgaben ist.
6. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Leistung zu erhalten?
Um eine Leistung aus der Grundfähigkeitsversicherung zu erhalten, musst du den
dauerhaften Verlust einer der versicherten Fähigkeiten erleiden. Dies muss durch ein
ärztliches Gutachten bestätigt werden. Einige Versicherer verlangen, dass der Verlust
über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise sechs Monate, andauert, bevor die Rente gezahlt wird.
7. Kann die Grundfähigkeitsversicherung auch bei psychischen Erkrankungen leisten?
Ja, einige Policen der Grundfähigkeitsversicherung decken auch den Verlust
bestimmter psychischer Fähigkeiten ab.
Dazu gehören Fähigkeiten wie das
Gedächtnis zu benutzen, Handlungen zu planen oder sich zu orientieren. Diese Erweiterung des Leistungskatalogs variiert jedoch je nach Versicherer und Tarif, so dass du vorher genau vergleichen solltest.
8. Wie lange zahlt die Grundfähigkeitsversicherung?
Die Dauer der Rentenzahlungen hängt vom Vertrag ab. Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt die vereinbarte Rente bis zum Ende der Versicherungsdauer, die du bei Antragstellung auswählst. Wenn der Verlust der Fähigkeit dauerhaft ist, wird die Rente bis zu diesem Zeitpunkt gezahlt. Es gibt aber auch Anbieter, bei denen du eine
lebenslange Rentenzahlung vereinbaren kannst.
9. Welche Kosten sind mit einer Grundfähigkeitsversicherung verbunden?
Die Prämienhöhe für eine Grundfähigkeitsversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Beruf, Gesundheitszustand, Freizeitverhalten und die gewünschte Rentenhöhe.
Wir empfehlen, die zahlreichen Anbieter und Einstellungsmöglichkeiten mit einem
Experten zu besprechen. Er kann mit dir auch, falls es notwendig ist, erst eine
anonyme Risikovoranfrage durchführen, um zu eruieren, ob und zu welchen Konditionen du versicherbar bist.
10. Gibt es eine Wartezeit, bevor die Grundfähigkeitsversicherung leistet?
Ja, viele Versicherungen haben eine Wartezeit, die oft
zwischen drei und sechs Monaten liegt. Während dieser Zeit darf der Verlust der Fähigkeit nicht eintreten oder gar schon vorher bestanden haben, bevor du die Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen darfst.
11. Wie wird der Verlust einer Fähigkeit nachgewiesen?
Der Verlust einer versicherten Fähigkeit muss durch
ärztliche Gutachten und eventuell zusätzliche
Untersuchungen bestätigt werden. Es werden in der Regel detaillierte medizinische Berichte angefordert, die den dauerhaften Verlust der Fähigkeit belegen. In einigen Fällen können auch weitere Tests oder Gutachten durch unabhängige Ärzte erforderlich sein.
12. Kann ich die Grundfähigkeitsversicherung auch abschließen, wenn ich bereits Vorerkrankungen habe?
Ja, es ist möglich, eine Grundfähigkeitsversicherung
trotz Vorerkrankungen abzuschließen. Allerdings können diese Vorerkrankungen zu
Leistungsausschlüssen, höheren Beiträgen oder speziellen Klauseln im Vertrag führen. Wir empfehlen deshalb, erst eine
anonyme Risikovoranfrage zu stellen, um die Konditionen vor Vertragsabschluss zu klären.
13. Kann die Grundfähigkeitsversicherung auch im Ausland gelten?
Die Gültigkeit der Grundfähigkeitsversicherung im Ausland hängt vom jeweiligen Versicherungsvertrag ab. Einige Versicherer bieten eine
weltweite Deckung an, während andere nur in bestimmten Ländern oder Regionen leisten.
14. Kann die Grundfähigkeitsversicherung auch bei vorübergehendem Verlust einer Fähigkeit zahlen?
Die meisten Policen der Grundfähigkeitsversicherung zahlen nur bei dauerhaftem Verlust einer Fähigkeit. Es gibt jedoch Tarife,
die auch bei einem vorübergehenden Verlust,
der eine bestimmte Zeitspanne überschreitet (z.B. sechs Monate), Leistungen erbringen.
15. Gibt es eine Möglichkeit, die Grundfähigkeitsversicherung zu kündigen?
Ja, du kannst die Grundfähigkeitsversicherung unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen kündigen. Diese Fristen sind im Vertrag festgelegt und betragen
meist ein bis drei Monate.
16. Kann ich die Grundfähigkeitsversicherung an meine Bedürfnisse anpassen?
Viele Versicherer bieten flexible Tarife an, die an deine Bedürfnisse angepasst werden können. Durch die Auswahl von Bausteinen oder Zusatzversicherungen, kannst du
zusätzliche Fähigkeiten absichern
oder höhere Rentenzahlungen vereinbaren. Auch kannst du die Grundfähigkeitsversicherung mit einer
Schweren-Krankheiten-Versicherung (Dread Disease)
kombinieren.
17. Ist die Grundfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar?
Du kannst die Beiträge zur Grundfähigkeitsversicherung unter bestimmten Umständen als
Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung geltend machen. Es ist aber ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.
18. Was passiert, wenn ich die versicherte Fähigkeit nach einer gewissen Zeit wieder erlange?
Wenn du eine zuvor verlorene Fähigkeit wiedererlangst und dies durch ärztliche Gutachten bestätigt wird,
kann die Auszahlung der monatlichen Rente eingestellt werden.
Die genauen Regelungen für eine solche Situation sind in den Versicherungsbedingungen festgelegt. Einige Policen sehen eine erneute Überprüfung nach einer bestimmten Zeit vor, um festzustellen, ob die Fähigkeit dauerhaft zurückgekehrt ist.
19. Kann ich eine Grundfähigkeitsversicherung auch für meine Kinder abschließen?
Ja, einige Versicherer bieten spezielle Policen an, die
für Kinder konzipiert sind. Diese Policen decken genauso den Verlust bestimmter Fähigkeiten ab und leisten wenn dein Kind aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls bestimmte grundlegende Fähigkeiten (in den Bus einsteigen, Fahrradfahren, Hausaufgaben machen
etc.) verliert.
Je früher du eine solche Versicherung abschließt, desto sicherer und günstiger.
Wir empfehlen
Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine
wichtige Ergänzung zu anderen Absicherungsprodukten wie der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Bei der Auswahl sollten zu vor dein Bedarf und deine und Risiken berücksichtigt werden.
Im nächsten Schritt folgt die Überprüfung der versicherten Fähigkeiten, der Versicherungssumme und der Bedingungen.
Weitere Einstellungen,
wie die Möglichkeit einer dynamischen Anpassung der Rente und die Gültigkeit im Ausland, sind ebenso relevante Faktoren.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Hast du noch Fragen oder möchtest eine Beratung zur Grundfähigkeitsversicherung?
Vereinbare jetzt ein
kostenloses Erstgespräch mit unseren Spezialisten, um die passende Versicherungslösung zu finden.
Bis dahin, bleibe kritisch!
Dein Alex Kukovic