Azubi und gut abgesichert: Deine Checkliste für den Berufsstart!
Der Einstieg ins Berufsleben bringt viele Veränderungen mit sich, und eine davon ist die Notwendigkeit, sich mit Versicherungen und Sparplänen auseinanderzusetzen. Welche Produkte sind für Auszubildende wirklich wichtig? Und worauf sollte man besonders achten?
In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick über die essenziellen Themen, über die sich jeder Azubi informieren sollte, um optimal abgesichert zu sein.
Unsere Empfehlung: Mit diesen Versicherungen bist du rundum geschützt!
1. Krankenversicherung
Als Auszubildender bist du gesetzlich verpflichtet, krankenversichert zu sein. In der Regel erfolgt dies über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Es ist wichtig, sich
vor Beginn der Ausbildung
eine passende Krankenkasse auszusuchen, da sonst der Arbeitgeber eine Krankenkasse für dich festlegt.
Eine
zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung ist ratsam, wenn du privat oder beruflich ins Ausland reist.
Bei Zusatzversicherungen,
wie einer Zahnzusatzversicherung oder einer für das Krankenhaus, solltest du vorher deinen Bedarf und dein Budget prüfen. In der Regel sind sie noch nicht so bedeutend, wie z.B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Gerne prüfen wir deinen Bedarf und zeigen dir passende Lösungen auf.
Hier geht`s zur Terminvereinbarung.
2. Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehört zu den wichtigsten Versicherungen, auch für Auszubildende. Denn wenn du schon in so frühen Jahren deine Arbeitskraft aufgrund von Krankheit oder eines Unfalls verlierst, kann das erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, die du ohne Versicherung nicht abfedern kannst.
Als Azubi hast du zudem oft
noch keinen Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente, daher ist die private Absicherung für dich umso wichtiger. Besonders vorteilhaft: Je jünger du beim Abschluss einer BU bist, desto niedriger sind die monatlichen Beiträge.
3. Unfallversicherung
Als Azubis bist du auf der Arbeit selbst sowie auf dem Weg dahin und auf dem Nachhauseweg über die Gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Je nachdem wie du deine Freizeit gestaltet und z.B.
regelmäßig Sport treibst oder verreist, wird eine private Unfallversicherung umso wichtiger.
Allerdings bist du auch
Teilnehmer am Straßenverkehr. Nicht nur als Autofahrer, sondern vielleicht auch als Fahrradfahrer und in jedem Fall als Fußgänger. In diesen Situationen bist du gleichzeitig auch auf die Umsicht der anderen Verkehrsteilnehmer angewiesen.
Eine private Unfallversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen von solchen Unfällen mit bleibenden Schäden und ist deshalb grundsätzlich empfehlenswert.
4. Privathaftpflichtversicherung
Eine der wichtigsten Versicherungen, die jeder haben sollte, ist die Privathaftpflichtversicherung. Sie schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn du jemandem einen Schaden zufügst. Oft sind Azubis über die Privathaftpflichtversicherung der Eltern mitversichert, solange sie die erste Berufsausbildung absolvieren und unverheiratet sind. Spätestens nach der Ausbildung oder bei einer Heirat brauchst du eine eigene Privathaftpflichtversicherung.
5. Kfz-Haftpflichtversicherung
Falls du ein eigenes Fahrzeug besitzt, ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diese Versicherung wird kein Fahrzeug zugelassen. Sie schützt dich vor den hohen Kosten, die durch Unfälle entstehen können, bei denen du andere schädigst. Es ist durchaus lohnenswert deine KFZ-Versicherungen einmal im Jahr prüfen zu lassen.
6. Hausratversicherung
Wenn du noch bei deinen Eltern wohnst, bist du meistens über deren Hausratversicherung mitversichert. Solltest du jedoch eine eigene Wohnung beziehen, benötigst du evtl. eine eigene Hausratversicherung. Sie schützt deinen Besitz vor Schäden durch Einbruch, Feuer, Leitungswasser und Sturm.
Unsere Empfehlung:
Baue dir einen Notgroschen auf und investiere langfristig!
7. Rücklagenkonto
Gewöhne dich am besten von Beginn an daran, einen Teil deines Gehalts für schlechte Zeiten zu sparen. Sollten mal unvorhergesehene Ausgaben, wie eine kaputte Waschmaschine oder ein Motorschaden auf dich zukommen, so hast du die entsprechenden Rücklagen parat, von denen du die Kosten einfach bezahlen kannst.
8. Fondssparplan
Auch wenn es zum Anfang nur zehn oder 25 Euro im Monat sind, investiere regelmäßig in einen Fonds- bzw. ETF-Sparplan. Dein Geld arbeitet dadurch für dich im Schlaf und du kannst ein schönes Vermögen aufbauen, je länger du am Ball bleibst.
9. Private Altersvorsorge
Genauso früh auch mit der Altersvorsorge zu beginnen, zahlt sich im Rentenalter doppelt aus. Der sogenannte Zinseszinseffekt macht es möglich: Je länger die Laufzeit, desto mehr Zinsen häufen sich an.
Die
Fondspolice kann für dich ein flexibles Einsteigerprodukt sein, bei dem du dich noch gar nicht festlegen brauchst, ob du dir das Guthaben auf einmal auszahlen lässt oder es doch für deine Altersvorsorge verwendest.
10. Nützliche Tipps und Tricks
Hier findest du eine Auswahl an Themen, mit denen du in Berührung kommen wirst und es sich deshalb lohnt, dass du darüber informiert bist.
- Bei Vorerkrankungen: Du möchtest eine Kranken- oder Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, dein Gesundheitszustand ist aber nicht mehr optimal? Oder du betreibst risikoreiche Hobbys, wie Kampfsport, Klettern, Surfen oder ähnliche (Extrem)Sportarten? Dann lass uns deine Versicherbarkeit gerne zuerst mittels einer anonymen Risikovoranfrage prüfen. Dazu bitte
hier entlang.
- BU mit Fondsdepot: Du möchtest deine Arbeitskraft zwar durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung absichern, aber nicht umsonst zahlen? Dann kann die Investment-BU für dich genau das richtige Produkt sein. Infos dazu findest du
hier.
- Die richtige Altersvorsorge: Bevor du dich für ein Produkt, wie eine Rentenversicherung entscheidest, solltest du dir einen Überblick über die Vielfalt an Angebote verschaffen und welche Vor- als auch Nachteile sie mit sich bringen können.
Hier geht`s zum Überblick.
- Die Verbindungen kennen:
Risiko und Chance sowie Problem und Lösung sind unzertrennlich miteinander verbunden. So können auch alle Versicherungen und Sparpläne gegenseitige Auswirkungen haben. Betrachte deine Verträge deshalb übergeordnet und konzeptionell, so dass du sie optimal aufeinander abstimmen kannst. Wie das geht, kannst du
hier nachlesen.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Wir empfehlen
Ein solider Versicherungsschutz ist für Azubis unerlässlich, um sich gegen die größten finanziellen Risiken abzusichern. Die Krankenversicherung ist verpflichtend, aber auch eine Berufsunfähigkeits- und Privathaftpflichtversicherung sollten ganz oben auf deiner Liste stehen.
Du solltest es zu deinem Vorteil nutzen, dass du noch jung und gesund bist und dir deshalb alle Möglichkeiten offenstehen.
Informiere dich jetzt über die passenden Versicherungen und Sparpläne für deinen Berufsstart und sichere dir ein
kostenloses Erstgespräch mit einem unserer Experten.
So gehst du bestens vorbereitet in deine Zukunft und kannst dich voll auf deine neuen Aufgaben konzentrieren.
Wir wünschen dir viel Erfolg dabei!
Dein Alex Kukovic