bamboo finance blog

Arbeitskraftabsicherung Teil 4/4: Die Berufsunfähigkeitsversicherung mit der Altersvorsorge kombinieren? – Vor- und Nachteile

22. Oktober 2024

BU und Rentenversicherung im Verbund: Sinnvoller Schutz oder unnötiger Kostenfaktor?

symbolbild für existenzielle folgen fehlender absicherung: gestürzter mann im anzug sitzt erschöpft auf nasser straße – titelbild für blogartikel zur frage, ob eine berufsunfähigkeitsversicherung mit einer altersvorsorge kombiniert werden sollte oder separat sinnvoller ist

Die Überlegung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit der Altersvorsorge zu kombinieren, eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten, bringt jedoch ebenso spezifische Vor- und Nachteile mit sich. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und gehen auf die damit verbundenen Aspekte ein.

mann mit sorgenvollem blick prüft dokumente zur berufsunfähigkeitsversicherung – das bild thematisiert die risiken bei fehlerhaften anträgen und verdeutlicht, warum viele trotz bu-vertrag keine rente erhalten

Das solltest du für deinen Antrag wissen: Viele scheitern beim Antrag auf ihre Berufsunfähigkeitsrente nicht wegen einer Ablehnung durch den Versicherer – sondern weil sie den Antrag gar nicht erst zu Ende bringen. Besonders Menschen mit psychischen oder chronischen Erkrankungen sind mit der Bürokratie überfordert. Dabei ist der Leistungsantrag komplex: Du musst Formulare, ärztliche Gutachten und Einkommensnachweise einreichen, und die Bearbeitung dauert oft Monate. Fehler bei der Antragstellung, etwa falsche Berufsangaben oder verschwiegene Vorerkrankungen, können dazu führen, dass du leer ausgehst. Deshalb unser Rat: Hol dir frühzeitig professionelle Hilfe – von einem spezialisierten Makler und Leistungsberater – damit dein Antrag nicht an Kleinigkeiten scheitert und du bekommst, was dir zusteht.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Die Berufsunfähigkeitsversicherung als Ziel:

Zu Beginn ist es wichtig zu wissen, dass die BU zunächst ein eigenständiger Versicherungsvertrag ist, der deine Arbeitskraft gezielt absichert. Im Falle einer Berufsunfähigkeit wird die vereinbarte Rente bis zum festgelegten Endalter ausgezahlt. Es besteht die Möglichkeit, die BU mit einem weiteren Tarif zu kombinieren, wodurch sie als Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) bezeichnet wird. Ein weiterer Tarif, an welchen die BUZ sozusagen drangehangen wird – in der Regel eine Rentenversicherung – wird dadurch als Haupttarif bezeichnet.  Alternativ kann auch eine Kombination mit einer Risikolebensversicherung erfolgen.

handwerker bei reparatur unter spüle – symbolbild für blogartikel über alternative absicherungsmöglichkeiten zur berufsunfähigkeitsversicherung, etwa grundfähigkeits-, erwerbsunfähigkeits- oder dread-disease-versicherungen

Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? - Wie kannst du deine Arbeitskraft noch absichern?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist das wichtigste Mittel zur Absicherung der Arbeitskraft, weil sie explizit deinen zuletzt ausgeübten Beruf versichert. Ähnliche Versicherungen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EUV), Grundfähigkeitsversicherung (GFV) oder Schwere-Krankheiten-Versicherung (SKV) können z.B. sinnvoll sein, wenn eine BU aufgrund von gesundheitlichen oder beruflichen Risiken schwer zu bekommen ist. Sie bieten spezifischen Schutz und können als Ergänzung zu einer BU dienen, um bspw. risikoreiche Hobbys abzusichern oder Rücklagen bei schwerwiegenden Erkrankungen vorzuhalten.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Kombination mit Rentenversicherungen aus dem Drei-Schichten-System der Altersvorsorge.

Unser Tipp: Schütze dich vor Altersarmut!

Viele verdrängen es – aber die Zahlen sind eindeutig: Immer mehr Menschen rutschen im Alter in die Grundsicherung. Altersarmut ist kein Schicksal, sondern die Folge davon, jahrelang nichts oder zu wenig für die eigene Vorsorge getan zu haben. Unser Beitrag zeigt dir unmissverständlich auf, warum du gerade als junger Mensch mit dem Vermögensaufbau beginnen solltest – und dass dafür schon 50 Euro im Monat reichen können. Du erfährst, wie sich kleine Beiträge durch den Zinseszinseffekt in beeindruckende Summen verwandeln, wie hoch dein monatlicher Sparbetrag je nach Einstiegsalter ausfallen müsste, und warum „später anfangen“ viel teurer wird als „heute starten“. Und das Beste: Du brauchst weder viel Geld noch Finanzwissen, sondern nur den Mut, den ersten Schritt zu gehen. Welche Möglichkeiten es für deine Altersvorsorge gibt – von ETF-Sparplänen über private Rentenversicherungen bis hin zur betrieblichen Altersvorsorge – wird einfach und verständlich erklärt. Warum die Wirtschaft langfristig wächst, was Cola, iPhones und Visa-Karten mit deiner Rente zu tun haben und wie du von der Produktivität der Welt profitieren kannst – all das steckt in diesem Beitrag. Wenn du nicht willst, dass du später auf Streaming und Urlaube verzichten musst, klick jetzt und lies weiter.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Die Vorteile der Kombination von BU und Rentenversicherung:


Der Versicherer zahlt weiter in die Rentenversicherung ein:

Im Falle einer Berufsunfähigkeit wird nicht nur die versicherte BU-Rente ausgezahlt, sondern auch der Beitragsanteil für den Haupttarif bzw. die Rentenversicherung übernommen. So bleibt die kalkulierte Ablaufleistung erhalten, da keine erzwungene Beitragspause erfolgt. Zusätzlich kannst du bei Antragstellung vereinbaren, dass jene Beitragsübernahme für die Dauer der Berufsunfähigkeit jährlich um bis zu 10% gesteigert wird (Airbag). Der Versicherer würde also jedes Jahr 10% mehr in die Rentenversicherung einzahlen, solange die Berufsunfähigkeit andauert.


Die flexiblere Konstruktion wäre, dass du die beiden Verträge (BU und Rentenversicherung) separieren und dennoch das gleiche Ergebnis erzielen kannst. Dazu müsstest du lediglich bei deiner Rentenversicherung den Baustein „Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit“ integrieren und – je nach Versicherungsgesellschaft – die Einzahlungsdynamik bzw. den Airbag auf 10% setzen.

titelbild zum blogartikel über die frage: selbständige berufsunfähigkeitsversicherung oder Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) innerhalb einer basisrente Rürup) – nachdenkliche frau in café-ambiente steht sinnbildlich für die komplexe entscheidungsfindung bei der einkommensabsicherung

Was ist besser? - Selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) vs. Basisrente+Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (Basis+BUZ): Wie kannst du deine Arbeitskraft am besten absichern – flexibel und günstig oder kombiniert und steuerlich optimiert? Die SBU sichert dein Einkommen flexibel ab, während die Basis+BUZ zusätzlich für dein Alter vorsorgt – aber welche Variante bietet dir am Ende mehr Leistung? Unser Vergleich zeigt die Vor- und Nachteile beider Modelle.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Die Beiträge werden steuerlich absetzbar:

Vorwiegend bei der Kombination mit der Basis-Rente bzw. Rürup-Rente mindern die Beiträge, unter bestimmten Voraussetzungen, dein zu versteuerndes Einkommen. Der oben genannte Vorteil der Beitragsübernahme plus Einzahlungsdynamik gilt auch hier. Zusätzlich gibst du den jährlichen Gesamtbeitrag in deiner Steuererklärung als Vorsorgeaufwendungen an.



Dieses gängige Verkaufsargument wird dir dann oft übersetzt mit „Du kannst deine BU von der Steuer absetzen“. Doch Obacht! Die Rentenleistung der selbständigen BU, sowie auch die Kombination mit einer Rentenversicherung der dritten Schicht des Drei-Schichten-Systems der Altersvorsorge, werden nach der abgekürzten Ertragsanteilstabelle besteuert. Bedeutet: Je älter du bei Eintritt der Berufsunfähigkeit bist, desto geringer der Anteil, der besteuert wird.


Bei der Kombination mit der Basis-Rente ist es jedoch genau umgekehrt, weil diese nachgelagert besteuert wird. Je älter du bei Eintritt bist, desto höher der Besteuerungsanteil.

gegenüberstellung von papierchaos mit vertragstürmen und einem digitalen tablet mit wachstumskurve einer fondspolice – sinnbild für veraltete altersvorsorge-verträge versus moderne, renditeorientierte lösungen mit struktur und transparenz

Wusstest du? Altersvorsorge ist das wichtigste Sparziel der Deutschen – und doch machen es viele falsch. Der Beitrag deckt auf, warum viele Verträge zu teuer sind, wie sich Effektivkosten schnell zu einem Verlust von mehreren Zehntausend Euro summieren und warum ein kritischer Blick bei der Produktwahl entscheidend ist. Viele verlassen sich auf Empfehlungen oder Testsieger, ohne zu verstehen, welche Gebühren und Bedingungen dahinter stecken. Dabei gibt es bessere Lösungen: Eine Fondspolice kombiniert Flexibilität, Sicherheit und Steuervorteile und schützt dich vor Kostenfallen. Wer clever plant und sich beraten lässt, spart nicht nur bares Geld, sondern sorgt für einen sorgenfreien Ruhestand. Klick jetzt und finde heraus, wie du aus der Altersvorsorge das Beste machst!

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

"Wirst du nicht berufsunfähig, hast du nicht umsonst gezahlt"

Oftmals stehst du diesem Verkaufsargument gegenüber. Weil du nach Ablauf der BUZ ja eine lebenslange Rentenleistung erhältst oder auch – je nach Altersvorsorgeschicht – eine Kapitalauszahlung, hättest du für den Berufsunfähigkeitsschutz sozusagen nicht umsonst gezahlt. Rechnerisch ist das jedoch falsch! Denn der Gesamtbeitrag teilte sich zuvor ja bereits in einen Teil für den Haupttarif, die Rentenversicherung und einen Teil für die BUZ auf. Und es ist nicht so, dass bei Nichtinanspruchnahme die BUZ-Beiträge in die Rentenversicherung quasi nachgezahlt werden würden.

Das Bild zeigt zwei sich treffende Fäuste inmitten einer energetischen Explosion: links in glutrotem Licht, rechts in kaltem Blau. Die Szene steht sinnbildlich für finanzielle Gegensätze – z. B. dynamische Fondsdepots vs. strukturierte Fondspolicen.

Unser Tipp: Kombiniere Fondsdepot und Fondspolice - Mehr Power für deine Altersvorsorge!

Eine Fondspolice kombiniert eine Fondsanlage mit einem Versicherungsmantel und bietet zusätzliche Sicherheiten wie Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit oder Rentenerhöhung bei Pflegebedürftigkeit. Im Vergleich zu einem Fondsdepot hat sie höhere Kosten, ermöglicht jedoch steuerfreie Umschichtungen während der Ansparphase. Ein Fondsdepot bietet hingegen eine flexiblere und kostengünstigere Möglichkeit, kurzfristig Kapital aufzubauen. Beide Produkte können sich optimal ergänzen: Das Depot für mittelfristigen Kapitalaufbau, die Fondspolice für langfristige Absicherung und steuerliche Vorteile. Ein individueller Mix beider Optionen hilft, je nach Lebensphase und Anlageziel, das Beste aus beiden Welten zu nutzen.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Die Nachteile der Kombination von BU und Rentenversicherung:


Der beste BU-Anbieter ist nicht unbedingt der beste Altersvorsorgeanbieter!

Der für dich passende BU-Anbieter muss nicht zwangsläufig auch das richtige Altersvorsorgeprodukt haben. Die Auswahl der Berufsunfähigkeitsversicherung wird von vielen Variablen bestimmt, insbesondere von deinem Gesundheitszustand, so dass dir am Ende schlussendlich vielleicht gar nicht so eine große Auswahl zur Verfügung steht. Dass der ausgewählte BU-Versicherer dann auch noch eine Rentenversicherung nach deinen Vorstellungen anbietet, ist allein schon deshalb häufig nicht der Fall.


Eine Rentenversicherung solltest du nämlich nach ganz anderen Bewertungskriterien (Gesamtkostenquote, Fondsauswahl, Kennzahlen usw.) als eine Berufsunfähigkeitsversicherung auswählen. Es ist entscheidend, individuell die optimale Lösung zu finden. Berücksichtige dabei auch alternative Vermögensaufbauoptionen wie Depots oder Immobilien.

symbolbild für die kombination aus berufsunfähigkeitsversicherung und privater altersvorsorge – waage mit schild für absicherung und wachsendem baum für vermögensaufbau, beide schalen mit geldmünzen befüllt, visualisierung eines ausgewogenen finanzkonzepts

Gut zu wissen: Berufsunfähigkeit - Flexibilität vs. Sicherheit

Was ist besser? Eine flexible Trennung von Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge oder die Kombination mit einer Privatrente? Flexibel bleiben oder All-In gehen? Finde heraus, welche Strategie deine finanzielle Zukunft am besten absichert – mit individuellen Optionen, auch für Menschen mit Vorerkrankungen!

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Durch eine Kombination leidet deine Flexibilität!

Hast du die Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Rentenversicherung oder Basis-Rente kombiniert, so bist du dadurch weniger flexibel als wenn du zwei separate Verträge abgeschlossen hättest. Musst du deine Ausgaben mal aufgrund eines unvorhergesehen Lebensereignis, wie einer Arbeitslosigkeit oder in der Elternzeit, herunterfahren, so kannst du den Kombinationsvertrag nur insgesamt verändern, indem du ihn z.B. beitragsfrei stellst. Dadurch würdest du jedoch den Berufsunfähigkeitsschutz verlieren. Möchtest du den Vertrag sogar ganz aufkündigen, ist das mit einer Basis-Rente erst gar nicht möglich. 

mann sitzt konzentriert vor unterlagen mit sanduhr im hintergrund – sinnbild für den langfristigen unterschied zwischen beitragsdynamik und leistungsdynamik in der berufsunfähigkeitsversicherung und die auswirkungen auf die spätere absicherungshöhe

Gut zu wissen: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Dynamik verliert über die Jahre massiv an Wert. Die Beitragsdynamik erhöht deinen Schutz während der Vertragslaufzeit automatisch, ohne erneute Gesundheitsprüfung. Die Leistungsdynamik sorgt dafür, dass deine BU-Rente auch nach Eintritt der Berufsunfähigkeit mit der Inflation mithält. Ohne diese Anpassungen bleibt deine Rente konstant, während die Preise steigen. Sichere dich jetzt richtig ab, bevor es zu spät ist!

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Der Steuervorteil muss teuer erkauft werden!

Deine Beiträge sind bei der Kombination mit einer Basis-Rente zwar steuerlich absetzbar. Dafür werden die Leistungen höher besteuert. Mit dem Fiskus ist es halt meist ein Geben und Nehmen. Um nach allen Abzügen auf dieselbe Rentenauszahlung zu kommen, wie bei der selbständigen BU, müsstest du von Beginn an eine höhere BU-Rente versichern, was wiederum deinen Zahlbeitrag erhöhen würde.

junges paar mit tablet auf sofa, gemütliche atmosphäre – symbolbild für blogartikel zur arbeitsunfähigkeitsklausel (au-klausel) in der berufsunfähigkeitsversicherung, mehr leistungssicherheit im krankheitsfall?

Die Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel) in der Berufsunfähigkeitsversicherung klingt verlockend, da sie eine frühere Auszahlung der BU-Rente ermöglichen soll – doch lohnt sich der Mehrbeitrag wirklich? Tatsächlich tritt die Leistung erst nach sechs Monaten ununterbrochener Krankschreibung ein und ist zudem auf maximal zwei Jahre begrenzt. Eine Krankentagegeldversicherung (KTV) ist oft die bessere Alternative, da sie unabhängig vom Prognosezeitraum schon nach sechs Wochen einspringt und unbegrenzt leistet. Besonders für Berufe mit hoher körperlicher Belastung kann die AU-Klausel schnell teuer werden, ohne entscheidende Vorteile zu bieten. Wer auf eine flexible und lückenlose Absicherung setzen möchte, sollte daher eher eine gut abgestimmte Kombination aus Berufsunfähigkeits- und Krankentagegeldversicherung in Betracht ziehen.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Hinweise aus der Praxis:

  • Vorsicht bei geringen Anfangsbeiträgen: Einige Vertriebe locken besonders junge Studenten mit niedrigen Anfangsbeiträgen. So kann man eine BU mit 1.000€ Monatsrente abschließen, zahlt dafür aber lediglich 30% des eigentlichen Beitrags. Dafür steigt der Beitrag erst nach bspw. drei oder fünf Jahren an, wenn man sein Studium voraussichtlich beendet hat. Der sich nach jener "Rabattzeit" anschließende Beitrag liegt dann allerdings deutlich höher als die herkömmliche Variante. Rechnet man dem entsprechend gegen und hätte von schon vornerein eine BU mit dem vollen Beitrag abgeschlossen, ist die Beitragssumme über die gesamte Laufzeit in der Regel deutlich günstiger.


  • Berufsunfähigkeits- und Rentenversicherung können entkoppelt werden: Du hast schon eine Kombination abgeschlossen und bereust diese Entscheidung jetzt? Dann kann es sein, dass du die beiden Verträge wieder entkoppeln kannst, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung für die BU bestehen zu müssen. Je nach Anbieter kannst du in zwei selbständige Verträge umwandeln und z.B. im Anschluss die Basis-Rente beitragsfrei stellen. Besonders für Kammerberufe, wie Ärzte oder Rechtsanwälte, kann das eine echte Heilungsoption sein. Da diese Berufe, als Mitglieder eines Versorgungswerks, allein schon dadurch sehr hohe Beiträge in die Altersvorsorgeschicht 1 einbezahlen, ist eine Basis-Rente für sie eventuell gar nicht mehr so lukrativ. Oder sie müssen freiwillig gesetzlich krankenversichert bleiben und möchten auf die Basis-Rente nicht auch noch Krankenversicherungsbeiträge zahlen müssen.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Die Berufsunfähigkeitsversicherung mit der Altersvorsorge zu kombinieren, erfordert eine sorgfältige Abwägung der individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände. Ebenso hat deine Lebens- und Karriereplanung einen großen Einfluss auf die richtige Produktauswahl. Wer heute seinen Plan von morgen noch nicht kennt oder noch gar nicht so viel Steuern bezahlt, dass eine Absetzbarkeit sich für ihn wirklich auszahlt, sollte vielleicht lieber erst flexibel beginnen.


Wir beraten dich gerne individuell und zeigen dir die Vor- und Nachteile im Detail auf. 



Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Professionelles Porträt von Alexander Kukovic – Finanzberater für Ärzte. Das Bild zeigt ihn im Anzug am Konferenztisch, freundlich und kompetent im Blick, vor heller Kulisse mit Tageslicht. Ideal für Blog, Website oder Autorenprofil: vertrauenswürdig, klar und nahbar.

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

Pflegebedürftigkeit steigt – auch bei Kindern. Fakten, Pflegeversicherung & Vorsorge im Überblick.
12. August 2025
Ob gesetzliche oder private Pflegeversicherung: In unserer FAQ zur Pflegevorsorge findest du alles, was du über Risiken, Kosten und Versicherungen wissen solltest.
Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Was Ärzte wissen sollten
5. August 2025
Die Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Ärzte bei Tätigkeitsverboten. Doch nicht jede Klausel sichert dich zuverlässig ab.
Die Bildszene erinnert daran, welche Versicherungen zum Ausbildungsbeginn wirklich wichtig sind.
29. Juli 2025
Berufsstart als Azubi? In dieser Checkliste erfährst du, welche Versicherungen sinnvoll sind und wie du clever für später vorsorgst – klar und praxisnah erklärt.

Schreib uns deine Meinung!