bamboo finance blog

Kinderabsicherung Teil 5/5: Berufsunfähigkeit für Studenten – Frühzeitig handeln und doppelt profitieren!

7. März 2024

Die Studenten-BU: Warum Studenten jetzt schon ihre Arbeitskraft schützen sollten!

Junge Studentin vertieft sich in Fachliteratur – steht stellvertretend für die frühe Auseinandersetzung mit der Berufsunfähigkeitsversicherung bei Studenten.

Hast du deinem Kind etwa immer noch keinen Berufsunfähigkeitsschutz gesichert? Dann ist es jetzt an höchster Zeit!


Verzeih mir, die forsche Ansprache! Aus meiner Erfahrung heraus, kommen aber leider vor allem im Studium vermehrt Diagnosen hinzu – insbesondere psychische – die den reibungslosen Abschluss einer BU gefährden oder sogar unmöglich machen. Das ist schade!



Deshalb möchten wir dir in diesem Beitrag aufzeigen, warum der Abschluss einer Studenten-BU sogar schon vor dem Studium so wichtig ist und dir obendrein noch Beiträge einsparen kann.

junge frau sitzt erschöpft und genervt an einem überladenen schreibtisch voller papierkram – sinnbild für die überforderung vieler ärzte bei der beantragung einer berufsunfähigkeitsversicherung ohne strukturierte hilfestellung

Unser Tipp: Auf diese Kriterien solltest du bei einer BU achten! 

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stehen euch viele Optionen zur Auswahl, die ihr individuell anpassen könnt. Es ist wichtig, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern das Risiko präzise und hochwertig abzusichern, damit dein Kind im Ernstfall auch abgesichert ist. Die verschiedenen Tarifvarianten – von der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) bis zur Investment-BU (IBU) – bieten euch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Zusätzliche Optionen wie die Arbeitsunfähigkeitsklausel, Dynamiken oder die Karenzzeit können die Absicherung ggf. verbessern. 

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Was ist die Studenten-BU?

Ähnlich wie bei der Schüler-BU, die wir im vierten Teil unserer Reihe zur Kinderabsicherung "Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler: Der bessere Schutz für heute und morgen"  besprochen haben, wird auch das Studium als vollwertiger Beruf betrachtet.


Sollte dein Kind aufgrund von Krankheit oder Unfall das Studium unterbrechen müssen oder für den angestrebten Zielberuf ungeeignet werden, tritt die versicherte BU-Rente in Kraft.


Ein qualitativ hochwertiger BU-Tarif ermöglicht es, dass dein Kind nicht auf ein alternatives Studienfach verwiesen wird, was die Flexibilität in der Berufswahl bewahrt. Dabei gilt die allgemeine BU-Definition: Eine Einschränkung um mindestens 50%, die länger als ununterbrochene 6 Monate anhält.


Auch hier wird wieder berücksichtigt, dass dein Kind zur Uni laufen oder fahren können muss. Ebenso wird das Selbststudium von zu Hause oder in der Bibliothek beachtet.

titelbild zum blogartikel „20 fragen zur berufsunfähigkeitsversicherung“ – sinnbildliche darstellung einer ausgezahlten bu-rente: eine hand im anzug übergibt bargeld an eine person in arbeitskleidung, stellvertretend für finanzielle absicherung im leistungsfall

Gut zu wissen: 20 Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung beantwortet!

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen, da sie den Verlust der Arbeitskraft abdeckt und eine monatliche Rente zahlt, wenn man seinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben kann. Sie schützt vor den finanziellen Folgen durch Krankheiten, Unfälle oder berufliche Belastungen, die langfristig zur Berufsunfähigkeit führen können. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, früh eine BU abzuschließen, was besonders vorteilhaft ist, da Gesundheitszustand und niedrige Beiträge gesichert werden. Alternativen zur BU wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung existieren, bieten jedoch keinen gleichwertigen Schutz. Ein frühzeitiger Abschluss ist empfehlenswert, um spätere Risiken zu minimieren und die Beiträge niedrig zu halten.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Warum sollten Studenten eine BU abschließen?

Der Abschluss einer BU vor oder zumindest während des Studiums bietet mehrere Vorteile.


Zum einen kann das Berufsbild des Studenten günstiger eingestuft werden als der spätere Zielberuf.

Ein Zahnarzt bezahlt vergleichsweise einen höheren Beitrag als ein Medizinstudent. Die Kostenersparnis kann daher beträchtlich sein.


Zudem haben Studenten, ähnlich wie Schüler, noch keinen Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Zumal diese ohnehin Ähnlichkeiten mit der Erwerbsunfähigkeitsversicherung aufweist und somit, aufgrund der abstrakten Verweismöglichkeit, keine Rundum-Sorglos-Absicherung bietet.

Studentin mit Laptop und Büchern in der Bibliothek, umgeben von digitalen Symbolen – ein modernes Bild für den Semesterbeginn, das auf zentrale Versicherungen für Studierende hinweist: Krankenversicherung, Privathaftpflicht, Hausrat und Berufsunfähigkeitsversicherung.

Unser Tipp: Diese Versicherungen sollten Studenten haben!

Welche Versicherungen sind für Studierende unverzichtbar, um sich abzusichern? Der Blogbeitrag gibt einen umfassenden Überblick, welche Policen, von Krankenversicherung bis Berufsunfähigkeitsversicherung, besonders wichtig sind. Auch Auslandskrankenversicherung und Privathaftpflicht kommen zur Sprache, damit du finanziell abgesichert und sorgenfrei dein Studium genießen kannst. Erfahre hier, wie du optimal vorsorgst und mit den richtigen Versicherungen bares Geld sparst. 

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Welche Faktoren können den Abschluss einer Studenten-BU erschweren?


Vorerkrankungen:

Immer häufiger stellen sich Studenten bei uns vor, weil sie eine Studenten-BU abschließen möchten und haben Diagnosen im Gepäck, die den Vertragsabschluss nicht unbedingt leichter machen.


Im Gegenteil. Häufig sind darunter nämlich psychische Diagnosen (ICD-Code F), die einen zeitnahen Abschluss schnell unmöglich machen.


Aufgrund der hohen Belastung für vier Klausuren an einem Tag auf einmal lernen zu müssen, holen sich immer mehr Studenten psychologische Unterstützung. Oder Sie lassen sich präventiv psychologisches coachen.


Weil psychische Erkrankungen aber mit Abstand der häufigste Auslöser für Berufs- und Erwerbsunfähigkeiten sind, schauen die Versicherer hier ganz genau hin und lehnen daher eher ab, wenn es noch kein Jahr her ist, dass die Behandlung erfolgreich abgeschlossen worden ist.


Bist du dir unsicher, ob du eine BU ohne Probleme erhalten würdest, empfehlen wir zuerst eine anonyme Risikovoranfrage durchzuführen.

Ein Kleinkind trägt einen orangefarbenen Bauhelm und steht vor leuchtenden Börsenkurven auf einem Bildschirm. Die Szene wirkt kontrastreich und bedeutungsvoll – eine Metapher für Kindervorsorge, Berufsunfähigkeitsabsicherung und den vorausschauenden Vermögensaufbau ab jungen Jahren.

Unser Tipp: Mit der Investment-BU gehen keine Beiträge verloren! 

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Hobbys:

Als Ausgleich zum anspruchsvollen Studium werden gerne sportliche Hobbys ausgeübt, was der körperlichen und geistigen Gesundheit guttut.


Junge Menschen probieren sich gerne aus – so auch bei Ihren Hobbys. Nicht selten werden deshalb auch Hobbys, wie Reiten, Kitesurfen, Bouldern, Kampfsport, Segeln usw. ausgeübt.


Derartige Hobbys bringen in den statistisch geprägten Augen eines BU-Versicherers ein erhöhtes Risiko berufsunfähig zu werden mit sich und werden deshalb mit einem entsprechend Risikozuschlag bepreist.


Dabei hat jede Versicherungsgesellschaft ihre eigene Annahmepolitik und bewertet das jeweilige Hobby anders risikoreich.


Es kommt deshalb häufig vor, dass Versicherer A für das Hobby Karate einen 150%-igen Risikozuschlag anbietet und Versicherer D sich bereits mit 25% Zuschlag zufriedengibt.


Falls dein Kind Vorerkrankungen hat oder einem risikoreichen Hobby nachgeht, solltest du unbedingt zuerst eine anonyme Risikovoranfrage durchführen.

 120 Zeichen (kurz & prägnant): Symbolbild für die drei wichtigsten Existenzversicherungen: Gesundheit, Arbeitskraft und Hab und Gut absichern.   200 Zeichen (mittel, mit Keywords): Visualisierung der drei zentralen Existenzversicherungen für Privatkunden: Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und Absicherung von Eigentum wie Hausrat und Haftpflicht – essenziell für deine Existenz.   300 Zeichen (ausführlich, SEO-optimiert): Symbolhafte Darstellung der drei wichtigsten Existenzversicherungen für Privatkunden: Krankenversicherung (Gesundheit), Berufsunfähigkeitsversicherung (Arbeitskraft) und Sachschutz (Haus, Haftpflicht). Ideal für Beiträge zur finanziellen Grundabsicherung im Alltag.

Gut zu wissen: Die drei Existenzversicherungen

Dein Leben bietet viele Chancen, aber auch Risiken, die du nicht unterschätzen solltest. Drei essenzielle Versicherungen sichern deine Existenz: die Krankenversicherung, die Arbeitskraftabsicherung und die Haftpflichtversicherung. Sie schützen dich vor existenziellen Bedrohungen wie Krankheit, Berufsunfähigkeit und Haftungsrisiken. Die abgestimmte Absicherung dieser Bereiche bewahrt dich vor finanziellen Engpässen und sorgt dafür, dass du auch in schwierigen Zeiten abgesichert bleibst. 

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Worauf solltest du beim Abschluss einer Studenten-BU achten?



  1. Versicherungsbedingungen: BU ist nicht gleich BU! Einige Tarife können das Studium zwar als Tätigkeit bewerten, aber dennoch auf bestimmte Zielberufe verweisen, für die dein Kind wiederum erst berufsunfähig sein müsste, bevor geleistet werden würde. Kläre deshalb im Vorfeld die genauen Konditionen.
  2. Rentenhöhe: Eine BU-Rente von unter 1.000€ zu versichern, macht wenig bis gar keinen Sinn. Das Risiko in so jungen Jahren berufsunfähig zu werden ist zwar etwas geringer als im höheren Alter, aber dennoch ist es gegeben. Und was soll dein Kind dann mit 500€ Brutto-Rente anfangen? Denn die im Vertrag stehende BU-Rente kommt nicht netto auf dem Konto an. Es werden erst noch Steuern und evtl. auch noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abgezogen.
  3. Nachversicherungsgarantie: Achte darauf, dass die BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen (Studienabschluss, Beförderung, Heirat, Geburt, Finanzierung usw.) ohne erneute Gesundheitsprüfung und Berufsgruppeneinstufung sprunghaft erhöht werden kann. Pro Lebensereignis kann in der Regel um max. 500€ Monatsrente erhöht werden. Bei guten BU-Tarifen kannst du die BU-Rente zusätzlich um 500€ erhöhen, ohne dass eines der oberen Lebensereignisse in den letzten sechs Monaten eingetreten sein muss (Ausbaugarantie).
symbolbild für existenzielle folgen fehlender absicherung: gestürzter mann im anzug sitzt erschöpft auf nasser straße – titelbild für blogartikel zur frage, ob eine berufsunfähigkeitsversicherung mit einer altersvorsorge kombiniert werden sollte oder separat sinnvoller ist

Nachgefragt: Solltest du die BU mit der Altersvorsorge kombinieren?

Die Kombination einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit einer Altersvorsorge bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit der Versicherer nicht nur die BU-Rente zahlt, sondern auch die Beiträge zur Altersvorsorge übernimmt. Zudem können die Beiträge steuerlich absetzbar sein, insbesondere bei der Kombination mit einer Basis-Rente. Allerdings ist dann der steuerliche Abzug auf die ausgezahlte Rente höher. Ein Nachteil ist auch die geringere Flexibilität, da du bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Arbeitslosigkeit den kombinierten Vertrag nicht einfach anpassen kannst, ohne den BU-Schutz zu verlieren. Außerdem kann der für die BU passende Anbieter nicht unbedingt das beste Altersvorsorgeprodukt bieten, was zu Einschränkungen führen kann. 

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Denke nicht nur an den zukünftigen Beruf deines Kindes, sondern auch an seine aktuellen Hobbys.


Eine ganzheitliche Absicherung bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Freiheit, Leidenschaften ohne Sorgen zu verfolgen.

Nutze die Chance, ein kostenloses Erstgespräch zu buchen. Unsere Experten sind gerne bereit, dir alle Fragen zu beantworten und dich auf dem Weg zur passenden Studenten-BU zu unterstützen.



Wir freuen uns darauf, dich begleiten zu dürfen.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Professionelles Porträt von Alexander Kukovic – Finanzberater für Ärzte. Das Bild zeigt ihn im Anzug am Konferenztisch, freundlich und kompetent im Blick, vor heller Kulisse mit Tageslicht. Ideal für Blog, Website oder Autorenprofil: vertrauenswürdig, klar und nahbar.

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

Pflegebedürftigkeit steigt – auch bei Kindern. Fakten, Pflegeversicherung & Vorsorge im Überblick.
12. August 2025
Ob gesetzliche oder private Pflegeversicherung: In unserer FAQ zur Pflegevorsorge findest du alles, was du über Risiken, Kosten und Versicherungen wissen solltest.
Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Was Ärzte wissen sollten
5. August 2025
Die Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Ärzte bei Tätigkeitsverboten. Doch nicht jede Klausel sichert dich zuverlässig ab.
Die Bildszene erinnert daran, welche Versicherungen zum Ausbildungsbeginn wirklich wichtig sind.
29. Juli 2025
Berufsstart als Azubi? In dieser Checkliste erfährst du, welche Versicherungen sinnvoll sind und wie du clever für später vorsorgst – klar und praxisnah erklärt.

Schreib uns deine Meinung!