bamboo finance blog

Arbeitskraftabsicherung Teil 2/4: Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es?

1. Februar 2024

Gibt es überhaupt Alternativen zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Ein junger Mann mit Tattoos arbeitet fokussiert an der Küchenspüle – steht sinnbildlich für körperlich fordernde Berufe und den Bedarf alternativer Absicherungskonzepte zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt als das primäre Mittel zur Absicherung der Arbeitskraft. Es gibt jedoch Situationen, in denen Alternativen in Betracht gezogen werden sollten oder gar müssen.


In diesem Blogbeitrag werden wir verschiedene Alternativen zur privaten BU beleuchten, um dich bei der Entscheidung für ein passendes Absicherungskonzept zu unterstützen.

titelbild zum blogartikel „20 fragen zur berufsunfähigkeitsversicherung“ – sinnbildliche darstellung einer ausgezahlten bu-rente: eine hand im anzug übergibt bargeld an eine person in arbeitskleidung, stellvertretend für finanzielle absicherung im leistungsfall

Gut zu wissen: 20 Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung beantwortet!

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen, da sie den Verlust der Arbeitskraft abdeckt und eine monatliche Rente zahlt, wenn man seinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben kann. Sie schützt vor den finanziellen Folgen durch Krankheiten, Unfälle oder berufliche Belastungen, die langfristig zur Berufsunfähigkeit führen können. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, früh eine BU abzuschließen, was besonders vorteilhaft ist, da Gesundheitszustand und niedrige Beiträge gesichert werden. Alternativen zur BU wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung existieren, bieten jedoch keinen gleichwertigen Schutz. Ein frühzeitiger Abschluss ist empfehlenswert, um spätere Risiken zu minimieren und die Beiträge niedrig zu halten.

Warum solltest du die private Berufsunfähigkeitsversicherung bevorzugen?

Die BU bleibt das Hauptinstrument zur Absicherung der Arbeitskraft, weil sie explizit deinen zuletzt ausgeübten Beruf absichert. Sobald du deine bisherigen Tätigkeiten schon zu 50% auf eine Dauer von sechs Monaten nicht mehr ausüben kannst – ganz egal was dir vorher passiert ist – greift der Versicherungsschutz. Sie bietet dem entsprechend Schutz, wenn eine körperliche oder psychische Erkrankung oder ein Unfall dazu führen, dass du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.


Doch was tun, wenn Unsicherheiten bezüglich der Annahme zu akzeptablen Konditionen bestehen? Wenn dein Gesundheitszustand eine Annahme zu günstigen Konditionen in Frage stellt? Wenn der Beitrag für eine BU aufgrund eines risikoreichen Berufs nicht in einem attraktiven Verhältnis zur Leistung steht?

 120 Zeichen (kurz & prägnant): Symbolbild für die drei wichtigsten Existenzversicherungen: Gesundheit, Arbeitskraft und Hab und Gut absichern.   200 Zeichen (mittel, mit Keywords): Visualisierung der drei zentralen Existenzversicherungen für Privatkunden: Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und Absicherung von Eigentum wie Hausrat und Haftpflicht – essenziell für deine Existenz.   300 Zeichen (ausführlich, SEO-optimiert): Symbolhafte Darstellung der drei wichtigsten Existenzversicherungen für Privatkunden: Krankenversicherung (Gesundheit), Berufsunfähigkeitsversicherung (Arbeitskraft) und Sachschutz (Haus, Haftpflicht). Ideal für Beiträge zur finanziellen Grundabsicherung im Alltag.

Wir empfehlen: Die drei Existenzversicherungen

Dein Leben bietet viele Chancen, aber auch Risiken, die du nicht unterschätzen solltest. Drei essenzielle Versicherungen sichern deine Existenz: die Krankenversicherung, die Arbeitskraftabsicherung und die Haftpflichtversicherung. Sie schützen dich vor existenziellen Bedrohungen wie Krankheit, Berufsunfähigkeit und Haftungsrisiken. Die abgestimmte Absicherung dieser Bereiche bewahrt dich vor finanziellen Engpässen und sorgt dafür, dass du auch in schwierigen Zeiten abgesichert bleibst. 

Die Risikovoranfrage als erster Schritt:

In solchen Fällen ist eine anonyme Risikovoranfrage der Schlüssel. Wir helfen dir gerne, indem wir deine Versicherbarkeit nicht für eine BU selbst prüfen, sondern auch andere Absicherungsformen in Betracht ziehen.


Eine Risikovoranfrage ermöglicht eine erste Einschätzung unter Berücksichtigung deines Gesundheitszustands. Du gehst dabei noch keinerlei Rechte und Pflichten ein, da die Anfrage ja anonym abläuft.

Ein Mann geht eine sonnenbeschienene Treppe entlang, eingerahmt von Bambus – steht für Absicherung elementarer Fähigkeiten mit einer Grundfähigkeitsversicherung.

Eine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung? - Die Grundfähigkeitsversicherung erklärt!

Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn grundlegende körperliche oder geistige Fähigkeiten verloren gehen, wie Sehen, Hören, Gehen oder in den Bus einsteigen. Sie eignet sich besonders für Menschen in körperlich anstrengenden Berufen oder mit risikoreichen Hobbys und kann oft günstiger sein als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Abschluss ist auch schon für Kinder möglich (Schulunfähigkeitsversicherung).

Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung:

Abgesehen von der privaten BU gibt es verschiedene Absicherungsformen, die in Betracht gezogen werden können. Wir geben dir gerne hilfreiche Tipps und Vorschläge zu ähnlichen Absicherungsprodukten und Sonderaktionen. Unter anderem können für deine individuelle Situation in Frage kommen:

 

  • BU mit vereinfachter Gesundheitsprüfung: Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Aktionen an, bei denen die Gesundheitsprüfung vereinfacht ist. Weil eine vereinfachte Gesundheitsprüfung für die anbietende Gesellschaft ein größeres Kalkulationsrisiko sein kann, sind solche Angebote häufig mit Restriktionen verbunden. Zum Beispiel, dass du die Rente im Nachhinein nicht beliebig anpassen kannst. Solche Sonderaktionen können dennoch eine gute Option für diejenigen sein, die sich um ihre Gesundheitsvorgeschichte sorgen.


  • BU über den Arbeitgeber: Viele Arbeitgeber bieten eine sogenannte BU-bAV als Teil des Mitarbeiterleistungspakets an. Im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) kann ein vollwertiger Versicherungsschutz häufig mit einer stark vereinfachten Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden. Gleichwohl hat dieser Weg eine höhere Besteuerung der ausgezahlten Berufsunfähigkeitsrente sowie den evtl. Abzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen zur Folge. Und trotzdem kann die BU über den Arbeitgeber eine attraktive Alternative sein, insbesondere wenn individuelle Abschlüsse unsicher sind.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Basierend auf dem Gesamtbild können wir gemeinsam mit dir ein individuelles Absicherungskonzept erstellen. Wir werden dich durch den Prozess der Risikovoranfrage führen, deine Bedürfnisse verstehen und dir sinnvolle Lösungen vorschlagen.


Buch gleich hier dein kostenloses Erstgespräch.

 

Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Professionelles Porträt von Alexander Kukovic – Finanzberater für Ärzte. Das Bild zeigt ihn im Anzug am Konferenztisch, freundlich und kompetent im Blick, vor heller Kulisse mit Tageslicht. Ideal für Blog, Website oder Autorenprofil: vertrauenswürdig, klar und nahbar.

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

Pflegebedürftigkeit steigt – auch bei Kindern. Fakten, Pflegeversicherung & Vorsorge im Überblick.
12. August 2025
Ob gesetzliche oder private Pflegeversicherung: In unserer FAQ zur Pflegevorsorge findest du alles, was du über Risiken, Kosten und Versicherungen wissen solltest.
Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Was Ärzte wissen sollten
5. August 2025
Die Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Ärzte bei Tätigkeitsverboten. Doch nicht jede Klausel sichert dich zuverlässig ab.
Die Bildszene erinnert daran, welche Versicherungen zum Ausbildungsbeginn wirklich wichtig sind.
29. Juli 2025
Berufsstart als Azubi? In dieser Checkliste erfährst du, welche Versicherungen sinnvoll sind und wie du clever für später vorsorgst – klar und praxisnah erklärt.

Schreib uns deine Meinung!