Tag der Zahngesundheit 2024: Zahnpflege von Anfang an!
Am 25. September 2024 feiern wir in Deutschland den Tag der Zahngesundheit, einen Aktionstag, der seit 1991 auf die Bedeutung der Mundhygiene aufmerksam macht. Ins Leben gerufen von einem Zusammenschluss aus Zahnärzteschaft und Krankenkassen, wird dieser Tag genutzt, um das Bewusstsein für Zahngesundheit und Vorsorge zu stärken.
In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Mundgesundheit von Schwangeren und Kleinkindern, da eine sorgfältige Pflege bereits in frühen Lebensphasen entscheidend ist.
Hier geht´s zur offiziellen Website des Tags der Zahngesundheit.
Zahngesundheit beginnt in der Schwangerschaft
Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass eine Schwangerschaft den Zähnen schadet. Dieser Irrglaube hält sich hartnäckig, ist aber schlichtweg falsch. Während der Schwangerschaft sind eine gesunde Ernährung, regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gründliche Mundhygiene genauso wichtig wie sonst. Experten und Zahnärzte betonen deshalb die Wichtigkeit der Karies- und Parodontalprophylaxe in dieser Phase, um sowohl die Zahngesundheit der Mutter als auch die des ungeborenen Kindes zu schützen.
Zahnpflege bei Kleinkindern: Ein guter Start ins Leben
Nach der Geburt beginnt die Zahnpflege für die Kleinsten. Die ersten Zähne brechen in der Regel um den sechsten Lebensmonat durch, und ab diesem Zeitpunkt sollten Eltern mit einer Babyzahnbürste und einer winzigen Menge Zahnpasta die Zähne putzen. Diese Pflege legt den Grundstein für die zukünftige Zahngesundheit. Eltern sollten ihre Kinder dahingehend von Anfang an begleiten und unterstützen.
Warum eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist
Obwohl eine gute Mundhygiene viele Probleme verhindern kann, sind bestimmte zahnärztliche Behandlungen, wie zum Beispiel Zahnersatz oder aufwendige Zahnreinigungen, mit erheblichen Kosten verbunden. Eine Zahnzusatzversicherung kann hier eine wertvolle Unterstützung sein, um finanziellen Belastungen vorzubeugen.
Was deckt eine Zahnzusatzversicherung ab?
Eine Zahnzusatzversicherung schließt die Lücken, die die gesetzliche Krankenversicherung offenlässt.
Dazu gehören unter anderem:
- Zahnersatz:
Kosten für Kronen, Brücken und Implantate werden oft nur teilweise von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Eine Zahnzusatzversicherung kann diese Kosten abdecken.
- Prophylaxe: Professionelle Zahnreinigungen sind wichtig, aber teuer. Viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Kosten hierfür vollständig oder anteilig – teilweise sogar mehrmals im Jahr.
- Kieferorthopädie: Besonders für Kinder und Jugendliche ist dies ein bedeutender Punkt, denn eine Zahnzusatzversicherung kann die Kosten für Zahnspangen und andere kieferorthopädische Behandlungen abdecken, für die die Krankenkasse nicht leistet.
Worauf solltest du bei der Auswahl einer Zahnzusatzversicherung achten?
Nicht jede Zahnzusatzversicherung ist gleich. Hier sind drei wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Leistungskatalog: Achte darauf, dass die Versicherung nicht nur den Standard-Zahnersatz abdeckt, sondern auch hochwertige Materialien und aufwendige Behandlungen.
- Wartezeit & Zahnstaffel: Viele Versicherungen haben sehen eine Wartezeit, bevor du die Leistungen vollständig in Anspruch genommen nehmen kannst. Um sich vor einer plötzlich höhen Kostenbelastung zu schützen, begrenzen viele Tarife die monetäre Leistung in den ersten Versicherungsjahren. Prüfe deshalb, wie lange die Wartezeit und wie hoch die Kostenbegrenzung sind.
- Kostenübernahme: Die Höhe der Kostenübernahme variiert. Einige Versicherungen übernehmen bis zu 100% der Kosten, andere nur einen Teil. Bei nicht jeder Versicherung können Zahnärzte bis zum 3,5-fachen Satz der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) oder gar darüber hinaus abrechnen. Deshalb lohnt es sich, hier genau hinzusehen.
- Altersrückstellungen: Ob der Tarif Altersrückstellungen bildet oder nicht, hat sowohl kurzfristig als erst recht langfristig einen massiven Einfluss auf deinen Beitrag. Je länger du planst eine Zahnzusatzversicherung zu haben, desto eher solltest du einen Tarif mit Altersrückstellungen wählen.
Welche Möglichkeiten hast du, wenn schon Behandlungen angeraten sind?
Auch bei einer Zahnzusatzversicherung werden dir unter anderem diese beiden Gesundheitsfragen gestellt:
- Gibt es fehlende bzw. nicht ersetze Zähne?
- Bist du aktuell in einer Behandlung oder ist eine solche zahnärztlich angeraten?
Musst du eine Frage bejahen, so kann es schnell sein, dass dir ein Leistungsausschluss für den nicht ersetzten Zahn bzw. die angeratene Behandlung angeboten wird. Die Zahnzusatzversicherung kannst du für diese Themen dann erst gar nicht nutzen.
Solltest du dir unsicher sein, empfehlen wir zunächst eine anonyme Risikovoranfrage durchzuführen. Darüber hinaus gibt es vereinzelt Tarife, die auf eine Gesundheitsprüfung gänzlich verzichten. Ob du von solchen Angeboten auch wirklich Leistungen erwarten kannst, solltest du mit
deinem Versicherungsmakler vorher genau prüfen.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Wir empfehlen
Die Zahngesundheit beginnt nicht erst im Erwachsenenalter, sondern bereits im Mutterleib und in den frühen Kindheitsjahren. Eine umfassende Vorsorge und fundierte Informationen können dabei helfen, Zahnprobleme frühzeitig zu verhindern.
Mit einer
passenden Zahnzusatzversicherung sicherst du dich zudem finanziell ab und kannst teure Behandlungen ohne Sorge in Anspruch nehmen.
Nutze die Gelegenheit, um dich individuell beraten zu lassen. Buch
hier dein
kostenloses Erstgespräch und finde heraus, welche Zahnzusatzversicherung am besten zu dir und deiner Familie passt.
Bis dahin, bleibe kritisch!
Dein Alex Kukovic