bamboo finance blog

Fondspolice UND Fondsdepot: Wie du beide Produkte optimal nutzen kannst

16. Mai 2024

Renditechancen und Sicherheit:

So nutzt du Fondspolice und Fondsdepot optimal für deinen Vermögensaufbau!

Den ersten Fehler, den du machen kannst, ist an der sogenannte Linksseititis zu leiden. Betrachtest du nur die Kostenseite eines Produkts und nicht den möglichen Output, verlierst du das wesentliche Ziel deiner Altersvorsorge aus den Augen – nämlich dein Langlebigkeitsrisiko abzusichern. Keiner weiß wie alt er wird. Durch den medizinischen Fortschritt dürfen wir uns allgemein eines stetig länger werdenden Lebens erfreuen.


Die meisten unterschätzen ihre Lebenserwartung, was zahlreiche Studien belegen. Mache hier gerne mal den Selbsttest. Du wirst überrascht sein! Deshalb solltest du für deine Altersvorsorge auf Produkte setzen, die dir dauerhaft eine Rente garantieren und damit deinen Lebensstandard absichern – unabhängig davon wie alt du wirst.

Unser Tipp: Früh beginnen, stark profitieren!

Ein Kinderdepot ist eine kluge Möglichkeit, frühzeitig für die finanzielle Zukunft deines Kindes vorzusorgen. Schon kleine regelmäßige Beträge können dank des Zinseszinseffekts und einer langen Anlagedauer zu einem beträchtlichen Vermögen anwachsen. Mit einer breiten Auswahl an Investmentprodukten wie ETFs oder Fonds, kannst du nicht nur Vermögen aufbauen, sondern deinem Kind auch den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringen. Klicke hier und erfahre, wie du das Beste aus der Anlage für dein Kind herausholen kannst!

Was ist ein Fondsdepot?

In einem Fondsdepot investierst du regelmäßig in einen oder mehre Fonds, um sozusagen Geld im Schlaf zu verdienen. Dies können aktiv gemanagte Publikumsfonds oder passive Exchange-Traded-Funds (ETF) sein. Ein solcher Fondssparplan hat in der Vergangenheit eine jährliche Rendite von durchschnittlich 7% erwirtschaftet. Deshalb ist er, vor allem auf einen längeren Anlagehorizont gesehen, deutlich lukrativer als ein Sparbuch oder Tagesgeldkonto. Weil ein ETF einfach einen vorgegebenen Index, wie z.B. den deutschen Aktienindex (DAX) oder einen Weltindex, wie den MSCI World Index abbildet, muss niemand die dort enthaltenen Werte aktiv verwalten. Dadurch sind die Gebühren für einen ETF deutlich niedriger als für einen aktiv gemanagten Publikumsfonds. Insbesondere, wenn du erst beginnst zu investieren, sind ETF eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um dein Geld zu investieren.

Die Privatvorsorge: Das flexible Bindeglied!

Die private Vorsorge bietet maximale Flexibilität und Individualität zur Ergänzung der Altersvorsorge. Sie umfasst verschiedene Produkte wie Rentenversicherungen, Fondssparpläne oder Immobilien, mit denen du flexibel für das Alter vorsorgen kannst. Besonders beliebt sind fondsgebundene Rentenversicherungen, die flexible Beiträge und Auszahlungen sowie Steuervergünstigungen bieten. Die private Vorsorge schließt Lücken, die durch Basis- und Zusatzversorgung entstehen können, und ermöglicht es, das Kapital individuell zu nutzen, sei es zur Verrentung oder als Einmalauszahlung. Sie ist besonders für junge Leute attraktiv, da sie eine hohe Anpassungsfähigkeit bietet und flexibel gestaltet werden kann.

Was ist eine Fondspolice?

Genau wie bei einem Fondsdepot kannst du in dieselben kostengünstigen ETF oder Publikumsfonds investieren. Der sogenannte Sparkern kann also identisch sein. Bei einer Fondspolice legt man zusätzlich noch einen „Versicherungsmantel“ drumherum, so dass man im Fachjargon von einer fondsgebundenen Rentenversicherung spricht. Aufgrund der Versicherung hat eine Fondspolice höhere Effektivkosten als ein Fondsdepot. Mit Effektivkosten bezeichnet man die Renditeminderung aufgrund der Vertragskosten. Wenn dein Sparkern z.B. in einem Jahr 6% erwirtschaftet hat und die Effektivkosten 1% betragen, kommt eine effektive Rendite von 5% bei dir an.

Die Fondspolice: Maximale Rendite bei höchster Flexibilität!

Eine Fondspolice kombiniert die Anlage in Fonds bzw. ETF mit einem Versicherungsschutz. Sie bietet Vorteile wie Kapitalmarktrenditen, steuerliche Vorteile, Flexibilität bei Beiträgen und Fondswechseln sowie Versicherungsschutz im Todesfall. Die steuerlichen Vorteile sind besonders attraktiv, da Erträge während der Ansparphase steuerfrei bleiben und nur die Hälfte der Erträge im Rentenalter besteuert wird. Eine Fondspolice eignet sich für Anleger, die langfristig Kapital aufbauen und gleichzeitig von Versicherungsschutz und Steuervorteilen profitieren möchten.

Was sind die Unterschiede zwischen Fondspolice und Fondsdepot?

Die Unterschiede zwischen einer Fondspolice und einem Fondsdepot liegen vor allem im Versicherungsmantel der Fondspolice, der dir zusätzliche Sicherheiten und Leistungen bietet.

Unser Tipp: Kennzahlen statt Märchen!

Beim Vergleich von Rentenversicherungen ist es entscheidend, nicht nur auf Ablaufprognosen zu achten, da diese oft unrealistisch sind, sondern auch auf Unternehmenskennzahlen wie Marktanteil, Wachstum und Nettoverzinsung. Besonders in der Rentenphase, wenn dein Kapital im Deckungsstock verwaltet wird, kommt es auf die Finanzstärke des Versicherers an, um stabile Rentenzahlungen zu gewährleisten. Kennzahlen wie die Solvabilitätsquote und die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) sind Indikatoren für die langfristige Stabilität eines Versicherers. Zusätzlich ist die Effektivkostenquote wichtig, da sie zeigt, wie stark deine Rendite durch Vertragskosten gemindert wird. Um die besten Optionen für deine Altersvorsorge zu finden, lohnt sich eine professionelle Beratung.

Unterschied 1: Zusatzbausteine vs. Zusatzverträge

Du kannst sichernde Bausteine integrieren, die die Beitragszahlung, auch bei einschneidenden Lebensereignissen, garantieren sollen. Zum Beispiel:

  • Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit: Solltest du deinen Job, aufgrund einer dauerhaften Krankheit oder eines Unfalls, nicht mehr ausüben können, übernimmt der Versicherer die Beitragszahlung, so dass der sogenannte Zinseszinseffekt sich weiter voll entfalten kann. Bist du z.B. fünf Jahre lang berufsunfähig und unterbrichst deshalb deinen Sparplan, kann das am Ende mehrere Zehntausendeuro weniger für deinen Lebensabend bedeuten.
  • Rentenerhöhung bei Pflegebedürftigkeit: Wirst du pflegebedürftig, erhältst du die doppelte Rente, um die belastenden Pflegekosten tragen zu können.
  • Todesfallleistung: Wenn du verstirbst, erhalten deine Lieben eine Kapitalzahlung oder eine lebenslange Rente, damit sie wiederum ihren Lebensstandard halten können.

Unser Tipp: Mit der IBU gehen keine Beiträge verloren! 

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

Mit einem „nackten“ Fondssparplan kaufst du dir solche Absicherungen, zum Beispiel in Form einer Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- oder Pflegebersicherung separat ein.

Unterschied 2: Gewinnsicherung vs. Besteuerung

Der zweite Unterschied macht sich bemerkbar, sobald du Gewinne sichern möchtest. Oder du hast dir vorher eine Investitionsstrategie zurechtgelegt, weshalb du bspw. in einen Fonds 250€ und in einen anderen 150€ monatlich investiert hast, weil sie unterschiedliche Themen, Branchen, Länder bedienen.

Nun hat der „kleinere“ von beiden sich deutlich besser entwickelt, und die Gewichtung der Fonds liegt nicht mehr bei den ursprünglichen 60:40. Um deiner Strategie aber treu zu bleiben, möchtest du den ursprünglichen Zustand durch Umschichtung (Rebalancing) wiederherstellen. Wie die Gewinnsicherung, findet bei einer Umschichtung steuerlich gesehen ein Zufluss statt, von dem die sogenannte Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag plus evtl. Kirchensteuer abgezogen werden. In der Spitze bis zu 28 Prozent. Dir steht zwar ein Freibetrag von 1.000€ zu, bis zu welchem deine Gewinne nicht von der Abgeltungssteuer betroffen sind. Je größer dein Depot wird, desto früher dürftest du diese Hürde reißen. Jenes abgeführte Kapital fehlt dann in deinem Depot und der Zinseszinseffekt kann damit nicht mehr arbeiten.

Unser Tipp: Mehr Rente für weniger Geld - Die Nettopolice: 

Die Nettopolice ist eine kostengünstige Altersvorsorge-Option, da sie auf hohe Abschluss- und Vertriebskosten verzichtet, die bei herkömmlichen Bruttopolicen anfallen. Stattdessen zahlst du direkt für die Beratung, was langfristig zu höheren Renditen führen kann. Sie eignet sich besonders für Menschen, die mehr von ihrem Sparbeitrag investieren und von einem stärkeren Zinseszinseffekt profitieren wollen. Allerdings können die einmaligen Beratungskosten eine finanzielle Belastung darstellen, und die Produktauswahl ist oft eingeschränkt. Für eine optimale Entscheidung sollte ein Experte die verschiedenen Angebote transparent vergleichen und anpassen.

Wie wird die Fondspolice besteuert?

Bei einer Fondspolice bzw. einer fondsgebundenen Rentenversicherung sind deine Fonds ummantelt, weshalb du umschichten oder neue Fonds besparen kannst, ohne dass du darauf Steuern zahlen musst. Erst am Ende, wenn du dir das Kapital einmalig oder teilweise auszahlen oder lebenslang verrenten lässt, wird es besteuert. Bei einer einmaligen oder teilweisen Auszahlung werden die Hälfte der Erträge mit deinem dann gültigen Steuersatz besteuert. Bei einer Verrentung kommt es darauf an wie alt du zu dem Zeitpunkt bist. Gehst du z.B. mit 67 Jahren in Rente, müsstest du 17% der Rente zu deinem dann gültigen Steuersatz besteuern lassen.

Nachgefragt: Solltest du die BU mit der Altersvorsorge kombinieren?

Die Kombination einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit einer Altersvorsorge bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit der Versicherer nicht nur die BU-Rente zahlt, sondern auch die Beiträge zur Altersvorsorge übernimmt. Zudem können die Beiträge steuerlich absetzbar sein, insbesondere bei der Kombination mit einer Basis-Rente. Allerdings ist dann der steuerliche Abzug auf die ausgezahlte Rente höher. Ein Nachteil ist auch die geringere Flexibilität, da du bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Arbeitslosigkeit den kombinierten Vertrag nicht einfach anpassen kannst, ohne den BU-Schutz zu verlieren. Außerdem kann der für die BU passende Anbieter nicht unbedingt das beste Altersvorsorgeprodukt bieten, was zu Einschränkungen führen kann. 

Fondspolice und Fondsdepot im Einklang:

Die Kombination aus Fondspolice und Fondsdepot ermöglicht dir, sowohl flexibel Kapital aufzubauen als auch langfristig deinen Lebensstandard im Alter abzusichern. Während das Fondsdepot für mittelfristige Renditen sorgt, bietet die Fondspolice durch ihre steuerlichen Vorteile und lebenslange Rentenzahlungen eine solide Basis für die Altersvorsorge.

  1. Mit einem Fondsdepot baust du mittelfristig und flexibel Kapital auf.
  2. Mit einer Fondspolice sicherst du langfristig deinem Lebensstandard.
  3. Je länger du investierst, desto größer kann der steuerliche Unterschied zwischen Fondspolice und Fondsdepot sein.

Unser Tipp: Organisiere deine Finanzen nach dem Drei-Topf-Modell!

Das Drei-Topf-Modell ist eine flexible Finanzstrategie, bei der du dein Kapital in drei Töpfe aufteilst: einen Liquiditätstopf für kurzfristige Ausgaben, einen Wachstumstopf für mittelfristige Investitionen und einen Zukunftstopf für die Altersvorsorge. Diese Struktur stellt sicher, dass du auf unvorhergesehene Ausgaben reagieren kannst und gleichzeitig für größere Ziele und das Alter vorsorgst. Der Erfolg hängt von Regelmäßigkeit, Flexibilität und frühzeitiger Planung ab. Durch das Modell profitierst du vom Zinseszinseffekt und kannst dein Geld optimal auf deine Lebensziele abstimmen. Professionelle Beratung hilft, die richtigen Produkte für jeden Topf zu wählen.

Wie kannst du Fondspolice und Fondsdepot für dich nutzen?

Ich halte es für sinnvoll, dass du dir Produkte aussuchst, die dir neben einer guten Rendite, zusätzlich den schönen „Nebeneffekt“ der (steuerlichen) Förderung bringen. Sei es dadurch, dass du deine Beiträge bei der Steuererklärung angeben kannst und sie dein zu versteuerndes Einkommen senken. Oder dass die erwirtschaftete Rendite, sowohl in der Anspar- als auch in anschließenden Auszahl- bzw. Rentenphase, möglichst wenig von den Steuern gemindert wird.


Den höchstmöglichen Nebeneffekt hast du, wenn du einen Mantel um deinen Sparkern legst. Entweder einen Versicherungs- oder den sogenannten Betonmantel.  Mit letzterem ist bspw. eine Eigentumswohnung gemeint, die du vermietest. Bist du nicht von Haus aus mit einer solchen oder dem dafür notwendigen Eigenkapital gesegnet, finanzierst du die Wohnung mit Hilfe eines Immobiliendarlehens. Die dafür fällig werdenden Darlehenszinsen kannst du wiederum von der Steuer absetzen. Die Wohnung erhöht stetig dein Vermögen mit zunehmender Tilgung deines Darlehens und du kannst sie später mit Gewinn verkaufen oder die Mieteinnahmen als lebenslange Rente betrachten. Bis du zumindest die Kaufnebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notar, Makler etc.) von ungefähr 16% des Kaufpreises selbst bezahlen kannst, sammelst du möglichst schnell, möglichst viel Kapital an, auf welches du möglichst viel Zinsen bekommen möchtest. Je höher deine Investition und/ oder der Zins, desto früher kannst du die Wohnung finanzieren.


Für diesen eher mittelfristigen Anlagehorizont eignet sich eben der Fondssparplan. Eine Wohnung, die du vermietest kann verwaltungs- und kapitalintensiv sein: Du wirst zu Eigentümerversammlungen eingeladen; du musst eine Nebenkostenabrechnung für deine Mieter erstellen; du musst dich evtl. um Reparaturen kümmern; deine Mieter ziehen aus und du musst neue finden, während dessen die Wohnung leer steht und du keine Mieteinnahmen erhältst usw.  Irgendwann bzw. im Rentenalter möchtest du aber vielleicht deine Ruhe haben und lediglich jeden Monat Geld auf dein Konto bekommen. Du möchtest dir weder Sorgen um die vermietete Wohnung machen, noch darüber, ob dein Fondsdepot sich weiterhin gut entwickelt oder grad aufgrund einer Krise absackt.


Deine „sorgenfreie Lebenslinie“ kann deshalb eine Fondspolice sein. Sie ist auf dem Weg zu deiner Rente, einerseits durch Zusatzbausteine gegen Wind und Wetter geschützt. Und ab deinem Rentenbeginn zahlt sie dir eine monatliche Rente, die dir deinen zuvor mühevoll aufgebauten Lebensstandard sichert und dir obendrein gar keinen Verwaltungsaufwand macht.

Die Zusatzversorgung: Gezielte Ergänzung für mehr Sicherheit!

Die Zusatzversorgung ergänzt die Basisversorgung durch Produkte wie die betriebliche Altersvorsorge (bAV) und die Riester-Rente. Sie bietet Steuervorteile und staatliche Förderungen, insbesondere für Arbeitnehmer und Familien, und kann in Form von Rentenzahlungen oder einmaliger Kapitalauszahlung genutzt werden. Die bAV bietet Arbeitgeberzuschüsse und senkt Sozialversicherungsbeiträge, während die Riester-Rente durch Kinderzulagen und flexible Nutzungsmöglichkeiten, wie den Wohn-Riester, unterstützt wird. Der Rentenbeginn bringt eine nachgelagerte Besteuerung der Renten, was vorteilhaft sein kann, da der Steuersatz im Ruhestand meist niedriger ist. 

Wie nachhaltig können Fondspolice und Fondsdepot sein?

Nachhaltige Kapitalanlagen werden stetig relevanter und darum auch immer häufiger nachgefragt. Um beurteilen zu können, ob Investmentfonds bzw. ETF in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen oder Staaten investieren, wurden sogenannte ESG-Kriterien aufgestellt. ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Die darauf basierenden Ratings der Kapitalanlagen, sollen dir transparent veranschaulichen, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte, wie Wald- und Wasserschutz, Arbeitsbedingungen oder Menschenrechte, berücksichtigt werden. ESG-Fonds können dabei genauso krisenfest und chancenreich sein, wie herkömmliche Fonds.

Die Basisrente: Das Fundament der Alterssicherung!

Das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge bildet mit der Basisversorgung (Schicht 1) das Fundament der Alterssicherung. Diese Schicht bietet steuerliche Vorteile und dient zur Sicherung des Lebensstandards im Alter. Die Basisrente  kann fondsgebunden gestaltet werden, jedoch ist eine einmalige Kapitalauszahlung ausgeschlossen. Beiträge zur Basisversorgung sind steuerlich absetzbar, was die Steuerlast erheblich senken kann, während die ausgezahlte Rente nachgelagert besteuert wird. Die Basisversorgung kann der zentrale Baustein des Altersvorsorgekonzepts sein. 

Wir empfehlen

Grundsätzlich gilt, dass du nicht nur auf ein Pferd – nur die Fondspolice, nur die Immobilie oder ein anderes Produkt – setzen solltest, um für deinen Lebensabend vorzusorgen. Denn jedes Produkt hat seine (steuerlichen) Vor- und Nachteile.


Darüber hinaus dürfte sich deine Lebens- und Karrieresituation regelmäßig verändern. Du wechselst den Job, machst dich selbständig, gründest eine Familie, ziehst um… All das sind Lebensereignisse, die sich auf deine Rentenplanung auswirken können und dem entsprechend eine Neujustierung deiner Produkte und Beiträge zur Folge notwendig machen kann. Hast du mehrere Pferdchen im Rennen, so kannst du deine Beiträge immer flexibel auf die stärksten bzw. lukrativsten verteilen und kommt dadurch schneller ans Ziel.

Informiere dich über: Das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge bietet eine klare Struktur zur finanziellen Absicherung im Alter, indem es Produkte in drei Schichten unterteilt: Basisversorgung, Zusatzversorgung und private Vorsorge. Die Basisversorgung bildet das Fundament der Altersvorsorge, die Zusatzversorgung ergänzt diese durch staatlich geförderte Modelle wie die Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge. Die private Vorsorge bietet maximale Flexibilität und Individualität, aber weniger Steuervorteile. Jede Schicht hat ein Spannungsverhältnis zwischen Förderung und Flexibilität, weshalb wir einen ausgewogenen Mix der Schichten empfehlen.

Bevor du dich für Fondsdepot ODER Fondspolice entscheidest:

  1. Lass deine aktuelle Versorgungsituation analysieren, indem die vielleicht schon bestehenden Produkte dahingehend geprüft werden, ob sie dir auch wirklich den höchsten Effektivzins bringen.
  2. Lass dir, vor dem Hintergrund deiner aktuellen sowie auch zukünftigen Lebens- und Karrieresituation, die renditestärksten Möglichkeiten aufzeigen und erklären.
  3. Wähle einen für dich passenden Mix aus, auf den du deine Beiträge jederzeit flexibel verteilen kannst.


Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Unsere Experten stehen dir dafür gerne zur Verfügung. Hast du Interesse deine Finanzen einmal richtig zu ordnen und aufzustellen?


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!