bamboo finance blog

Vermögenswirksame Leistungen als Booster für deinen Vermögensaufbau!

15. August 2024
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wie lege ich meine Vermögenswirksamen Leistungen am besten an?

Die vermögenswirksamen Leistungen können in verschiedene Anlageformen fließen. Die gängigsten sind:


VL-Banksparplan

Bei einem VL-Banksparplan werden deine vermögenswirksamen Leistungen über eine Ansparphase von sechs Jahren auf einem Sparkonto angespart. Danach folgt eine Ruhephase bis zum Ablauf des Kalenderjahres. Diese Sparform ist sicher und unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro. Es fallen keine Gebühren für Abschluss oder Kontoführung an, jedoch gibt es keine staatliche Arbeitnehmersparzulage.


VL-Fondssparplan

Ein VL-Fondssparplan legt deine vermögenswirksamen Leistungen in Investmentfonds bzw. ETFs an. Dabei gilt es explizit VL-fähige Fonds auszuwählen. Diese Anlageform bietet die Chance auf höhere Renditen, birgt jedoch auch das Risiko von Kursschwankungen und Kapitalverlusten. Der Staat fördert VL-Fondssparen mit der Arbeitnehmersparzulage, wenn das Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet.


VL-Bausparvertrag

Ein Bausparvertrag kombiniert Sparen mit einem Darlehensanspruch. Nach einer Ansparphase von mindestens sieben Jahren kann der Bausparer ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch nehmen. Diese Anlageform kann sinnvoll sein, wenn du planst, Wohneigentum zu erwerben oder zu modernisieren. Hier können Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie zum Tragen kommen.


Baukredittilgung

Wenn du bereits eine Immobilie abzahlst, kannst du deine vermögenswirksamen Leistungen zur Tilgung des Baukredits verwenden. Dies kann helfen, die eigene monatliche Belastung zu senken oder den Kredit schneller abzubezahlen und somit die Zinslast zu reduzieren.


Quelle: www.finanzportal24.de

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wer bekommt die Arbeitnehmersparzulage?

Die Arbeitnehmersparzulage fördert VL-Fondssparpläne, VL-Bausparpläne und die Baukredittilgung. Die Förderung hängt von deinem Einkommen ab:

  • VL-Fondssparpläne: Förderung von 20%, Einkommensgrenze: 40.000 Euro (Verheiratete: 80.000 Euro)
  • VL-Bausparverträge und Baukredittilgung: Förderung von 9%, Einkommensgrenze: 40.000 Euro (Verheiratete: 80.000 Euro)



Wer bekommt die Wohnungsbauprämie?

Die Wohnungsbauprämie fördert private Wohnungsbausparverträge mit 10% der prämienbegünstigten Aufwendungen. Die Einkommensgrenze liegt bei 35.000 Euro (Verheiratete: 70.000 Euro). Die maximale Prämienhöhe beträgt 70 Euro (Verheiratete: 140 Euro) pro Jahr.

 


Was hat sich seit dem 01.01.2024 geändert?

Seit dem 01.01.2024 wurden die Einkommensgrenzen der Arbeitnehmersparzulage auf mehr als das Doppelte angehoben: bei Alleinstehenden auf 40.000 € und bei Verheirateten und Personen in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft auf 80.000 € zu versteuerndes Jahreseinkommen. Diese neue Regelung erhöht die Attraktivität der VL und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, staatliche Unterstützung für den Vermögensaufbau zu nutzen.



Für wen lohnen sich Vermögenswirksame Leistungen?

Vermögenswirksame Leistungen lohnen sich für nahezu alle Arbeitnehmer, insbesondere für diejenigen mit mittleren und niedrigen Einkommen, da sie von der Arbeitnehmersparzulage profitieren können. Die VL sind besonders vorteilhaft für diejenigen, die langfristig sparen und dabei von staatlichen Zulagen profitieren möchten.



Wie werden Vermögenswirksame Leistungen besteuert?

VL gelten als Lohn aus nichtselbständiger Arbeit und sind somit nicht steuerfrei. Sie werden zu deinem Gehalt dazu addiert. Die Arbeitnehmersparzulage hingegen ist steuerfrei und muss jedes Jahr erneut in der Steuererklärung beantragt werden.

Gut zu wissen: Mit Vermögenswirksamen Leistungen die Betriebsrente erhöhen!

Die Zusatzversorgung (Schicht 2) umfasst die betriebliche Altersvorsorge (bAV) und die Riester-Rente, die Arbeitnehmern und Familien durch Steuer- und Sozialversicherungsersparnisse sowie staatliche Zuschüsse Vorteile bietet. Die bAV ermöglicht es, durch Entgeltumwandlung steuer- und sozialversicherungsfrei zu sparen, während der Arbeitgeber zusätzlich seinen Beitrag leisten kann. Die Riester-Rente fördert besonders Familien mit Kindern durch staatliche Zulagen und bietet die Möglichkeit, das Kapital auch für den Kauf oder die Modernisierung von Immobilien zu nutzen (Wohn-Riester). Vermögenswirksame Leistungen (VL) können sowohl in die bAV als auch in die Riester-Rente fließen. Beide Produkte sind nachgelagert besteuert, was im Ruhestand bei einem niedrigeren Steuersatz von Vorteil sein kann.

Wir empfehlen

Vermögenswirksame Leistungen bieten eine gute Möglichkeit, mit staatlicher Unterstützung Vermögen aufzubauen. Ob VL-Banksparplan, VL-Fondssparplan, VL-Bausparvertrag oder Baukredittilgung – jede Anlageform hat ihre eigenen Vorteile. Nutze die verdoppelten Fördergrenzen ab 2024 und maximieren deine Erträge durch die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie.


Buche hier dein kostenloses Erstgespräch mit einem unserer Spezialisten und finde die beste Anlagestrategie für deine Bedürfnisse.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!