bamboo finance blog

ETF-Steuern: Antworten auf deine wichtigsten Fragen

18. März 2025

ETF-Investoren aufgepasst – So meisterst du die Steuer auf deine Fonds

In unserem ersten Beitrag zur Vorabpauschale haben wir die grundlegenden Mechanismen dieser besonderen Steuer für Fondsanleger erklärt. Aufgrund des großen Interesses und zahlreicher Rückfragen unserer Leser wollen wir in diesem Beitrag tiefer in das Thema einsteigen und wichtige Detailfragen rund um die Vorabpauschale beantworten.

Lese auch: Die Besteuerung deiner ETFs und Fonds verändert sich ab 2025 deutlich – insbesondere durch die Vorabpauschale, mit der thesaurierende Fonds jährlich steuerlich belastet werden. In unserem Beitrag erklären wir dir verständlich, wie diese Vorabpauschale funktioniert, wie du sie einfach selbst berechnen kannst und wie Teilfreistellungen bei Aktien-ETFs, Mischfonds und Immobilienfonds deine Steuerbelastung effektiv reduzieren. Du erhältst zudem praktische Tipps, beispielsweise wie du sicherstellst, dass dein Verrechnungskonto ausreichend gedeckt ist, um unnötige Komplikationen zu vermeiden. Außerdem zeigen wir dir, wie du durch clevere Gestaltungsmöglichkeiten, etwa den Versicherungsmantel, langfristig Steuerzahlungen auf Kursgewinne und Erträge reduzieren kannst. Informiere dich jetzt, um vorbereitet zu sein und deine ETF-Investments steuerlich geschickt auszurichten.

Wie funktioniert die Vorabpauschale?

Als Kapitalanleger zahlst du auf Dividenden und sonstige Erträge, die deine Fonds ausschütten, jedes Jahr Kapitalertragssteuer und gegebenenfalls auch Kirchensteuer. Für all deine Fonds, die diese Erträge nicht ausschütten, sondern wieder anlegen (thesaurieren), unterstellt das Finanzamt aufgrund der Thesaurierung einen fiktiven Ertrag. Dieser Ertrag wird Vorabpauschale genannt und muss von dir versteuert werden.


Die Vorabpauschale wird von deiner depotführenden Stellen automatisch berechnet. Der Rücknahmepreis eines Fonds zu Beginn des Kalenderjahres wird mit 70 Prozent des Basiszinses multipliziert.


Berechnung:

  • Der Basiszins für das Jahr 2025 beträgt 2,53 %. Für 2024 lag er bei 2,29 %.
  • Angenommen, der Rücknahmepreis deines Fonds liegt zum 01.01.2024 bei 10.000 €.
  • Die Berechnung lautet: 10.000 € x 2,29 % x 0,7 = 160,30 € (sogenannter Basisertrag).


Von diesem Basisertrag werden eventuelle Teilausschüttungen abgezogen. Der verbleibende Betrag ist die zu versteuernde Vorabpauschale.


Weil es sich bei deinem Fonds um einen Aktien-ETF  handelt, greift die steuerliche Teilfreistellung von 30 Prozent. Dem entsprechend werden nicht die vollen 160,30 € besteuert, sondern lediglich 160,30 € x 70 % = 112,21 €.

Wert Berechnung
Rücknahmepreis Fonds (01.01.2024) 10.000 €
Basiszins 2024 2,29 %
Basisertrag 10.000 € × 2,29 % × 0,7 = 160,30 €
Teilfreistellung (30 % für Aktien-ETFs) 160,30 € × 70 % = 112,21 € steuerpflichtig
Versteuerung (25 % Kapitalertragsteuer) 112,21 € × 25 % = 28,05 € Steuer

Bei Mischfonds beträgt die steuerliche Teilfreistellung 15 %. Bei offenen Immobilienfonds bei 60 % bis 80 %.

Durch die Teilfreistellung soll eine Doppelbesteuerung deiner Erträge vermieden werden.


In den ersten Wochen des Jahres 2025 führt deine Depotbank Kapitalertragssteuer und ggf. Kirchensteuer, von der Vorabpauschale direkt an das Finanzamt ab. Die Teilfreistellung wird dabei natürlich berücksichtigt. 

Unser Tipp: Früh übt sich mit dem Kinderdepot!

Um clever für die finanzielle Zukunft deines Kindes vorzusorgen, reicht es oft schon frühzeitig damit zu beginnen. Schon kleine, aber regelmäßige Einzahlungen können durch den Zinseszinseffekt über die Jahre zu einem beeindruckenden Vermögen anwachsen – ideal für spätere Ausgaben wie Ausbildung oder den Start ins Berufsleben. Ein Kinderdepot ermöglicht deinem Kind schon früh die Grundlagen des Finanzmanagements zu erlernen. Erfahre hier, wie du mit einem Kinderdepot die richtigen Weichen für die Zukunft deines Kindes stellst!

Was passiert, wenn der Fonds Teilausschüttungen vornimmt?

Wenn dein Fonds nicht sämtliche Gewinne im Fondsvermögen belässt, sondern im Laufe des Jahres Teilausschüttungen (Dividenden oder Zinsen) an dich ausschüttet, werden diese ausgeschütteten Beträge von deiner Vorabpauschale abgezogen. Überschreiten diese Teilausschüttungen die Höhe der errechneten Vorabpauschale, entfällt die Vorabpauschale für das betreffende Jahr vollständig.


Nehmen wir an, dass dein Aktien-ETF in unserem Beispiel 100 € ausgeschüttet hat. Deine Vorabpauschale reduziert sich somit von 160,30 € auf 60,30 €. Unter Berücksichtigung der Teilfreistellung sind demnach 60,30 € x 0,7 = 42,21 € mit 25% Kapitalertragssteuer und ggf. Kirchensteuer für dich zu versteuern. 

Unser Tipp: Nutze die Vorteile von Fondspolice & Fondsdepot.  

Eine Fondspolice kombiniert eine Fondsanlage mit einem Versicherungsmantel und bietet zusätzliche Sicherheiten wie Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit oder Rentenerhöhung bei Pflegebedürftigkeit. Im Vergleich zu einem Fondsdepot hat sie höhere Kosten, ermöglicht jedoch steuerfreie Umschichtungen während der Ansparphase. Ein Fondsdepot bietet hingegen eine flexiblere und kostengünstigere Möglichkeit, kurzfristig Kapital aufzubauen. Beide Produkte können sich optimal ergänzen: Das Depot für mittelfristigen Kapitalaufbau, die Fondspolice für langfristige Absicherung und steuerliche Vorteile. Ein individueller Mix beider Optionen hilft, je nach Lebensphase und Anlageziel, das Beste aus beiden Welten zu nutzen.

Muss die Vorabpauschale versteuert werden, wenn die tatsächliche Wertsteigerung darunter liegt?

Nein, wenn die tatsächliche Wertsteigerung des Fonds geringer ausfällt als die Vorabpauschale, muss nur die tatsächliche Wertsteigerung versteuert werden. Liegt gar keine Wertsteigerung vor oder hat der Fonds sogar einen Verlust gemacht, entfällt die Steuerpflicht für die Vorabpauschale.

Unser Tipp: Mehr Rente für weniger Geld - Die Nettopolice: 

Die Nettopolice ist eine kostengünstige Altersvorsorge-Option, da sie auf hohe Abschluss- und Vertriebskosten verzichtet, die bei herkömmlichen Bruttopolicen anfallen. Stattdessen zahlst du direkt für die Beratung, was langfristig zu höheren Renditen führen kann. Sie eignet sich besonders für Menschen, die mehr von ihrem Sparbeitrag investieren und von einem stärkeren Zinseszinseffekt profitieren wollen. Allerdings können die einmaligen Beratungskosten eine finanzielle Belastung darstellen, und die Produktauswahl ist oft eingeschränkt. Für eine optimale Entscheidung sollte ein Experte die verschiedenen Angebote transparent vergleichen und anpassen.

Wann ist die Steuer fällig und wird sie aus dem Fondsvermögen entnommen?

Die Steuer auf die Vorabpauschale wird jeweils am ersten Werktag des Folgejahres fällig. Für das Steuerjahr 2025 ist das beispielsweise der 2. Januar 2026. Die Steuerzahlung erfolgt nicht aus dem Fondsvermögen, sondern wird von deinem Giro- oder Verrechnungskonto bei der depotführenden Bank eingezogen.

Unser Tipp: Kennzahlen statt Märchen!

Auf diese Kriterien solltest du bei der Auswahl deiner Rentenversicherung auch achten. Beim Vergleich von Rentenversicherungen, insbesondere fondsgebundenen, kann die Vielfalt der Vertragskosten und Hochrechnungen schnell unübersichtlich werden. Es ist wichtig, sich nicht nur auf optimistische Ablaufwerte zu verlassen, da die tatsächlichen Renditen oft von den Prognosen abweichen können. Um die richtige Wahl zu treffen, solltest du die finanzielle Stabilität des Anbieters und die relevanten Unternehmenskennzahlen sorgfältig prüfen.

Wird die Vorabpauschale auf den Sparerpauschbetrag angerechnet?

Ja, liegen deine gesamten jährlichen Kapitalerträge einschließlich der Vorabpauschale unter dem Sparerpauschbetrag von 1.000 €, zahlst du keine Steuern. Hast du den Sparerpauschbetrag jedoch ausgeschöpft, fallen auf die Vorabpauschale Kapitalertragsteuer und gegebenenfalls Kirchensteuer an.

Unser Tipp: Beginnen wir deshalb direkt mit dem Drei-Topf-Modell. Diese Finanzstrategie hilft dir, deine Finanzen zu strukturieren und dein Kapital effizient einzusetzen!

Das Drei-Topf-Modell ist eine flexible Finanzstrategie, bei der du dein Kapital in drei Töpfe aufteilst: einen Liquiditätstopf für kurzfristige Ausgaben, einen Wachstumstopf für mittelfristige Investitionen und einen Zukunftstopf für die Altersvorsorge. Diese Struktur stellt sicher, dass du auf unvorhergesehene Ausgaben reagieren kannst und gleichzeitig für größere Ziele und das Alter vorsorgst. Der Erfolg hängt von Regelmäßigkeit, Flexibilität und frühzeitiger Planung ab. Durch das Modell profitierst du vom Zinseszinseffekt und kannst dein Geld optimal auf deine Lebensziele abstimmen. Professionelle Beratung hilft, die richtigen Produkte für jeden Topf zu wählen.

Was passiert beim Verkauf der Fondsanteile?

Beim Verkauf deiner Fondsanteile wird der erzielte Gewinn versteuert. Wichtig dabei: Bereits gezahlte Vorabpauschalen werden von deinem Verkaufsgewinn abgezogen, sodass keine Doppelbesteuerung erfolgt.

Unser Tipp: Die Nichtveranlagungsbescheinigung!

Ein Fondssparplan für Kinder ist eine hervorragende Möglichkeit, frühzeitig Vermögen aufzubauen und durch den Zinseszinseffekt langfristig zu profitieren. Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) kann dabei helfen, die Kapitalerträge des Kindes steuerfrei zu halten. Für Zinserträge über dem Freibetrag lohnt es sich, eine NV-Bescheinigung zu beantragen, um unnötige Steuerabzüge zu vermeiden. Mit der Kombination aus Fondssparplan und NV-Bescheinigung kannst du die Rendite optimieren und den bürokratischen Aufwand minimieren.

Was geschieht, wenn der Veräußerungserlös niedriger als die Summe der Vorabpauschalen ist oder sogar ein Verlust entsteht?

Ist der Verkaufserlös niedriger als die Summe der bereits gezahlten Vorabpauschalen, entsteht steuerrechtlich ein Verlust in Höhe der Differenz. Solltest du sogar mit Verlust verkaufen, erhöht sich dieser um die gezahlten Vorabpauschalen. Diesen Verlust kannst du steuerlich mit anderen Kapitalerträgen verrechnen.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Die Vorabpauschale wirkt auf den ersten Blick kompliziert, bietet dir aber auch steuerliche Vorteile. Wichtig ist, gut informiert zu sein und rechtzeitig für ausreichende Deckung auf dem Konto zu sorgen, um Überraschungen zu vermeiden.


Möchtest du noch tiefer in das Thema einsteigen oder konkrete Fragen rund um dein Fondsdepot klären? Unsere Experten unterstützen dich gerne dabei, dein Depot optimal aufzustellen. Vereinbare hier dein kostenloses Erstgespräch bei uns.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!