Mehr Rente für weniger Geld? Erfahre alles über die Nettopolice!
Wenn es um deine Altersvorsorge geht, zählt jeder Euro. Die Nettopolice bietet eine kostengünstige Alternative zur häufigeren Bruttopolice, indem sie auf Abschluss- und Vertriebskosten verzichtet.
Doch was steckt genau hinter diesem Konzept und welche Vorteile bringt es dir? In diesem Beitrag erfährst du, warum weniger Kosten nicht nur gut für dein Konto sind, sondern auch für deinen späteren Ruhestand.
Was ist eine Nettopolice?
Eine Nettopolice ist im Grunde ein Fonds- oder ETF-Sparplan, der in einen Versicherungsmantel gekleidet ist. Sie wird sowohl als Basisrente, Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge als auch private Rentenversicherung angeboten.
Häufig wird die Nettopolice als Fondspolice oder auch ETF-Rentenversicherung der dritten Schicht gewählt.
Eine Nettopolice enthält keine Abschluss- und Vertriebskosten. Stattdessen zahlst du direkt für die Beratung, was oft als Nettotarif oder Honorartarif bezeichnet wird. Abgesehen von den geringeren Abschluss- und Vertriebskosten unterscheidet sich eine Nettopolice sonst nicht von einer Bruttopolice.
Was ist der Unterschied zwischen einer Nettopolice und einer Bruttopolice?
Der einzige Unterschied zwischen einer Nettopolice und einer Bruttopolice liegt in den Abschluss- und Vertriebskosten. Diese Kosten sind in einer Bruttopolice enthalten und verteilen sich üblicherweise auf die ersten fünf Jahre des Vertrags. In dieser Zeit wird ein Teil deines Sparbeitrags nicht investiert, sondern zur Deckung dieser Kosten verwendet.
Bei einer Nettopolice hingegen, entfallen diese Kosten, sodass von Anfang an, ein höherer Anteil deines Beitrags investiert wird. Dies kann langfristig zu einer höheren Ablaufleistung führen, da der Zinseszinseffekt stärker greift.
Der Unterschied zwischen Bruttopolice und Nettopolice - Ein Praxisbeispiel:
Emil Einfach ist 35 Jahre alt und möchte 200 Euro im Monat für seine Altersvorsorge investieren. Er möchte mit 67 Jahren in Rente gehen und legt Wert auf ein
möglichst günstiges Investment in ETF. Sein Versicherungsmakler stellt ihm daher die Netto- und Bruttopolice, bei welchen ein ETF auf den Index MSCI World enthalten ist, vor.
Bei der
Bruttopolice sind Abschlusskosten i.H.v. 1.879,80 Euro enthalten, die auf die ersten fünf Versicherungsjahre verteilt werden.
In den ersten zehn Jahren werden sogenannte übrige Kosten bzw. Verwaltungskosten von 264 Euro pro Jahr abgezogen.
Ab dem elften Vertragsjahr, bis zum Ende, werden jährlich 102 Euro übrige Kosten einbehalten.
Vom Vertragsbeginn an bis zum letztendlichen Rentenbeginn, werden monatlich 0,033% des Policenwerts bzw. mindestens 2 Euro weitere Verwaltungskosten entnommen.
Für die Fondsverwaltung des gewählten ETF fallen jährlich 0,2% des Policenwerts an.
Über die Vertragslaufzeit würden, vorausgesetzt der Beitrag wird über die Laufzeit nicht verändert und Emil tätigt keine Zuzahlungen, Gesamtkosten i.H.v. 16.302,51 Euro anfallen, wovon 4.266,26 Euro aus die Fondsverwaltung entfallen würden. Das Vertragsangebot weißt Effektivkosten i.H.v. 1,28% aus.
Würde sich der ausgewählte ETF mit durchschnittlich 6% pro Jahr entwickeln, so käme Emil auf ein Vertragskapital von 174.013,49 Euro.
Übrigens: Von jeder Zuzahlung würden einmalig 5% Abschluss- und Vertriebskosten sowie 0,5% Verwaltungskosten einbehalten werden.
Die
Nettopolice würde hingegen bei Gesamtkosten i.H.v. 10.846,07 Euro, wovon 4.897,96 Euro auf die Fondsverwaltung entfallen würden, stehenbleiben. Dem entsprechend lägen die Effektivkosten lediglich 0,6% und Emil würde ein Gesamtkapital von 199.489,77 Euro erreichen.
Mit der Nettopolice würde Emil gute
25.000 Euro mehr
erreichen als mit der Bruttopolice.
Was sind die Vorteile einer Nettopolice?
- Keine Abschluss- und Vertriebskosten: Die Kosten für den Abschluss und Vertrieb entfallen, was die Nettopolice insgesamt günstiger macht.
- Höhere Ablaufleistung: Dank der fehlenden Abschlusskosten wird von Anfang an ein höherer Betrag investiert, was zu einer höheren Rendite führt.
- Geringere Kosten auf Zuzahlungen: Bei einer Nettopolice entfallen die Abschluss- und Vertriebskosten nicht nur zum Vertragsbeginn, sondern auch bei Zuzahlungen, die du über die Vertragslaufzeit tätigst.
Was sind die Nachteile einer Nettopolice?
- Hohe finanzielle Belastung auf einen Schlag: Da du die Beratung und Vermittlungskosten direkt zahlen musst, kann dies zu einer hohen Einmalzahlung führen, was bei einer Bruttopolice in Raten über die Vertragslaufzeit abgerechnet wird.
- Eingeschränkte Produktauswahl: Nicht alle Versicherungsanbieter bieten Nettopolicen an. Daher ist die Auswahl an Produkten begrenzt.
- Bei geringen Sparraten vergleichsweise teuer: Da die Kosten für die Vermittlung unabhängig von der Sparrate sind, kann es bei kleinen Beiträgen passieren, dass das Honorar höher ist als die Kosten einer Bruttopolice.
Was kostet eine Nettopolice?
Auch eine Nettopolice verursacht Kosten, allerdings sind diese meist geringer als bei einer Bruttopolice.
Die Effektivkosten – also die Kosten um die sich die Vertragsrendite pro Jahr mindert – variieren zwischen etwa 0,5% und 1,5% je nach Anbieter, Tarif und wie du deinen Vertrag ausgestalten lässt. Beispielweise können aktiv gemanagte Fonds höhere Fondsverwaltungskosten mit sich bringen.
Die Effektivkosten setzen sich unter anderem aus den Verwaltungskosten, den Kosten der Geldanlage (z.B. Fondskosten) und ggf. Beratungskosten zusammen. Jede Versicherungsgesellschaft hat ihre eigene Form die Kosten darzustellen und häufig ist es recht undurchsichtig und für den Laien kaum zu verstehen.
Dein Versicherungsmakler kann dir die, von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich berechneten, Vertragskosten in eine einheitliche Form bringen, so dass ihr transparent vergleichen könnt.
Wie finde ich den richtigen Anbieter für eine Nettopolice?
Bei der Auswahl eines Anbieters für eine Nettopolice solltest du vor allem auf folgende Kriterien achten: Effektivkosten, Rentenfaktor, und die Finanzstärke des Versicherers. Ein Vergleich verschiedener Angebote ist unerlässlich, um den für dich passenden Tarif zu finden. Um für dich die passende Nettopolice zu finden, solltest du auf die Expertise eines erfahrenen eines Versicherungsmaklers zurückgreifen. Er kann dir die wichtigen Kriterien erläutern und aufzeigen und dir am Ende das passende Produkt vermitteln.
Dabei solltest du darauf achten, dass die anfallenden Honorarkosten verständlich und angemessen sind.
Wir empfehlen
Eine Nettopolice
kann eine attraktive Option für deine Altersvorsorge sein, besonders wenn du Wert auf eine kostengünstige Lösung legst. Sie bietet dir die Möglichkeit, mehr von deinem Sparbeitrag tatsächlich zu investieren und so eine höhere Ablaufleistung zu erzielen. Allerdings solltest du die einmaligen Kosten für Beratung und Vermittlung im Blick behalten und sicherstellen, dass du ein passendes Angebot findest.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Wenn du mehr über Nettopolicen erfahren möchtest oder eine individuelle Beratung wünschst, zögere nicht, dich bei uns zu melden. Buche
hier ein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, ob eine Nettopolice die richtige Wahl für deine Altersvorsorge ist.
Bis dahin, bleibe kritisch!
Dein Alex Kukovic