bamboo finance blog

FAQ Kinderdepot: Die 10 häufigsten Fragen

24. Oktober 2024

Frühzeitig Vorsorgen: Die Vorteile eines Kinderdepots!

Das Bild zeigt drei Kinder im Look professioneller Börsenhändler: Krawatte, Brille, Headset und Tablet. Die Szene spielt inmitten eines Börsenparketts mit leuchtenden Kursdaten. Eine visuelle Metapher für Themen wie Kinderdepot, frühes Investieren oder spielerisches Finanzwissen – charmant, pointiert und plakativ.

1. Welche Alternativen zum Kinderdepot habe ich?

Neben einem Kinderdepot gibt es weitere Möglichkeiten, für dein Kind zu investieren:

  • Sparkonten: Sie bieten Sicherheit bzw. kaum ein Verlustrisiko, allerdings sind die Zinsen meist sehr niedrig oder sogar unter Inflationsniveau.
  • Bausparverträge: Sie können sich für den Immobilienerwerb eignen.
  • Ausbildungsversicherungen: Kombiniere die Investition mit einem Versicherungsschutz. Bevor du dich hierfür entscheidest, empfehlen wir die Lektüre unserer Beitragsreihe zum Drei-Schichten-Modell.
Junge Frau im Business-Outfit steht vor einem großen Bildschirm mit Aktiencharts und Kursverläufen, symbolisiert Finanzmarkt-Kompetenz und Investmentwissen. Finanzen selbst in die Hand nehmen: Diese Szene steht für finanzielle Selbstbestimmung, smarte Investments und moderne Altersvorsorge.

Unser Tipp: Ganz leicht Vermögen aufbauen und dabei Steuern sparen mit der Fondspolice!

Eine Fondspolice kombiniert eine Fondsanlage mit einer Lebens- oder Rentenversicherung und bietet neben Kapitalmarktrenditen auch Versicherungsschutz, wie Todesfallleistungen und Rentenabsicherung. Sie ermöglicht es, steuerliche Vorteile zu nutzen, da während der Ansparphase Erträge steuerfrei sind und bei Auszahlung nach bestimmten Bedingungen nur die Hälfte der Erträge besteuert wird. Die Police bietet Flexibilität durch die Möglichkeit, Beiträge anzupassen, Fonds zu wechseln und Zusatzversicherungen wie Berufsunfähigkeits- oder Pflegeversicherungen hinzuzufügen. Eine Fondspolice eignet sich besonders für langfristige Anleger, die von steuerlichen Vorteilen und zusätzlichem Versicherungsschutz profitieren möchten.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

2. Kann ich nicht einfach einen Fonds in meinem eigenen Depot eröffnen?

Wenn du für dein Kind in deinem eigenen Depot sparen möchtest, solltest du beachten, dass das Geld im rechtlichen Sinne dir gehört und somit bei finanziellen Schwierigkeiten pfändbar sein könnte. Zudem entfällt der steuerliche Vorteil des Kinderdepots.

Übersteigen die Kapitalerträge im Kinderdepot 1.000 Euro pro Jahr, lohnt sich eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung. So vermeidest du unnötige Steuerabzüge und sparst dir bürokratischen Aufwand.

Unser Tipp: Mit dem Kinderdepot kräftig Steuern sparen - Die Nichtveranlagungsbescheinigung!

Ein Fondssparplan für Kinder ist eine hervorragende Möglichkeit, frühzeitig Vermögen aufzubauen und durch den Zinseszinseffekt langfristig zu profitieren. Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) kann dabei helfen, die Kapitalerträge des Kindes steuerfrei zu halten. Für Zinserträge über dem Freibetrag lohnt es sich, eine NV-Bescheinigung zu beantragen, um unnötige Steuerabzüge zu vermeiden. Mit der Kombination aus Fondssparplan und NV-Bescheinigung kannst du die Rendite optimieren und den bürokratischen Aufwand minimieren.

3. Hat das Kinderdepot Einfluss auf das Kindergeld?

Das Vermögen des Kindes hat keinen Einfluss auf das Kindergeld. Vielmehr ist jenes Geld eine sozialpolitische Leistung, die dazu dient, die Grundversorgung des Kindes sicherzustellen und die Eltern finanziell zu entlasten.

Studentin mit Laptop und Büchern in der Bibliothek, umgeben von digitalen Symbolen – ein modernes Bild für den Semesterbeginn, das auf zentrale Versicherungen für Studierende hinweist: Krankenversicherung, Privathaftpflicht, Hausrat und Berufsunfähigkeitsversicherung.

Unser Tipp: Diese Versicherungen sollten Studenten haben!

Welche Versicherungen sind für Studierende unverzichtbar, um sich abzusichern? Der Blogbeitrag gibt einen umfassenden Überblick, welche Policen, von Krankenversicherung bis Berufsunfähigkeitsversicherung, besonders wichtig sind. Auch Auslandskrankenversicherung und Privathaftpflicht kommen zur Sprache, damit du finanziell abgesichert und sorgenfrei dein Studium genießen kannst. Erfahre hier, wie du optimal vorsorgst und mit den richtigen Versicherungen bares Geld sparst. 

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

4. Beeinflusst das Kinderdepot das Bafög?

Ja, das Vermögen des Kindes wird bei der Berechnung des Bafög berücksichtigt. Ein zu hoher Kapitalwert kann dazu führen, dass das Bafög gekürzt wird. Auf der anderen Seite wären das aber weniger Schulden, die aufgenommen werden müssten.

Dieses Bild zeigt einen stilvollen Schreibtisch mit Kurvendiagramm am Monitor, Finanzunterlagen und minimalistischer Einrichtung – eine Metapher für ruhige, gut strukturierte Anlageentscheidungen. Es verbindet Ordnung, Wachstum (Pflanzen) und Timing (Sanduhr) in der ETF-Welt.

Das solltest du wissen: Was genau ist die Vorabpauschale bei ETFs? – und wann musst du dafür Steuern zahlen, obwohl du keine Gewinne ausgezahlt bekommst? Dieser Beitrag liefert dir fundierte Antworten auf die wichtigsten Steuerfragen rund um ETFs: Wie funktioniert die Berechnung? Welche Rolle spielt die Teilfreistellung bei Aktien-, Misch- und Immobilienfonds? Und was passiert bei Ausschüttungen, Verkäufen oder Verlusten? Du erfährst auch, wie du die Steuerlast durch geschickte Nutzung des Sparerpauschbetrags senken kannst, wann die Steuer fällig wird und wie du sie korrekt einplanst. Der Beitrag eignet sich für alle Anleger, die ihre ETF-Strategie steuerlich optimieren und keine unnötigen Fehler machen wollen.

5. Hat das Kinderdepot Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung?

Wenn das Kind ein zu hohes eigenes Einkommen oder Vermögen hat, kann es aus der kostenfreien Familienversicherung ausgeschlossen werden und muss sich selbst versichern. Du solltest deshalb die sich jährlich ändernde Einkommensgrenze beachten.

Ein junges Paar sitzt gemeinsam am Schreibtisch und liest konzentriert Unterlagen vor einem Laptop. Beide lachen, wirken erleichtert und zufrieden – eine Metapher für Transparenz und Klarheit bei der Finanzplanung, z. B. beim Wechsel der Krankenkasse

Unser Service: Finde die günstigste Krankenkasse!

Ein Vergleich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lohnt sich, da die verschiedenen Krankenkassen trotz einheitlicher Grundleistungen zusätzliche Leistungen anbieten können. Viele Kassen gewähren zum Beispiel Zuschüsse für alternative Heilmethoden, Gesundheitskurse oder umfangreichere Vorsorgeuntersuchungen. Auch die Höhe des Zusatzbeitrags variiert je nach Krankenkasse, was sich direkt auf den monatlichen Beitrag auswirken kann. Ein Wechsel zu einer günstigeren GKV mit besseren Zusatzleistungen kann somit finanzielle Vorteile bieten und die Versorgung verbessern.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

6. Kann ich jederzeit Geld aus dem Kinderdepot entnehmen?

Das Geld im Kinderdepot gehört rechtlich dem Kind. Eltern oder Erziehungsberechtigte verwalten das Depot treuhänderisch, bis das Kind volljährig ist. Entnahmen sollten daher nur im Interesse des Kindes erfolgen.



7. Kann ich das Kinderdepot auf mehrere Kinder aufteilen?

Jedes Kind benötigt besser ein eigenes Depot, da das Geld im Depot (steuer)rechtlich dem jeweiligen Kind zugeordnet wird. So gelten für jedes Kind seine eigenen Freibeträge.



8. Was passiert mit dem Kinderdepot, wenn ich sterbe?

Da das Depot rechtlich dem Kind gehört, bleibt das Vermögen im Todesfall des Erziehungsberechtigten unangetastet. Die Verwaltung kann jedoch an einen anderen Erziehungsberechtigten oder Vormund übergehen.

In einem stimmungsvollen Bambuswald stehen drei dampfende Tontöpfe auf einer geflochtenen Matte. Zwischen ihnen glänzen Goldmünzen im Licht. Das Bild ist eine Metapher zur Veranschaulichung des Drei-Topf-Modells: kurzfristige Liquidität, mittel- bis langfristiger Vermögensaufbau und Altersvorsorge – klar getrennt und visuell greifbar.

Unser Tipp: Organisiere deine Finanzen nach dem Drei-Topf-Modell!

Das Drei-Topf-Modell ist eine flexible Finanzstrategie, bei der du dein Kapital in drei Töpfe aufteilst: einen Liquiditätstopf für kurzfristige Ausgaben, einen Wachstumstopf für mittelfristige Investitionen und einen Zukunftstopf für die Altersvorsorge. Diese Struktur stellt sicher, dass du auf unvorhergesehene Ausgaben reagieren kannst und gleichzeitig für größere Ziele und das Alter vorsorgst. Der Erfolg hängt von Regelmäßigkeit, Flexibilität und frühzeitiger Planung ab. Durch das Modell profitierst du vom Zinseszinseffekt und kannst dein Geld optimal auf deine Lebensziele abstimmen. Professionelle Beratung hilft, die richtigen Produkte für jeden Topf zu wählen.

9. Kann ich das Depot auf ein anderes Kind übertragen?

In der Regel ist es möglich, ein Depot auf ein anderes Kind zu übertragen, aber es können spezielle Anforderungen oder Einschränkungen gelten. Dies solltest du vorher mit dem Depotanbieter besprechen.



10. Wie oft sollte ich die Anlagestrategie des Kinderdepots überprüfen?

Es ist sinnvoll, die Anlagestrategie regelmäßig zu überprüfen, auch um bei Bedarf auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Wesentliche Lebensereignissen, wie die Einschulung oder der Ausbildungsbeginn, können es erforderlich sein, das Depot auf jene Veränderungen anzupassen.

Ein Kleinkind trägt einen orangefarbenen Bauhelm und steht vor leuchtenden Börsenkurven auf einem Bildschirm. Die Szene wirkt kontrastreich und bedeutungsvoll – eine Metapher für Kindervorsorge, Berufsunfähigkeitsabsicherung und den vorausschauenden Vermögensaufbau ab jungen Jahren.

Gut zu wissen: Kombiniere die Vorteile eines ETF-Depots mit der Berufsunfähigkeitsversicherung!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Ein Kinderdepot ist eine großartige Möglichkeit, frühzeitig für die Zukunft deines Kindes vorzusorgen und langfristig Vermögen aufzubauen. Egal, ob du für die Ausbildung, den Start ins Berufsleben oder besondere Wünsche sparen möchtest – die Wahl der richtigen Anlagestrategie kann entscheidend sein, um eure finanziellen Ziele zu erreichen.

Das Bild zeigt zwei sich treffende Fäuste inmitten einer energetischen Explosion: links in glutrotem Licht, rechts in kaltem Blau. Die Szene steht sinnbildlich für finanzielle Gegensätze – z. B. dynamische Fondsdepots vs. strukturierte Fondspolicen.

Unser Tipp: Nutze direkt alle Vorteile von Fondssparplan UND Fondspolice!

Eine Fondspolice kombiniert eine Fondsanlage mit einem Versicherungsmantel und bietet zusätzliche Sicherheiten wie Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit oder Rentenerhöhung bei Pflegebedürftigkeit. Im Vergleich zu einem Fondsdepot hat sie höhere Kosten, ermöglicht jedoch steuerfreie Umschichtungen während der Ansparphase. Ein Fondsdepot bietet hingegen eine flexiblere und kostengünstigere Möglichkeit, kurzfristig Kapital aufzubauen. Beide Produkte können sich optimal ergänzen: Das Depot für mittelfristigen Kapitalaufbau, die Fondspolice für langfristige Absicherung und steuerliche Vorteile. Ein individueller Mix beider Optionen hilft, je nach Lebensphase und Anlageziel, das Beste aus beiden Welten zu nutzen.


Wenn Du mehr über die verschiedenen Optionen für Kinderdepots erfahren oder den besten Plan für deine Bedürfnisse finden möchtest, zögere nicht, uns zu kontaktieren.


Unser Expertenteam steht dir gerne zur Verfügung, um alle deine Fragen zu beantworten und dich bei der Auswahl des passenden Depots zu unterstützen. Hier kannst du ein kostenloses Gespräch vereinbaren.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Professionelles Porträt von Alexander Kukovic – Finanzberater für Ärzte. Das Bild zeigt ihn im Anzug am Konferenztisch, freundlich und kompetent im Blick, vor heller Kulisse mit Tageslicht. Ideal für Blog, Website oder Autorenprofil: vertrauenswürdig, klar und nahbar.

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

Pflegebedürftigkeit steigt – auch bei Kindern. Fakten, Pflegeversicherung & Vorsorge im Überblick.
12. August 2025
Ob gesetzliche oder private Pflegeversicherung: In unserer FAQ zur Pflegevorsorge findest du alles, was du über Risiken, Kosten und Versicherungen wissen solltest.
Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Was Ärzte wissen sollten
5. August 2025
Die Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Ärzte bei Tätigkeitsverboten. Doch nicht jede Klausel sichert dich zuverlässig ab.
Die Bildszene erinnert daran, welche Versicherungen zum Ausbildungsbeginn wirklich wichtig sind.
29. Juli 2025
Berufsstart als Azubi? In dieser Checkliste erfährst du, welche Versicherungen sinnvoll sind und wie du clever für später vorsorgst – klar und praxisnah erklärt.

Schreib uns deine Meinung!