bamboo finance blog

FAQ Kinderdepot: Die 10 häufigsten Fragen

24. Oktober 2024

Frühzeitig Vorsorgen: Die Vorteile eines Kinderdepots!

1. Welche Alternativen zum Kinderdepot habe ich?

Neben einem Kinderdepot gibt es weitere Möglichkeiten, für dein Kind zu investieren:

  • Sparkonten: Sie bieten Sicherheit bzw. kaum ein Verlustrisiko, allerdings sind die Zinsen meist sehr niedrig oder sogar unter Inflationsniveau.
  • Bausparverträge: Sie können sich für den Immobilienerwerb eignen.
  • Ausbildungsversicherungen: Kombiniere die Investition mit einem Versicherungsschutz. Bevor du dich hierfür entscheidest, empfehlen wir die Lektüre unserer Beitragsreihe zum Drei-Schichten-Modell.

Unser Tipp: Ganz leicht Vermögen aufbauen und dabei Steuern sparen mit der Fondspolice!

Eine Fondspolice kombiniert eine Fondsanlage mit einer Lebens- oder Rentenversicherung und bietet neben Kapitalmarktrenditen auch Versicherungsschutz, wie Todesfallleistungen und Rentenabsicherung. Sie ermöglicht es, steuerliche Vorteile zu nutzen, da während der Ansparphase Erträge steuerfrei sind und bei Auszahlung nach bestimmten Bedingungen nur die Hälfte der Erträge besteuert wird. Die Police bietet Flexibilität durch die Möglichkeit, Beiträge anzupassen, Fonds zu wechseln und Zusatzversicherungen wie Berufsunfähigkeits- oder Pflegeversicherungen hinzuzufügen. Eine Fondspolice eignet sich besonders für langfristige Anleger, die von steuerlichen Vorteilen und zusätzlichem Versicherungsschutz profitieren möchten.

2. Kann ich nicht einfach einen Fonds in meinem eigenen Depot eröffnen?

Wenn du für dein Kind in deinem eigenen Depot sparen möchtest, solltest du beachten, dass das Geld im rechtlichen Sinne dir gehört und somit bei finanziellen Schwierigkeiten pfändbar sein könnte. Zudem entfällt der steuerliche Vorteil des Kinderdepots.

Unser Tipp: Mit dem Kinderdepot kräftig Steuern sparen - Die Nichtveranlagungsbescheinigung!

Ein Fondssparplan für Kinder ist eine hervorragende Möglichkeit, frühzeitig Vermögen aufzubauen und durch den Zinseszinseffekt langfristig zu profitieren. Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) kann dabei helfen, die Kapitalerträge des Kindes steuerfrei zu halten. Für Zinserträge über dem Freibetrag lohnt es sich, eine NV-Bescheinigung zu beantragen, um unnötige Steuerabzüge zu vermeiden. Mit der Kombination aus Fondssparplan und NV-Bescheinigung kann die Rendite optimiert und der bürokratische Aufwand minimiert werden.

3. Hat das Kinderdepot Einfluss auf das Kindergeld?

Das Vermögen des Kindes hat keinen Einfluss auf das Kindergeld. Vielmehr ist jenes Geld eine sozialpolitische Leistung, die dazu dient, die Grundversorgung des Kindes sicherzustellen und die Eltern finanziell zu entlasten.



4. Beeinflusst das Kinderdepot das Bafög?

Ja, das Vermögen des Kindes wird bei der Berechnung des Bafög berücksichtigt. Ein zu hoher Kapitalwert kann dazu führen, dass das Bafög gekürzt wird. Auf der anderen Seite wären das aber weniger Schulden, die aufgenommen werden müssten.



5. Hat das Kinderdepot Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung?

Wenn das Kind ein zu hohes eigenes Einkommen oder Vermögen hat, kann es aus der kostenfreien Familienversicherung ausgeschlossen werden und muss sich selbst versichern. Du solltest deshalb die sich jährlich ändernde Einkommensgrenze beachten.

Unser Service: Vergleiche die gesetzlichen Krankenkassen!

Ein Vergleich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lohnt sich, da die verschiedenen Krankenkassen trotz einheitlicher Grundleistungen zusätzliche Leistungen anbieten können. Viele Kassen gewähren zum Beispiel Zuschüsse für alternative Heilmethoden, Gesundheitskurse oder umfangreichere Vorsorgeuntersuchungen. Auch die Höhe des Zusatzbeitrags variiert je nach Krankenkasse, was sich direkt auf den monatlichen Beitrag auswirken kann. Ein Wechsel zu einer günstigeren GKV mit besseren Zusatzleistungen kann somit finanzielle Vorteile bieten und die Versorgung verbessern. Es ist daher sinnvoll, regelmäßig die Angebote der GKV zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

6. Kann ich jederzeit Geld aus dem Kinderdepot entnehmen?

Das Geld im Kinderdepot gehört rechtlich dem Kind. Eltern oder Erziehungsberechtigte verwalten das Depot treuhänderisch, bis das Kind volljährig ist. Entnahmen sollten daher nur im Interesse des Kindes erfolgen.



7. Kann ich das Kinderdepot auf mehrere Kinder aufteilen?

Jedes Kind benötigt besser ein eigenes Depot, da das Geld im Depot (steuer)rechtlich dem jeweiligen Kind zugeordnet wird. So gelten für jedes Kind seine eigenen Freibeträge.



8. Was passiert mit dem Kinderdepot, wenn ich sterbe?

Da das Depot rechtlich dem Kind gehört, bleibt das Vermögen im Todesfall des Erziehungsberechtigten unangetastet. Die Verwaltung kann jedoch an einen anderen Erziehungsberechtigten oder Vormund übergehen.



9. Kann ich das Depot auf ein anderes Kind übertragen?

In der Regel ist es möglich, ein Depot auf ein anderes Kind zu übertragen, aber es können spezielle Anforderungen oder Einschränkungen gelten. Dies solltest du vorher mit dem Depotanbieter besprechen.



10. Wie oft sollte ich die Anlagestrategie des Kinderdepots überprüfen?

Es ist sinnvoll, die Anlagestrategie regelmäßig zu überprüfen, auch um bei Bedarf auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Wesentliche Lebensereignissen, wie die Einschulung oder der Ausbildungsbeginn, können es erforderlich sein, das Depot auf jene Veränderungen anzupassen.

Gut zu wissen: Kombiniere die Vorteile eines ETF-Depots mit der Berufsunfähigkeitsversicherung!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

Wir empfehlen

Ein Kinderdepot ist eine großartige Möglichkeit, frühzeitig für die Zukunft deines Kindes vorzusorgen und langfristig Vermögen aufzubauen. Egal, ob du für die Ausbildung, den Start ins Berufsleben oder besondere Wünsche sparen möchtest – die Wahl der richtigen Anlagestrategie kann entscheidend sein, um eure finanziellen Ziele zu erreichen.

Wenn Du mehr über die verschiedenen Optionen für Kinderdepots erfahren oder den besten Plan für deine Bedürfnisse finden möchtest, zögere nicht, uns zu kontaktieren.


Unser Expertenteam steht dir gerne zur Verfügung, um alle deine Fragen zu beantworten und dich bei der Auswahl des passenden Depots zu unterstützen. Hier kannst du ein kostenloses Gespräch vereinbaren.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!