Unser Tipp: Selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) vs. Basisrente+Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (Basis+BUZ): Wie kannst du deine Arbeitskraft am besten absichern – flexibel und günstig oder kombiniert und steuerlich optimiert? Die SBU sichert dein Einkommen flexibel ab, während die Basis+BUZ zusätzlich für dein Alter vorsorgt – aber welche Variante bietet dir am Ende mehr Leistung? Unser Vergleich zeigt die Vor- und Nachteile beider Modelle.
bamboo finance blog
Privatrente und Berufsunfähigkeit – Eine lohnenswerte Kombination?
Sicherheit oder Freiheit?
Was du über die Kombination von Rente und Berufsunfähigkeit wissen solltest!

Im vorangegangen Beitrag haben wir uns näher mit den Vor- und Nachteilen der Kombination von Berufsunfähigkeit und Basisrente beschäftigt (Basis+BUZ). Diese Möglichkeit haben wir gegenüber einem separaten Vertrag, der Selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU), gestellt.
Heute möchten wir die Unterschiede zwischen der SBU und der Kombination mit einer Privatrente der dritten Schicht (Privatrente+Berufsunfähigkeitszusatzversicherung) des Drei-Schichten-Modells verdeutlichen. Die Privatrente wird häufig auch als Fondsrente, ETF-Police, Fondspolice oder fondsgebundene Rentenversicherung bezeichnet. Wir verwenden in diesem Beitrag den Begriff Privatrente, weil es eine private und staatlich nicht geförderte Form der Altersvorsorge ist.
Für ein angenehmeres Leseerlebnis erläutern wir nicht nochmal alle Einzelheiten, wie den Airbag, im Detail. Deshalb ist es sinnvoll, wenn du dir vorher den Beitrag „Berufsunfähigkeitsversicherung: Mehr rausbekommen oder weniger einzahlen?“ anschaust, um diesem hier besser folgen zu können.
Flexibel bleiben oder All-In-Lösung?
Du hast die Wahl: Entscheidest Du dich für eine flexible Lösung, bei welcher du einen Vertrag zur Absicherung deiner Arbeitskraft (SBU) und einen für deine Altersvorsorge (Privatrente) führst? Oder wählst du die bequeme All-In-Absicherung, bei der deine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Privatrente kombiniert wird (Privatrente+BUZ)?
Möchtest du zwei Verträge jederzeit flexibel anpassen können oder ist musst du vielleicht sogar auf die Kombination zurückgreifen, weil Vorerkrankungen und Hobbies eine SBU für dich nur schwer möglich machen?
In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Variante für dich mehr Sinn machen kann und was ihre Vor- und Nachteile sind.
Die Vorteile der Kombination: Sicherheit und automatische Beitragsübernahme
Der Vorteil der Kombination Privatrente+BUZ liegt in der automatischen Beitragsübernahme bei Berufsunfähigkeit: Wenn du berufsunfähig wirst, zahlt dir der Versicherer nämlich nicht nur deine Berufsunfähigkeitsrente aus, sondern übernimmt auch deine Beiträge für die Privatrente. Zusätzlich kannst du einstellen, dass sich der Beitrag während der Berufsunfähigkeit jedes Jahr um bis zu 10 % (Airbag) erhöht, sodass du deine Altersvorsorge auch in schwierigen Zeiten weiter aufbauen kannst.
Die Nachteile der Kombination: Flexibilität und Anbieterauswahl
Zwei klare Schwachstellen sprechen gegen die Kombination von Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) und Privatrente:
- Eingeschränkte Flexibilität: Hast du eine Kombination abgeschlossen, kannst du nicht so flexibel agieren wie bei zwei Einzelverträgen. Möchtest und oder musst du deine Beiträge zur Privatrente, z.B. in schwierigen Zeiten reduzieren oder vorübergehend aussetzen, so kann sich dadurch auch deine Berufsunfähigkeitsrente absenken. In der Regel muss ein gewisser Beitragsanteil immer in die Privatrente laufen, weil diese, versicherungstechnisch gesehen, der Hauptvertrag ist. Die BUZ ist, wie der Namen schon sagt, lediglich der Zusatzvertrag. Im umgekehrten Fall kannst du deine Beitrag häufig nicht einfach sprunghaft erhöhen, z.B. von 500 Euro auf 1.000 Euro. Das ist so weil die Kombination ja auch die Beitragsübernahme zur Privatrente bei Berufsunfähigkeit vorsieht. Der Baustein nennt sich „Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit“ und ist bei der Kombination automatisch inkludiert. Eine sprunghafte Erhöhung bedingt deshalb oft auch eine erneute Gesundheitsprüfung, die du erst bestehen müsstet. Anpassungen über die Beitragsdynamik oder Nachversicherungsoption (bei bestimmten Lebensereignissen) sind davon natürlich ausgenommen.
- Der beste BU-Anbieter ist nicht gleich der beste Altersvorsorgeanbieter: Eine BUZ wird nach anderen Kriterien ausgewählt als eine Privatrente. Während bei einer BUZ die Versicherungsbedingungen am wichtigsten sind, ist bei einer Privatrente mehr auf die Effektivkosten und die Finanzstärke des Versicherers zu achten. Der für dich passende BUZ-Anbieter bietet häufig nicht automatisch die attraktivsten Konditionen für deine Altersvorsorge.
Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit? – Ein Rechenbeispiel:
Stell dir vor, du bist 40 Jahre alt, ein erfolgreicher Architekt, liebst deinen Job und stehst mitten im Leben. Plötzlich bekommst du einen heftigen Bandscheibenvorfall, der dir höllische Schmerzen bereitet. Erst denkst du, es wird schon wieder – doch nach Monaten der Reha wird klar: Eine Rückkehr in deinen Beruf ist nicht möglich. Ohne eine durchdachte Absicherung wäre deine finanzielle Zukunft jetzt ungewiss.
1. Kombination aus BUZ und Privatrente:
- Monatlicher Beitrag insgesamt 300 Euro. Davon 150 Euro für die BUZ und 150 Euro für die Privatrente.
- Der Versicherer übernimmt bei Berufsunfähigkeit die Beiträge für deine Privatrente – inklusive eines jährlichen Airbags von 10 %.
- Annahme: 6 % Rendite pro Jahr.
- Keine Beitrags- und Rentendynamik vereinbart.
2. Zwei Einzelverträge: SBU und Privatrente:
- Ebenfalls 300 € monatlich. Aufgeteilt auf zwei Verträge à 150 Euro.
- Bei der Privatrente fehlen die Bausteine „Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit“ und „Dynamisierung der Beiträge“ (Airbag).
- Keine Beitrags- und Rentendynamik vereinbart.
Bei beiden Varianten bekommst du eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 2.000 Euro ausgezahlt. Du bist fünf Jahre lang berufsunfähig.
Szenario | SBU & Privatrente* | Privatrente+BUZ |
---|---|---|
Beitragsübernahme für Altersvorsorge | 10.989 € | 0 € |
Mit 6% Rendite p.a. | 12.651 € | 0 € |
Kapitalwert bis zum 67. Lebensjahr | 45.588 € | 0 € |
* Inklusive Airbag von 10% p.a. - Beitragsübernahme wird jedes Jahr um 10% erhöht, solange du berufsunfähig bist.
Die Berechnung zeigt, wie wichtig die beiden Bausteine Beitragsbefreiung und Airbag sind. Mit diesen stünde, trotz fünfjähriger Berufsunfähigkeit, ein Kapital von knapp 46.000 Euro für deine Altersvorsorge zur Verfügung.
Deshalb solltest du, auch wenn du dich für zwei separate Verträge entscheidest, bei der Privatrente immer die Bausteine „Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit“ und „Dynamisierung der Beiträge“ (Airbag) mitversichern. Dann hast du den gleichen Effekt wie bei der Kombination von Privatrente+BUZ, nur dass du eben deutlich flexibler bist.
Die gute Nachricht: Du musst nicht auf die Vorteile der Beitragsübernahme und des Airbags verzichten. Viele Anbieter ermöglichen es, diese Funktionen auch in einer separaten Privatrente zu integrieren – und das oft mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung.
Vereinfachte Gesundheitsprüfung – Ein Vorteil für Menschen mit Vorerkrankungen
Gerade für Menschen mit Vorerkrankungen bieten viele Versicherer die Möglichkeit, zumindest den Baustein „Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit“ mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung zur Privatrente mit zu beantragen. Das bedeutet für dich: Auch mit gesundheitlichen Einschränkungen kannst du deine Altersvorsorge gegen eine Berufsunfähigkeit schützen. Es entfallen dann meist die Berufsunfähigkeitsrente selbst und der Airbag, dennoch kann das eine lohnenswerte Möglichkeit für dich sein, wenn du, aufgrund von Vorerkrankungen, sonst nicht an so einen Vertrag, oder gar eine Berufsunfähigkeitsversicherung, kommen solltest.
Die steuerlichen Unterschiede: SBU vs. Privatrente+BUZ
Kombinierst du eine BU mit einer Privatrente, profitierst du in der Regel nicht, wie bei der Kombination mit einer Basisrente, von steuerlichen Vorteilen während der Beitragsphase. Das ist ganz einfach deshalb der Fall, weil die dir zur Verfügung stehenden Vorsorgeaufwendungen bereits durch deine Beiträge zur Krankenversicherung ausgeschöpft sind. Ob das in deinem Fall auch so ist, kann dir am besten deine Steuerberatung beantworten.
Bei Berufsunfähigkeit werden, sowohl die SBU als auch die Privatrente+BUZ, nach der abgekürzten Ertragsanteilstabelle, also gleich, besteuert.
In der Altersrentenphase werden die Leistungen aus einer Privatrente nach der „normalen“ Ertragsanteilsbesteuerung behandelt. Die steuerliche Belastung ist dabei oft geringer als bei einer Basisrente, die nachgelagert besteuert wird. Das bedeutet: Eine Kombination mit der privaten Rentenversicherung bringt lediglich den Vorteil der Beitragsübernahme und des Airbags – steuerliche Vorteile gegenüber einer SBU gibt es jedoch nicht.
Wir empfehlen
Dass der Großteil von uns seine Arbeitskraft absichern muss, weil die gesetzlichen Sicherungssystem nicht mehr ausreichen, ist unbestritten. Auch dass wir, aus dem selben Grund, eine private Altersvorsorge aufbauen müssen, auch.
Die Kombination aus BUZ und Privatrente mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen – doch steuerliche Vorteile fehlen hier gänzlich. Der eigentliche Vorteil liegt nur in der Beitragsübernahme und dem Airbag während der Berufsunfähigkeit. Den gleichen Effekt kannst du jedoch auch mit zwei separaten Verträgen erreichen. Dadurch bleibst du nicht nur flexibel, sondern kannst dir auch jeweils den besten Anbieter für dich aussuchen und musst dahingehend keine Abstriche in Kauf nehmen.
Insbesondere die Möglichkeit, mit nur wenigen Gesundheitsfragen doch noch an den wichtigen Schutz zu gelangen, kann ein echter Gamechanger für dich sein.
Gerne zweigen wir dir sogar Möglichkeiten auf, bei welchen du gar keine Gesundheitsfragen beantworten müsstest.
Vereinbare einfach hier ein kostenloses Beratungsgespräch – wir zeigen dir die passende Strategie für deine individuelle Absicherung.
Bis dahin, bleibe kritisch!
Dein Alex Kukovic
Über den Autor:
Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.
Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.
Folge uns auf den Socials!
Du möchtest mit uns sprechen?
Das könnte dich auch interessieren


