Warum die Kinderunfallversicherung unverzichtbar ist!
In unserem ersten Beitrag der Reihe
"Kinderabsicherungen" möchten wir dir einen Überblick über die
Kinderunfallversicherung geben.
Ein Unfall kann das Leben deines Kindes nämlich stark beeinflussen, und daher ist es entscheidend,
rechtzeitig für die richtige Absicherung zu sorgen.
Was leistet die Kinderunfallversicherung?
Die Kinderunfallversicherung
schützt vor den finanziellen Folgen von Unfällen.
Ein
Unfall wird dabei
als plötzliches, von außen einwirkendes Ereignis definiert, das dem Körper einen bleibenden Schaden zufügt.
Diese Versicherung bietet eine
Einmalzahlung bei schweren Unfallschäden, um beispielsweise das Zuhause des Kindes behindertengerecht anzupassen.
Zusätzlich kann eine Unfallrente vereinbart werden, um langfristige Mehrkosten abzudecken.
Was leistet die Kinderunfallversicherung nicht?
Die Kinderunfallversicherung hat jedoch ihre Grenzen. Sie
schützt ausschließlich vor Unfallschäden und deckt oft keine häufiger vorkommenden Krankheitsfälle ab.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Versicherungsschutz nur greift, wenn durch den Unfall auch ein bleibender Schaden entsteht.
Berufsunfähigkeit und Behinderung durch Krankheiten bzw. leichte Schäden z.B. infolge von Allergien oder
vorübergehende Beeinträchtigungen, wie Bandscheibenprobleme sind von der Unfallversicherung
nicht
abgedeckt.
Warum ist eine Kinderunfallversicherung sinnvoll?
Statistiken zeigen, dass Kinder häufiger als gedacht von Unfällen betroffen sind. Unfälle
im häuslichen Bereich (rund 44%) und
in der Freizeit, Schule und Kindergarten sind die Hauptursachen.
Mit zunehmendem Lebensalter und wachsender Mobilität
gewinnen weitere Unfallorte an Bedeutung, wie in Betreuungs- und Bildungseinrichtungen, auf Spiel- und Sportplätzen, auf öffentlichen Verkehrswegen oder beim Aufenthalt im Freien.
Viele dieser Unfälle könnten durch richtiges Verhalten und Prävention vermieden werden. Da Kinder aber
Gefahren oft noch nicht richtig einschätzen können, ist eine Unfallversicherung sinnvoll.
Worauf solltest du bei einer Unfallversicherung achten?
Beim Abschluss einer Kinderunfallversicherung
ist es wichtig, auf
Preis und Leistung zu achten. Eine weltweite und
rund um die Uhr gültige Deckung
sollte gewährleistet sein.
Zusätzliche Klauseln, die bestimmte Ereignisse als Unfallursache zulassen, können den Leistungsumfang erweitern, weil sie bestimmte Geschehnisse ebenso als Unfallursache zulassen:
- Bewusstseinsstörungen (Alkoholklausel) oder psychische Störungen
- Infektionen durch Hautverletzungen einschließlich Insektenstiche/-bisse sowie sonstige Tierverletzungen
- Medikamenteneinnahme
Wichtige Leistungspunkte bei einer Kinderunfallversicherung:
Grundsumme und Progression:
Wähle eine möglichst hohe Grundinvaliditätssumme und eine Progression von mindestens 350%. Eine hohe Progression bedeutet, dass die Leistung bei schwerer Invalidität deutlich höher ausfällt.
- Richtwert für die Höhe der Grundinvaliditätssumme: Erwachsene sollten mit mindestens 100.000 Euro, Kinder besser mit 200.000 Euro versichert werden.
- Faustformel für die Ermittlung bedarfsgerechten Vollinvaliditätssumme: Monatlicher Bedarf x 240 = Einmalleistung bei Vollinvalidität
- Wenn bereits eine
Berufsunfähigkeitsversicherung besteht, können Grundinvaliditätssumme oder Progression entsprechend niedriger gewählt werden.
Gliedertaxe:
Die Gliedertaxe bewertet den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit von Körperteilen, Organen oder Sinnesorganen, anhand einer, je nach Versicherer, individuellen Tabelle.
Die Schuhe zubinden oder mit einem Stift zu schreiben ist ohne Daumen erheblich schwieriger als ohne kleinen Finger. Deshalb ist der Grad der Invalidität bei Verlust des Daumens höher als bei Verlust des kleinen Fingers.
Die Gliedertaxe ist somit entscheidend für die Ermittlung des Invaliditätsgrades.
Unfallrente:
Eine Unfallrente ist besonders sinnvoll für jüngere Kinder, weil die verbleibende Lebenserwartung auch noch entsprechend lang ist. Sie wird in der Regel ab einem Invaliditätsgrad von 50% gezahlt.
Weil man nach einem Unfall von einer dauerhaften Rentenleistung ausgeht, sollte ein
Inflationsausgleich
über eine Beitrags- und Leistungsdynamik vereinbart werden.
Zusatzleistungen:
Überprüfe Zusatzleistungen wie Unfallkrankentagegeld und Krankenhaustagegeld auf ihre Sinnhaftigkeit hin.
Bergungskosten, Kurleistungen und kosmetische Operationen sind hingegen in einigen Tarifen schon beitragsfrei enthalten.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Wir empfehlen
Die Kinderunfallversicherung ist ein wichtiger Baustein, um die Zukunft deiner Kinder abzusichern.
In den nächsten Teilen der Beitragsreihe
"Kinderabsicherungen"
werden wir weitere Absicherungsprodukte für Kinder vorstellen.
Wir beraten dich gerne individuell und auf die Bedürfnisse deiner Familie angepasst.
Bis dahin, bleibe kritisch!
Dein Alex Kukovic