bamboo finance blog

Kinderabsicherung Teil 1/5: Kinderunfallversicherung: Ein wichtiger Schutz für die Kleinen

1. Februar 2024

Warum die Kinderunfallversicherung unverzichtbar ist!

In unserem ersten Beitrag der Reihe "Kinderabsicherungen" möchten wir dir einen Überblick über die Kinderunfallversicherung geben.



Ein Unfall kann das Leben deines Kindes nämlich stark beeinflussen, und daher ist es entscheidend, rechtzeitig für die richtige Absicherung zu sorgen.

Gut zu wissen: Die Kinderinvaliditätsversicherung kann noch mehr! 

Kinderinvaliditätsversicherungen bieten umfassenderen Schutz als Kinderunfallversicherungen, da sie Invalidität unabhängig von der Ursache, sei es Krankheit oder Unfall, absichern. Rund 90 Prozent der schweren Behinderungen bei Kindern entstehen durch Krankheiten! Diese Versicherung kann ab der sechsten Lebenswoche abgeschlossen werden und sorgt für finanzielle Absicherung bei langfristigen Einschränkungen. Im Gegensatz zur Unfallversicherung leistet die Kinderinvaliditätsversicherung auch bei krankheitsbedingter Invalidität und bietet somit einen breiteren Schutz. 

Was leistet die Kinderunfallversicherung?

Die Kinderunfallversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Unfällen.


Ein Unfall wird dabei als plötzliches, von außen einwirkendes Ereignis definiert, das dem Körper einen bleibenden Schaden zufügt.


Diese Versicherung bietet eine Einmalzahlung bei schweren Unfallschäden, um beispielsweise das Zuhause des Kindes behindertengerecht anzupassen.



Zusätzlich kann eine Unfallrente vereinbart werden, um langfristige Mehrkosten abzudecken.

Gut zu wissen: Wir beantworten die 20 häufigsten Fragen zur Unfallversicherung:

Eine private Unfallversicherung bietet umfassenden Schutz, da die gesetzliche Unfallversicherung nur Unfälle am Arbeitsplatz abdeckt und rund 70 % der Unfälle in der Freizeit passieren. Besonders wichtig ist diese Absicherung für Kinder, Hausfrauen und Rentner, die nicht gesetzlich versichert sind. Die Versicherung leistet bei Invalidität, Unfalltod, Unfallrente sowie für Bergungskosten und kosmetische Operationen, und kann individuell angepasst werden. Zudem ist der Versicherungsschutz weltweit und rund um die Uhr wirksam, wobei er bei Extremsportarten und Berufswechsel angepasst werden muss. Die private Unfallversicherung bietet finanzielle Sicherheit und trägt zur langfristigen Lebensqualität bei.

Was leistet die Kinderunfallversicherung nicht?

Die Kinderunfallversicherung hat jedoch ihre Grenzen. Sie schützt ausschließlich vor Unfallschäden und deckt oft keine häufiger vorkommenden Krankheitsfälle ab.


Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Versicherungsschutz nur greift, wenn durch den Unfall auch ein bleibender Schaden entsteht.


Berufsunfähigkeit und Behinderung durch Krankheiten bzw. leichte Schäden z.B. infolge von Allergien oder vorübergehende Beeinträchtigungen, wie Bandscheibenprobleme sind von der Unfallversicherung nicht abgedeckt.

Unser Tipp: Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt auch bei Unfall!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kinder bietet den Vorteil, dass diese aufgrund ihres jungen Alters leichter einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten. Besonders interessant ist die Investment-BU (IBU), bei der Überschüsse in einen Investmentfonds oder ETF eingezahlt werden, wodurch sich ein steuerfreies Guthaben ansammelt, das spätestens am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Diese Kombination aus Schutz und Kapitalanlage macht die IBU zu einer attraktiven Option, da das investierte Geld nicht verloren geht, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit eintritt. Die IBU bietet langfristige finanzielle Vorteile im Vergleich zur klassischen SBU. Der frühe Abschluss sichert günstige Beiträge und ermöglicht eine flexible Anpassung der Versicherung, wenn das Kind älter wird.

Warum ist eine Kinderunfallversicherung sinnvoll?

Statistiken zeigen, dass Kinder häufiger als gedacht von Unfällen betroffen sind. Unfälle im häuslichen Bereich (rund 44%) und in der Freizeit, Schule und Kindergarten sind die Hauptursachen.


Mit zunehmendem Lebensalter und wachsender Mobilität gewinnen weitere Unfallorte an Bedeutung, wie in Betreuungs- und Bildungseinrichtungen, auf Spiel- und Sportplätzen, auf öffentlichen Verkehrswegen oder beim Aufenthalt im Freien.


Viele dieser Unfälle könnten durch richtiges Verhalten und Prävention vermieden werden. Da Kinder aber Gefahren oft noch nicht richtig einschätzen können, ist eine Unfallversicherung sinnvoll.

Gut zu wissen: Der Unterschied zwischen Schulunfähigkeit und Berufsunfähigkeit!

Die Schulunfähigkeitsversicherung schützt deine Kinder, wenn sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr am regulären Schulunterricht teilnehmen können. Sie bietet eine monatliche Rente, ähnlich einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung, und kann zu einem günstigen Beitrag abgeschlossen werden, da Kinder selten Vorerkrankungen haben. Ein Vorteil ist die Option, die Versicherung später in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umzuwandeln, allerdings kann diese Umwandlung durch erneute Gesundheitsfragen oder Beitragssteigerungen bei risikoreichen Berufen erschwert werden. Die Schulunfähigkeitsversicherung bietet einen guten Schutz für den Extremfall, jedoch könnte eine Kinderinvaliditätsversicherung umfassender sein. Wir empfehlen dir frühzeitig zu handeln, damit ihr euch noch günstige Beiträge sichern könnt. 

Worauf solltest du bei einer Unfallversicherung achten?

Beim Abschluss einer Kinderunfallversicherung ist es wichtig, auf Preis und Leistung zu achten. Eine weltweite und rund um die Uhr gültige Deckung sollte gewährleistet sein.


Zusätzliche Klauseln, die bestimmte Ereignisse als Unfallursache zulassen, können den Leistungsumfang erweitern, weil sie bestimmte Geschehnisse ebenso als Unfallursache zulassen:

  • Bewusstseinsstörungen (Alkoholklausel) oder psychische Störungen
  • Infektionen durch Hautverletzungen einschließlich Insektenstiche/-bisse sowie sonstige Tierverletzungen
  • Medikamenteneinnahme

Unser Tipp: Die Schüler-BU - Je früher, desto günstiger!

Die Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung (Schüler-BU) bietet im Vergleich zur Schulunfähigkeitsversicherung umfassenderen Schutz, indem sie die Schulzeit als vollwertige Tätigkeit anerkennt und spätere berufliche Risiken absichert. Besonders wichtig ist die Schüler-BU für Kinder, die später körperlich anspruchsvolle oder risikoreiche Berufe anstreben, da der Abschluss während der Schulzeit zu günstigeren Beiträgen führt. Bei der Auswahl solltest du auf flexible Bedingungen wie Nachversicherungsmöglichkeiten ohne Gesundheitsprüfung achten. 

Wichtige Leistungspunkte bei einer Kinderunfallversicherung:


Grundsumme und Progression:

Wähle eine möglichst hohe Grundinvaliditätssumme und eine Progression von mindestens 350%. Eine hohe Progression bedeutet, dass die Leistung bei schwerer Invalidität deutlich höher ausfällt.


  • Richtwert für die Höhe der Grundinvaliditätssumme: Erwachsene sollten mit mindestens 100.000 Euro, Kinder besser mit 200.000 Euro versichert werden.
  • Faustformel für die Ermittlung bedarfsgerechten Vollinvaliditätssumme: Monatlicher Bedarf x 240 = Einmalleistung bei Vollinvalidität
  • Wenn bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung besteht, können Grundinvaliditätssumme oder Progression entsprechend niedriger gewählt werden.



Gliedertaxe:

Die Gliedertaxe bewertet den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit von Körperteilen, Organen oder Sinnesorganen, anhand einer, je nach Versicherer, individuellen Tabelle.

Die Schuhe zubinden oder mit einem Stift zu schreiben ist ohne Daumen erheblich schwieriger als ohne kleinen Finger. Deshalb ist der Grad der Invalidität bei Verlust des Daumens höher als bei Verlust des kleinen Fingers.


Die Gliedertaxe ist somit entscheidend für die Ermittlung des Invaliditätsgrades.



Unfallrente:

Eine Unfallrente ist besonders sinnvoll für jüngere Kinder, weil die verbleibende Lebenserwartung auch noch entsprechend lang ist. Sie wird in der Regel ab einem Invaliditätsgrad von 50% gezahlt.

Weil man nach einem Unfall von einer dauerhaften Rentenleistung ausgeht, sollte ein Inflationsausgleich über eine Beitrags- und Leistungsdynamik vereinbart werden.




Zusatzleistungen:

Überprüfe Zusatzleistungen wie Unfallkrankentagegeld und Krankenhaustagegeld auf ihre Sinnhaftigkeit hin.

Bergungskosten, Kurleistungen und kosmetische Operationen sind hingegen in einigen Tarifen schon beitragsfrei enthalten.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Die Kinderunfallversicherung ist ein wichtiger Baustein, um die Zukunft deiner Kinder abzusichern.

In den nächsten Teilen der Beitragsreihe "Kinderabsicherungen" werden wir weitere Absicherungsprodukte für Kinder vorstellen.



Wir beraten dich gerne individuell und auf die Bedürfnisse deiner Familie angepasst.


Bis dahin, bleibe kritisch!

Dein Alex Kukovic

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!