bamboo finance blog

Passend zum Kinderdepot: Die Nichtveranlagungsbescheinigung – Investieren und Steuern sparen

17. Oktober 2024

Steuerliche Vorteile für den Fondssparplan deines Kindes nutzen!

Ein Kind badet entspannt in einem Meer aus glänzenden Goldmünzen – Symbol für finanzielle Freiheit durch das Kinderdepot.

Sobald du für dein Kind einen Fondssparplan einrichtest, ist es wichtig zu wissen, dass die darauf erwirtschafteten Zinsen steuerpflichtig sind. Die Bank behält die Abgeltungssteuer in der Regel direkt ein und führt sie an das Finanzamt ab. Doch es gibt Wege, diesen Steuerabzug zu vermeiden – und zwar durch eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung).

Das Bild zeigt Kinder im Stil von Investmentbankern an einem Trading-Schalter. Eine kreative Darstellung für  finanzielle Früherziehung und generationenübergreifenden Vermögensaufbau durch das Kinderdepot.

Unser Tipp: Früh übt sich mit dem Kinderdepot!

Um clever für die finanzielle Zukunft deines Kindes vorzusorgen, reicht es oft schon frühzeitig damit zu beginnen. Schon kleine, aber regelmäßige Einzahlungen können durch den Zinseszinseffekt über die Jahre zu einem beeindruckenden Vermögen anwachsen – ideal für spätere Ausgaben wie Ausbildung oder den Start ins Berufsleben. Ein Kinderdepot ist rechtlich geschützt und ermöglicht dir, gemeinsam mit deinem Kind die Grundlagen des Finanzmanagements zu erlernen. Erfahre hier, wie du mit einem Kinderdepot die richtigen Weichen für die Zukunft deines Kindes stellst!

Warum solltest du für dein Kind einen Fondssparplan einrichten?

Ein Fondssparplan für dein Kind ist eine der klügsten Entscheidungen, die du für die finanzielle Zukunft deines Nachwuchses treffen kannst. Dadurch sicherst du deinem Kind unter anderem diese Vorteile:

  • Frühzeitiger Vermögensaufbau: Je früher du mit dem Sparen beginnst, desto mehr Zeit hat das investierte Geld, um sich zu vermehren. Durch den Zinseszinseffekt kann das Vermögen über die Jahre erheblich anwachsen, selbst wenn du nur kleine monatliche Beträge einzahlst. Ein Fondssparplan nutzt die Chancen der Kapitalmärkte und kann so langfristig eine solide finanzielle Grundlage für dein Kind schaffen.
  • Finanzielle Unabhängigkeit und Bildung: Mit einem Fondssparplan kannst du deinem Kind den Einstieg in eine finanzielle Unabhängigkeit erleichtern. Der Plan kann dazu dienen, später eine Ausbildung, ein Studium oder sogar den Start ins Berufsleben zu finanzieren. Zudem lehrt ein solcher Sparplan dein Kind frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Geld und Investitionen.
  • Steuerliche Vorteile: Die erwirtschafteten Erträge bleiben bis zum Erreichen des Sparerpauschbetrags von 1.000 Euro pro Jahr steuerfrei. Wenn du zusätzlich eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragst, können selbst höhere Kapitalerträge steuerfrei bleiben, was die Rendite deines Fondssparplans weiter steigert.
In einem stimmungsvollen Bambuswald stehen drei dampfende Tontöpfe auf einer geflochtenen Matte. Zwischen ihnen glänzen Goldmünzen im Licht. Das Bild ist eine Metapher zur Veranschaulichung des Drei-Topf-Modells: kurzfristige Liquidität, mittel- bis langfristiger Vermögensaufbau und Altersvorsorge – klar getrennt und visuell greifbar.

Unser Tipp: Organisiere deine Finanzen nach dem Drei-Topf-Modell!

Das Drei-Topf-Modell ist eine flexible Finanzstrategie, bei der du dein Kapital in drei Töpfe aufteilst: einen Liquiditätstopf für kurzfristige Ausgaben, einen Wachstumstopf für mittelfristige Investitionen und einen Zukunftstopf für die Altersvorsorge. Diese Struktur stellt sicher, dass du auf unvorhergesehene Ausgaben reagieren kannst und gleichzeitig für größere Ziele und das Alter vorsorgst. Der Erfolg hängt von Regelmäßigkeit, Flexibilität und frühzeitiger Planung ab. Durch das Modell profitierst du vom Zinseszinseffekt und kannst dein Geld optimal auf deine Lebensziele abstimmen. Professionelle Beratung hilft, die richtigen Produkte für jeden Topf zu wählen.

Was ist eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Eine NV-Bescheinigung stellt sicher, dass für bestimmte Einkünfte deines Kindes keine Steuer abgeführt wird, weil diese unterhalb des steuerlichen Grundfreibetrags liegen. Für 2024 beträgt dieser Grundfreibetrag 11.604 Euro. Zusammen mit dem Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro und der Sonderausgabenpauschale von 36 Euro ergibt sich eine steuerfreie Einkommensgrenze von 12.640 Euro.


Wichtig: Eine NV-Bescheinigung ist nur dann sinnvoll, wenn die jährlichen Kapitalerträge deines Kindes den Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro überschreiten. Ist dies nicht der Fall, reicht es aus, einen Freistellungsauftrag bei der Bank zu stellen.

Das Bild zeigt drei Kinder im Look professioneller Börsenhändler: Krawatte, Brille, Headset und Tablet. Die Szene spielt inmitten eines Börsenparketts mit leuchtenden Kursdaten. Eine visuelle Metapher für Themen wie Kinderdepot, frühes Investieren oder spielerisches Finanzwissen – charmant, pointiert und plakativ.

FAQ Kinderdepot: 

Ein Kinderdepot ist mehr als nur eine clevere Geldanlage – es ist ein langfristiges Vermögensgeschenk. Doch welche Regeln gelten beim Zugriff? Wie wird es auf BAföG oder die Familienversicherung angerechnet? Und warum ist es keine gute Idee, einfach ein Depot im eigenen Namen anzulegen? Der Beitrag beantwortet die 10 häufigsten Fragen rund ums Kinderdepot – von der rechtlichen Einordnung über steuerliche Vorteile bis zur optimalen Depotstruktur für mehrere Kinder. Auch Fragen zu Erbschaft, Übertragbarkeit und der richtigen Anlagestrategie kommen nicht zu kurz. Ideal für Eltern, Großeltern oder Paten, die Kindern einen finanziell starken Start ins Leben ermöglichen wollen. 

Was bringt uns eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Eine NV-Bescheinigung ist ein wertvolles Tool, um die Kapitalerträge deines Kindes steuerfrei zu behalten, wenn die Gesamteinkünfte unter dem steuerlichen Grundfreibetrag liegen. Sie verhindert den automatischen Abzug der Abgeltungssteuer durch die Bank, was euch Rendite und weniger bürokratischen Aufwand beschert. Statt jährlich Freistellungsaufträge zu stellen oder eine Steuererklärung abzugeben, sorgt die NV-Bescheinigung dafür, dass sämtliche Erträge im Depot deines Kindes bleiben.

Das Bild zeigt zwei sich treffende Fäuste inmitten einer energetischen Explosion: links in glutrotem Licht, rechts in kaltem Blau. Die Szene steht sinnbildlich für finanzielle Gegensätze – z. B. dynamische Fondsdepots vs. strukturierte Fondspolicen.

Gut zu wissen: Erfahre hier mehr über die Unterschiede zwischen Fondssparplan und fondsgebundener Rentenversicherung und wie du beide optimal für dich nutzen kannst: 

Eine Fondspolice kombiniert eine Fondsanlage mit einem Versicherungsmantel und bietet zusätzliche Sicherheiten wie Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit oder Rentenerhöhung bei Pflegebedürftigkeit. Im Vergleich zu einem Fondsdepot hat sie höhere Kosten, ermöglicht jedoch steuerfreie Umschichtungen während der Ansparphase. Ein Fondsdepot bietet hingegen eine flexiblere und kostengünstigere Möglichkeit, kurzfristig Kapital aufzubauen. Beide Produkte können sich optimal ergänzen: Das Depot für mittelfristigen Kapitalaufbau, die Fondspolice für langfristige Absicherung und steuerliche Vorteile. Ein individueller Mix beider Optionen hilft, je nach Lebensphase und Anlageziel, das Beste aus beiden Welten zu nutzen.

Wann solltest du eine Nichtveranlagungsbescheinigung für dein Kind beantragen?

Es gibt klare Indikatoren dafür, wann eine NV-Bescheinigung sinnvoll ist:

  • Zinserträge unter 1.000 Euro/Jahr: Hier reicht es, einen Freistellungsauftrag bei der Bank einzureichen. Eine Steuererklärung ist nicht notwendig.
  • Zinserträge über 1.000 Euro/Jahr: In diesem Fall solltest du eine NV-Bescheinigung beantragen, um die Abführung der Abgeltungssteuer zu vermeiden. Alternativ kannst du eine Steuererklärung abgeben, um die zu viel gezahlte Steuer zurückzufordern.


Wenn die jährlichen Kapitalerträge deines Kindes den Sparerpauschbetrag von aktuell 1.000 Euro übersteigen, ist es sinnvoll, eine NV-Bescheinigung zu beantragen. Diese minimiert den bürokratischen Aufwand und verhindert, dass unnötige Steuern abgeführt werden.

So verändert sich dein Gewinn durch die Nichtveranlagungsbescheinigung:

Ohne Freistellung Mit Freistellung Mit NV-Bescheinigung
Brutto-Zinsen 2.500 € 2.500 € 2.500 €
Freistellung 0 € 0 € 0 €
Verbleiben 2.500 € 1.500 € 2.500 €
Abgeltungssteuer (25%) 625 € 375 € 0 €
Soli (5,5%) 34,40 € 20,63 € 0 €
Netto-Zinsen 1.840,60 € 2.104,37 € 2.500,00 €
Dieses Bild illustriert die steuerliche Komponente bei thesaurierenden ETFs – insbesondere die Vorabpauschale. Es kombiniert Elemente aus Natur, Wachstum und Geldfluss mit einem steuerlichen Eingriff. Eine Metapherl für Inhalte zur Kapitalanlage und ETF-Besteuerung.

Lese auch: Die Besteuerung deiner ETFs und Fonds verändert sich ab 2025 deutlich – insbesondere durch die Vorabpauschale, mit der thesaurierende Fonds jährlich steuerlich belastet werden. In unserem Beitrag erklären wir dir verständlich, wie diese Vorabpauschale funktioniert, wie du sie einfach selbst berechnen kannst und wie Teilfreistellungen bei Aktien-ETFs, Mischfonds und Immobilienfonds deine Steuerbelastung effektiv reduzieren. Du erhältst zudem praktische Tipps, beispielsweise wie du sicherstellst, dass dein Verrechnungskonto ausreichend gedeckt ist, um unnötige Komplikationen zu vermeiden. Außerdem zeigen wir dir, wie du durch clevere Gestaltungsmöglichkeiten, etwa den Versicherungsmantel, langfristig Steuerzahlungen auf Kursgewinne und Erträge reduzieren kannst. Informiere dich jetzt, um vorbereitet zu sein und deine ETF-Investments steuerlich geschickt auszurichten.

Unser Tipp: Behalte die Einkünfte deines Kindes im Blick und prüfe regelmäßig, ob sich eine NV-Bescheinigung lohnt. Eine rechtzeitige Beantragung kann dir viel Aufwand und unnötige Steuerabzüge ersparen.

Moderner Arbeitsplatz mit großem Monitor, der ein Finanzchart anzeigt. Auf dem Schreibtisch liegen Finanzunterlagen, eine Sanduhr, ein Smartphone und Schreibutensilien, umgeben von Pflanzen und Tageslicht. Visualisierung eines strukturierten Finanzarbeitsplatzes mit Charts, Dokumenten und minimalistischer Einrichtung – eine Metapher für strategische ETF-Planung.

Das solltest du wissen: Was genau ist die Vorabpauschale bei ETFs – und wann musst du dafür Steuern zahlen, obwohl du keine Gewinne ausgezahlt bekommst? Dieser Beitrag liefert dir fundierte Antworten auf die wichtigsten Steuerfragen rund um ETFs: Wie funktioniert die Berechnung? Welche Rolle spielt die Teilfreistellung bei Aktien-, Misch- und Immobilienfonds? Und was passiert bei Ausschüttungen, Verkäufen oder Verlusten? Du erfährst auch, wie du die Steuerlast durch geschickte Nutzung des Sparerpauschbetrags senken kannst, wann die Steuer fällig wird und wie du sie korrekt einplanst. Der Beitrag eignet sich für alle Anleger, die ihre ETF-Strategie steuerlich optimieren und keine unnötigen Fehler machen wollen.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Professionelles Porträt von Alexander Kukovic – Finanzberater für Ärzte. Das Bild zeigt ihn im Anzug am Konferenztisch, freundlich und kompetent im Blick, vor heller Kulisse mit Tageslicht. Ideal für Blog, Website oder Autorenprofil: vertrauenswürdig, klar und nahbar.

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

Die Bildszene erinnert daran, welche Versicherungen zum Ausbildungsbeginn wirklich wichtig sind.
29. Juli 2025
Berufsstart als Azubi? In dieser Checkliste erfährst du, welche Versicherungen sinnvoll sind und wie du clever für später vorsorgst – klar und praxisnah erklärt.
Visualisierung eines modernen Beratungskonzepts zur Arbeitskraftabsicherung: BU und Krankentagegeld
22. Juli 2025
Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeld sichern deine Arbeitskraft in unterschiedlichen Phasen. Wenn du beides nicht aufeinander abstimmst, drohen teure Leistungslücken und Rückforderungen.
Welche Reiseversicherungen brauchst du wirklich? Unser Ratgeber hilft dir mit Vergleich und Rechner!
10. Juli 2025
In unserem Ratgeber erfährst du, welche Reiseversicherungen sinnvoll sind. Nutze den Vergleichsrechner und erfahre, welche Absicherung du wirklich brauchst.

Schreib uns deine Meinung!