bamboo finance blog

Pflegeversicherung in der Krise: Was bedeutet das für dich und deine Familie?

30. Januar 2025

Elternunterhalt vermeiden: Mit kluger Absicherung die Familie entlasten!

Pflegebedürftigkeit kann deine Familie finanziell ruinieren! Finde heraus, warum die gesetzliche Pflegeversicherung scheitert und wie du mit den richtigen Versicherungen (Pflegetagegeldversicherung, Pflegerentenversicherung) deine Liebsten vor hohen Pflegekosten und Elternunterhalt schützt. Jetzt informieren und handeln – bevor es zu spät ist!

Die finanzielle Lage der gesetzlichen Pflegeversicherung steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Trotz einer Beitragserhöhung zum Jahreswechsel warnt Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, eindringlich: "Die Lage ist so ernst wie noch nie."

Und weiter: „Die Situation der Pflegeversicherung ist sehr ernst, denn mit der Beitragserhöhung zum Jahreswechsel wurde das Finanzierungsproblem nicht gelöst, sondern lediglich aufgeschoben. Der höhere Beitrag wird bestenfalls ausreichen, um die Ausgabensteigerungen in diesem Jahr auszugleichen. Aber für 2026 reicht das dann keinesfalls mehr.


Was bedeutet das für dich, deine Eltern und deine Kinder? Pflegebedürftigkeit kann plötzlich kommen – und trifft nicht nur emotional, sondern auch finanziell. In einer Zeit, in der die Kosten steigen und die Absicherung immer unsicherer wird, ist es wichtiger denn je, sich auf den Ernstfall vorzubereiten. 


Lese auch: Sichere dein Vermögen und das deiner Kinder rechtzeitig ab!

Die demografische Entwicklung führt zu einer steigenden Lebenserwartung und damit zu einer Zunahme der Pflegebedürftigkeit. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt häufig nur einen Teil der Kosten, sodass private Zusatzversicherungen notwendig sind, um finanzielle Belastungen zu vermeiden. Ein Beispiel für die hohen Kosten ist die stationäre Pflege, die im Durchschnitt über 4.500 Euro pro Monat verschlingt, wovon die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Bruchteil übernimmt. Kinder können rechtlich für die Pflegekosten ihrer Eltern haftbar gemacht werden, wenn deren Rücklagen aufgebraucht sind. Daher ist es wichtig, frühzeitig über geeignete Pflegeversicherungen nachzudenken, um sich und die Familie abzusichern.

Warum die Pflegeversicherung am Limit ist

Die Leistungsausgaben der Pflegeversicherung sind im vergangenen Jahr um über 6 Milliarden Euro gestiegen – das entspricht einem Plus von rund 11 Prozent. Diese Dynamik setzt sich fort, und erstmals werden die Gesamtausgaben die Marke von 70 Milliarden Euro übersteigen. Hauptgründe dafür sind:


  • Eine stark steigende Zahl von Pflegebedürftigen: Seit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 hat sich die Zahl der Leistungsbeziehenden von 1,1 auf 5,7 Millionen verfünffacht.
  • Reformen zur Begrenzung der Eigenanteile: Zum Jahreswechsel wurden die Leistungsbeträge angehoben, um Pflegebedürftige zu entlasten.
  • Höhere Kosten in der ambulanten und stationären Pflege: Insbesondere die wachsende Zahl von ambulant betreuten Menschen treibt die Kosten weiter in die Höhe.

Ausgaben der Pflegeversicherung seit 2014:

Was heißt das für dich?

Ein dir nahes Familienmitglied, zum Beispiel Oma oder Opa, Papa oder Mama, erleidet einen Schlaganfall und wird von einem Tag auf den anderen pflegebedürftig. Zuerst möchtest du deinen Vater noch zu Hause pflegen, doch das bedeutet nicht nur Zeitaufwand, sondern auch finanzielle Belastungen: Ambulante Pflegedienste, Umbaukosten für die Wohnung und der Verdienstausfall, weil du weniger arbeiten kannst, summieren sich schnell auf 2.500 Euro monatlich.



Nach kurzer Zeit merkst du, dass eine Unterbringung im Pflegeheim die bessere Lösung wäre – doch hier kommen plötzlich Kosten von über 4.500 Euro pro Monat auf dich zu. Selbst nach Abzug der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung bleibt ein Eigenanteil von rund 3.300 Euro.


Sollten die Rücklagen deines Vaters aufgebraucht sein, kann es sein, dass du als sein Kind für die Kosten einspringen musst. Der Sozialhilfeträger prüft dann dein Einkommen und Vermögen und zieht dich gegebenenfalls zur Verantwortung. Dieser Vorgang wird gemeinläufig als Elternunterhalt bezeichnet. Die Freibeträge liegen dabei oft niedriger, als viele denken, sodass dein Lebensstandard und deine eigene finanzielle Planung ernsthaft in Gefahr geraten können.

Unser Tipp: Die Pflegerentenversicherung, bei der keine Beiträge verloren sind! 

An einem Herbsttag sprechen Vater und Sohn nach getaner Gartenarbeit über die finanziellen Risiken einer Pflegebedürftigkeit. Der Vater sorgt sich, dass sein Vermögen aufgebraucht wird und seine Kinder für die Pflegekosten aufkommen müssen. Der Sohn schlägt eine Pflegerentenversicherung vor, die das Risiko abdecken und gleichzeitig verzinst werden kann. Sie entscheiden, eine anonyme Risikovoranfrage durchzuführen, um die Gesundheitslage des Vaters zu prüfen. Nach Beratung und Vergleich der Angebote entscheiden sich beide, ihre Vermögen durch die Versicherung zu schützen, und informieren anschließend den Rest der Familie.

Wie kannst du dich gegen das Pflegerisiko versichern?

Das Pflegerisiko geht eben nicht nur von dir selbst aus, sondern auch von deinen lieben Angehörigen. Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, hat das oft unmittelbare Folgen für alle. Neben den direkten finanziellen Belastungen für Pflegeleistungen, können auch Verdienstausfälle bei pflegenden Angehörigen zu starken finanziellen Einbußen führen. Die Folgen der starken psychischen Belastung durch Pflege, wirken sich vielmehr langfristig aus.



Um das Vermögensrisiko „Pflegebedürftigkeit in der Familie“ abzusichern, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, bietet die Versicherungswelt zwei relevante Produktlösungen: die Pflegetagegeldversicherung und die Pflegerentenversicherung.

Unser Tipp: Investiere in Pflegeimmobilien und sichere dir doppelte Vorteile!

Mit einer Pflegeimmobilie sicherst du dir nicht nur stabile Mieteinnahmen ohne Leerstandsrisiko , sondern genießt auch den Vorteil, dass der gesamte Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand vom Betreiber übernommen wird. Du profitierst von attraktiven steuerlichen Vorteilen, und als besonderen Bonus sicherst du dir heute schon einen Pflegeplatz für dich oder deine Familie – eine perfekte Kombination aus Vermögensaufbau und Pflegevorsorge.

Pflegetagegeldversicherung

Die Pflegetagegeldversicherung zahlt dir im Pflegefall den vorher vereinbarten Tagessatz aus, dessen Höhe in erster Linie von deinem Pflegegrad abhängt. Sie wird ausschließlich für das Versicherungsrisiko kalkuliert, so dass dein Beitrag im Vergleich zu anderen Produkten günstiger ist. Da es sich um eine reine Risikoversicherung handelt, gibt es keine Rückzahlung der eingezahlten Beiträge, falls der Pflegefall nicht eintritt.


Zwischen den einzelnen Anbietern sind zahlreiche Tarifunterschiede, wie z.B. die Beitragsfreistellung ab einem bestimmten Pflegegrad, die Leistungshöhe für ambulante und stationäre Pflege oder ein Kündigungsverzicht des Versicherers. Für den Abschluss ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich.


Die Pflegetagegeldversicherung ist die gezielte und daher kostengünstige Absicherung, um für den Pflegefall vorzusorgen. 

Unser Tipp: Bei Vorerkrankungen, Risikovoranfrage!

Mit einer Risikovoranfrage (RVA) hast du die Möglichkeit, anonym eine Einschätzung von Versicherern über den Gesundheitszustand deines Kindes zu erhalten, bevor ein offizieller Antrag gestellt wird. Dabei wird eine umfassende Sammlung von Arztberichten und Patientenakten anonymisiert eingereicht, und der Versicherungsmakler stellt Anfragen bei mehreren Gesellschaften. Dies ist sinnvoll, da jede Versicherung unterschiedliche Annahmerichtlinien hat und bestimmte Vorerkrankungen oder Hobbys unterschiedlich bewertet werden. Ein Vorteil der RVA ist, dass man ohne Risiko verhandeln kann, um die besten Konditionen zu erhalten, ohne in der Wagnisdatei der Versicherer vermerkt zu werden. Es ist ratsam, gründliche Informationen bereitzustellen und einen erfahrenen Makler zu beauftragen, um den besten Versicherungsschutz zu erhalten.

Pflegerentenversicherung

Die Pflegerentenversicherung kombiniert die Absicherung für den Pflegefall mit einer Kapitalanlage. Du zahlst entweder regelmäßig oder einmalig einen Beitrag ein und erhältst im Pflegefall eine monatliche Rente – unabhängig von den tatsächlichen Pflegekosten. Der Vorteil: Sollte der Pflegefall nicht eintreten, bleibt das Kapital erhalten und kann bspw. im Todesfall an deine Erben ausgezahlt werden. Bis zum Zeitpunkt deiner Kündigung oder im Falle deines Ablebens, werden die Beiträge gemäß Überschussbeteiligung der Versicherungsgesellschaft verzinst.


Aufgrund der Kombination von Risiko- und Sparbeitrag liegt dein zu zahlender Beitrag bei einer Pflegerentenversicherung höher als bei einer Pflegetagegeldversicherung. Eine Gesundheitsprüfung. Ist ebenfalls erforderlich. Eine anonyme Risikovoranfrage auch hier möglich.


Beide Produkte, Pflegetagegeld- und Pflegerentenversicherung, können für dich und deine Familie die bedarfsgerechte Absicherung gegen das Pflegerisiko sein. 

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wir empfehlen

Pflegebedürftigkeit ist ein Thema, das wir alle gerne vor uns herschieben – bis es plötzlich die eigene Familie betrifft. Doch nur solange du noch jung und gesund bist, können wir umso mehr in Konzepten denken, um dein persönliches Pflegerisiko abzusichern. Uns stehen deutlich mehr und lukrativere Lösungen zur Verfügung, so dass wir nicht nur über die richtige Pflegeversicherung nachdenken müssen.


Je früher du dich auch mit den langfristigen Existenzrisiken beschäftigst, desto effizienter und gewinnbringender kannst du dein Kapital einsetzen.


Je länger ihr das Thema in der Familie vor euch herschiebt, desto teurer wird es für jeden einzelnen.


Wir ermitteln gerne deine und seine sowie ihre Versorgungslücke, zeigen die Optionen auf und gemeinsam finden wir die passende Lösung für jeden von euch. Bucht doch gleich hier ein kostenloses Informationsgespräch.


Bis dahin, bleibt kritisch!

Euer Alex Kukovic

Über den Autor:

Alexander ist seit 2006 als Berater für Privatkunden in der Versicherungsbranche tätig. Der studierte Versicherungsmakler (Abschluss im Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln) gilt als Experte in den Bereichen Arbeitskraftabsicherung, private Krankenversicherung sowie Altersvorsorge.


Sein Leitspruch "Amat victoria curam" – übersetzt als "Der Sieg liebt die Vorbereitung" – bildet das Fundament seiner Arbeit. Alexander legt besonderen Wert darauf, dass seine Mandanten die von ihm empfohlenen Versicherungen vollumfänglich verstehen. Dabei verfolgt er einen strukturierten und konzeptionellen Ansatz, um eine umfassende Vorbereitung sicherzustellen.

Folge uns auf den Socials!

Du möchtest mit uns sprechen?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Das könnte dich auch interessieren

28. April 2025
Die Inflation frisst dein Ruhestandskapital schneller auf, als du denkst. Dieser Beitrag zeigt, warum dein geplantes Reisebudget im Alter real weniger wert ist, wie stark die Kaufkraft über 20 bis 40 Jahre sinkt und wie du mit einer inflationsbereinigten Rentenplanung nach DIN 77230 gegensteuern kannst – durch rechtzeitigen Vermögensaufbau, clevere Anlagestrategien und fundierte Zahlen.
Rentnerinflation: Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard senkt
22. April 2025
Die "Rentnerinflation": Viele unterschätzen, wie stark die Inflation im Ruhestand den Lebensstandard bedroht. Dieser Beitrag erklärt, warum Rentner oft stärker betroffen sind, wie Kaufkraftverluste entstehen und welche Rolle die persönliche Inflation spielt. Du erfährst, wie du mit einer realistischen Rentenplanung, verschiedenen Inflationsszenarien und einer durchdachten Anlagestrategie deinen Lebensstandard langfristig sichern kannst – und warum eine Altersvorsorge ohne Inflationsschutz gefährlich für dich ist.
15. April 2025
Immer mehr Menschen in Deutschland sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Dieser Beitrag zeigt, warum Altersarmut kein Schicksal ist, sondern oft die Folge fehlender privater Altersvorsorge. Anhand konkreter Rechenbeispiele wird verständlich erklärt, wie du schon mit kleinen monatlichen Beträgen und Hilfe des Zinseszinseffekts eine solide Zusatzrente aufbauen kannst – egal ob über eine private Rentenversicherung, einen Sparplan mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder andere clevere Bausteine. Jetzt handeln statt später verzichten!

Schreib uns deine Meinung!