🚨 Effektive Risikofrüherkennung: Deine Pflicht als Geschäftsleiter nach StaRUG 🚨
Erfahre, wie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen
(kurz: StaRUG) deine Rolle als Geschäftsleiter in der Risikofrüherkennung verändert und welche Maßnahmen du jetzt ergreifen musst, um dein Unternehmen zu schützen.
Was das StaRUG für Dich bedeutet
Mit dem StaRUG werden die Anforderungen an dich als Geschäftsleiter verschärft.
Dein Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, um Unternehmenskrisen zu verhindern – und das ist gesetzlich vorgeschrieben.
Du bist verpflichtet, ein Risikomanagementsystem einzurichten und kontinuierlich zu überwachen.
Was passiert, wenn Du die Risikofrüherkennung vernachlässigst?
Die
rechtlichen Konsequenzen können gravierend sein. Von zivilrechtlichen Haftungsansprüchen bis hin zu strafrechtlichen Sanktionen bei Insolvenzverschleppung: Ignorierst du die gesetzlichen Vorgaben, stehst du vor erheblichen rechtlichen Problemen.
Schütze dich davor, indem du jetzt die richtigen Maßnahmen ergreifst.
Welche Risiken Du im Auge haben musst
Es gibt viele Arten von Risiken, die dein Unternehmen bedrohen können. Dazu gehören:
- Finanzielle Engpässe: Plötzliche Liquiditätsprobleme
- Marktveränderungen: Neue Wettbewerber oder veränderte Kundennachfrage
- Rechtliche Herausforderungen: Veränderungen in der Gesetzgebung
- Technologische Risiken: Veraltete Systeme oder neue disruptive Technologien
Du brauchst eine Lösung, die diese Risiken systematisch erfasst und bewertet!
Beispiel aus der Praxis: Erfolg durch Risikomanagement
Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen stand durch Marktveränderungen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Dank eines proaktiven Risikomanagements konnte es nicht nur die Krise abwenden, sondern gezielte Maßnahmen ergreifen, um seine Marktposition zu stärken.
Das zeigt: Frühzeitige Risikoerkennung schafft nicht nur Sicherheit, sondern bietet auch Wachstumschancen.
Negativbeispiel: Ignorierte Risiken können fatal sein
Die Leoni AG und die Varta AG sind mahnende Beispiele dafür, wie gefährlich es sein kann, Risiken zu ignorieren. Beide Unternehmen haben es versäumt, auf Marktveränderungen und technologische Risiken rechtzeitig zu reagieren.
Das Ergebnis: massive finanzielle Verluste und existenzielle Bedrohungen für die Unternehmen.
Diese Fälle verdeutlichen: Fehlende Risikofrüherkennung kann schnell zur Insolvenz führen.
Handle rechtzeitig, um dein Unternehmen vor solchen Szenarien zu bewahren!
Unsere Lösung für KMUs: Das RiskCheck-Verfahren
Damit du dein Unternehmen optimal absichern kannst, bieten wir dir unser RiskCheck-Verfahren an. Es hilft dir, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Risiken proaktiv zu managen. Unser System ermöglicht:
- Erfassung unternehmensspezifischer Risiken:
Du erhältst einen umfassenden Überblick über alle Gefahrenquellen.
- Analyse von Einzelrisiken und deren Zusammenhängen: Wir zeigen dir, welche Risiken sich gegenseitig verstärken können.
- Bewertung bestehender Gegenmaßnahmen:
So weißt du genau, ob deine aktuellen Schutzmaßnahmen ausreichen.
- Empfehlungen zur Risikoversicherung:
Übertrage bestimmte Risiken auf Dritte und schütze dein Unternehmen langfristig.
Mit unserem Verfahren minimierst du den Verwaltungsaufwand und sicherst dein Unternehmen gegen potenzielle Krisen ab.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Wir empfehlen
Die Beispiele von Leoni und Varta zeigen, wie schnell fehlendes Risikomanagement zu einer Krise führen kann. Sichere jetzt dein Unternehmen ab und vermeide teure Fehler.
Kontaktiere uns noch heute über: BVSV Gewerbezentrum Düsseldorf, um unser RiskCheck-Verfahren zu nutzen und dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Mit uns bleibst du immer einen Schritt voraus!
Mit nachhaltigen Grüßen
Dein Kevin Schlieper